Liion mit Helwa idiotensicher laden

Registriert
15. September 2004
Reaktionspunkte
16
Ort
Tirol
Hallo alle miteinander.

Ich Betreibe meine Lampe mit 2 BP-945 in Kombination mit der Helwa Schaltung (2poliger Ein - Aus - Ein Schalter). Die Akkus sind fix mit dem Schalter verkabelt. Im Kabel vom Schalter zur Lampe ist ein Stecker, an dem ich auch das Ladegerät anstecke. Als Ladegerät kommt der Conrad Lipo Steckerlader 2 Zellen (7,4V) zur Anwendung. Dabei muss der Schalter auf seriell gestellt werden. So weit kein Problem. :)

Doch jetzt soll ich eine idiotensichere Lampe für einen Freund bauen und daher meine Frage:
Was passier wenn er den Schalter auf parallel stellt? :rolleyes:
Somit versucht der 7,4V Lader einen 14.8V Akku zu laden. Gibt es einen einfachen Bauteil der in diesem Fall einen Schaden verhindern kann (z.B. naiv gedacht, dass kein Strom aus den Akkus zum Ladegerät fließen kann)

Danke euch
Bedi
 
Hi Bedi,

der Camcorderlader sollte eigentlich Überspannung erkennen (Akkuspannung > LiIo-typische UMax) und abschalten.

Ne einfache Schutzschaltung fällt mir jetzt so spontan nicht ein. Vielleicht weiß da einer der Elektronikcracks Rat. Notwendig sein sollte so eine Schaltung eigentlich nicht.

Gruß,
Holger
 
Mhm ich häng mich mal an den alten Fred mit ran.

Möchte 2 BP-945 in Reihenschaltung und nen DC /DC Wandler betreiben.
Den hier: (DC-SPANNUNGSWANDLER BS) http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTEzOjAwMDQuMDExZi5kNzUyYzE3OSZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg4NTktMSZ+U3RhdGU9Mjc1MDM3NDY0OA==?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js=Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=Dc+DC+wandler&p_searchstring_artnr=&p_searchstring_manufac_artnr=&p_search_category=alle&fh_directcall=&r3_matn=&insert_kz=&gvlon=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updatestr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=&regisseur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&gewinnspiel=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20
=> Spannung jenseits 30 V DC

Zum laden würde ich den DC-SPANNUNGSWANDLER aber entkoppeln. also kein problem.

Nun meine frage kann ich 2 BP-945 parallel an so einem Ladegerät laden oder ist dies zu mies?
http://cgi.ebay.de/Ladegeraet-fuer-Akku-Canon-BP-911-BP-924-BP-941-BP-945_W0QQitemZ170289086403QQcmdZViewItemQQptZDE_Haus_Garten_Heimwerker_Ladeger%C3%A4te?hash=item170289086403&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318


Danke Jungs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Wie willst Du denn zwei LiIon Akkus in diese eine Ladeschale hineinbekommen?:confused:
Gegen das parallel Laden an sich spricht prinzipjell erst mal nichts.
Nur sollte darauf geachtet werden, dass der Ladezustand der Akkus beim parallel Schalten nicht allzu ungleich istda sonst hohe Ausgleichsströme fliessen können welche in der Lage sind die Schutzschaltungen zu zerstören.
Wenn die Akkus immer per Helwaschaltung betrieben werden sollten sie aber auch nicht zu sehr auseinanderdriften können.
Das Laden an sich dauert dann bei reichlich leerem Akku unter Umständen über 10 Stunden:eek:!

Das direkt verlinken von Conrad Artikeln funktioniert nicht.
Dazu gibts recht auf jeder Artikelseite eine Funktion "Link auf Artikel erzeugen" oder so ähnlich.

bergnafahre
 
=> Spannung jenseits 30 V DC

>30V wird nicht funktionieren da die Akkus nur im Vollzustand 16V haben.
Und die von Dir genannte Schaltung ist nur eine Delonschaltung welche die eingehende Spannung annähernd verdoppeln kann.
Aber nur im unbelasteten Zustand.
Belastet bist Du ganz schnell unter 30V.
Schau Dich mal nach dem LM2577 oder dem LT1072 um.
Das sind Aufwärtswandler ICs im TO220 Gehäuse welche mit minimaler Beschaltung stabile Spannungen > 30V erzeugen können.
Wie stark sollen die 30V belastet werden?


bergnafahre
 
Moin:D

Vergiss den LT1072 da viel zu schwach auf der Brust.
Und mit dem LM2577 wirds wohl auch nix werden da gefühlsmässig auch über dem Limit. Solltest Du aber mit dem Simpleswitcher Tool rausbekommen.
Meines WIssens gibts bei National auch einen etwas Leistungsfähigeren Stepup als den 2577.

bergnafahre

Edit: War grad bei National. Und deren Selectiontool zufolge kannst Du den 2577 verwenden wobei der 2586 offensichtlich einen wesentlich besseren Wirkungsgrad aufweist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhm so wie es aussieht kann man da aber nur im 50er Pack kaufen oder???
ZUdem müsst ich ja dann och die ganze Schltung layouten... Mhm gibts sowas nicht fertig?

Vielen Dank für deine Mühen!!! :daumen:
 
Hi Stefan

Die DInger gibts bestimmt auch bei einigen Versendern wie Reichelt und Co.
Alternativ denkst Du dir eine Elektronikfirma aus für die Du arbeitest und die zuuuufälligerweise ihren Sitz an Deiner Adresse hat.
Mit dieser Firme und Adresse, sowie Deinem Namen als Ansprechpartner registrierst Du dich bei National.
Als registrierter Firmenkunde kannst Du nun dort kostenlose Samples besatellen... Hab ich heut Früh auch noch schnell gemacht.

Ein extra Layoutprogramm benötigt man für die paar Bauteile doch nicht.
Die kann man auf einer 3x3cm großen Lochrasterplatine auflöten und mit etwas Silberdraht verdrahten. Hab ich mit einem 2577 auch mal gemacht.

Zur Not gibts bei National auch die Simple Switcher Software. Mit der lassen sich auch die Bauteile berechnen und ich meine da ist auch ein Layoutvorschlag mit drin.

bergnafahre
 
Tja, wer suchet der findet:daumen:

Das Teil sollte für Deine Anwendung ausreichend sein.
Frag aber lieber beim VK vorab mal nach ob die 24W Ausgangsleistung möglich sind. Die angegebenen max 3A sind nur erreichbar wenn die Ausgangsspannung nur wenig über der Eingansspannung liegt.

bergnafahre
 
Zurück