Liner in Carbonrahmen- Rein oder Raus ?

Registriert
16. Juni 2012
Reaktionspunkte
124
Ort
NRW
Hi,

werde nächste Woche meinen neuen Carbon Rahmen (ohne Liner) mit den Schaltzügen versorgen.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich die Liner die ich als "Einführhilfe" (nettes Wort) verwenden möchte, anschließend drin lasse oder herausnehme.
Gibt ja im Netz die Unterschiedlichsten Aussagen.

Wie macht ihr das bzw. welche Variante könnt ihr mir Empfehlen.

Wo bekomme ich eigentlich Standard Liner für Shimano 1,2 mm Züge her ?
Das Einzige was ich finde sind diese Nokon Liner.
 
geh in den modellbauladen und hol dir einfach ein paar bowdenzughüllen. kostet nix und tut genau so. die nimmst du dann raus, wenn die züge drin sind
 
Ich finde ja dieses Gore RideOn System mit durchgehendem Liner absolut super, da es ein geschlossenes System ist.

Leider wird es so nicht mehr hergestellt, bzw. vertrieben. Habe aber kürzlich herausgefunden, dass es das gleiche System jetzt von SRAM (by Gore RideOn) gibt, Shimano-kompatibel.

Ich habe also den Liner auch im Rahmen, durchgehend. Warum nicht?
 
Aber reiben dann die ungeschützten Züge nicht am Rahmeninneren ?
reiben die züge am rahmen, wenn sie außen verlegt sind? nein! wenn die innen laufen, dann ja nicht direkt am rohr, analog außen


@Horst
die rideon waren IMHO ein mist ohne gleichen. grade am umwerfer, wo der zug hinter dem letzten zuganschlag oft schräg raus lief, rieb sich der liner auf und dann war das ding hin. dann lief der zug schlechter als bei offenen systemen. durchgehende hüllen sind da besser
 
Ich habe mir vor kurzem die gleichen Gedanken gemacht. Ich traue den einlaminierten Linern/Rörchen nämlich auch nicht. Bzw. traue ich denen nicht zu, dauerhaft einem sich bewegenden Stahlseil (Bowdenzug) stand zu halten. Denn sobald man die Bowdenzug-Außenhülle nicht durchgehend verlegt (m.E. sollte man das nicht tun, wenn schon innenverlegt: sinnlos Gewicht, indirektes Schaltgefühl...) so liegt der Schaltzug ( der zum Schaltwerrk, der vom Umwerfer je nach Rahmen) unweigerlich auch mal am Bogen direkt am Carbon an. Um einem Durchscheuern entgegen zu wirken, verlege ich dort daher bis zum Bogen eben die Nokonliner. Hab die in Meterware hier. Kann eigentlich jeder Radladen besorgen. Ansonsten gibt es auch die Liner der PowerCordz einzeln. Die Liner "muffe" ich dann mittels einem dünnen Überschlauch an die endkappen ( solche mit "Rüssel") der Außenhüllen.
Denke der Grize meint genau das.
 
und du denkst, der nokon liner widersteh mehr als die originalen? wenn der zug "übers eck" schabt, das ist ja eure befürchtung, dann hält da nix sonderlich lange. aber die zuganschläge gehen ja nicht so in den rahmen, dass der zug sich am rohr abstützt. die anschläge sind ja (zumindest bei meinen rahmen) so gemacht, dass der zug mit abstand vom rohr aus dem anschlag raus kommt. daher halte ich die verwendung eines liners für unnötig. und wenn sie nötig wäre, weil der zug über die kante vom rohr schrammt wo der anschlag endet, dann widersteht der liner nicht
 
@sharky: ich sag mal so: ich hab schon durchgescheuerte Carbon-Rahmen auf Grund zu enger Verlegung der Außenzüge gesehen. Durchgescheuerte Nokon-Liner noch nicht. Und wenn doch, dann sind die austauschbar.
Das mit den Zuganschlägen stimmt zwar, aber bei einer Umlenkung ( bei mir beim Innenlager) gibt es diesen Abstand nicht mehr. Da gibt es dann defintiv Kontakt.

Edit: da ich keine Mikrokamera habe und den einlaminierten Liner/Röhrchen ( immerhin würde die Schaltzugausßenhülle durchpassen) nicht exakt untersuche kann, kann ich nix zur Beschaffenheit sagen. Kann ein dünnes Carbonrohr sein oder was anderes. Da ich es nicht weiß und damit nicht sagen kann, wie Widerstandsfähig das ganze ist, gehe ich eben auf Nummer sicher. Bei den Rahmen, wo die Schaltzüge unten über das Innenlager geführt werden, sind ja auch extra immer diese Kunsttoffführungen montiert. Ich gehe stark davon aus, um das Rahmenmaterial (egal welches) zu schonen. Sonst könnte man die Führung ja auch einfach einlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir gehen die Züge oben rein und unten am Tretlager wieder raus, oben mit einer 'Kabeleinführung' und unten sitzt eine 'Kabelausführung' - da scheuert nix am Carbon ....
 
Bei der Lösung ist das dann klar. Bei anderen Rahmen, wie bei meinem, geht der Zug aber hinterm Steuerkopf ( Unterrohr) rein und kommt erst an der Kettenstrebe kurz vorm Schaltwerk wieder raus ;-) Beim Umwerfer mache ich mir die Gedanken auch nicht. Zug auf gerader Strecke verlegt. Da passiert nix

Von daher wäre es interessant, wie das ganze bei Grize aussieht. Wo kommt´s rein, wo wieder raus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Lösung ist das dann klar. Bei anderen Rahmen, wie bei meinem, geht der Zug aber hinterm Steuerkopf ( Unterrohr) rein und kommt erst an der Kettenstrebe kurz vorm Schaltwerk wieder raus ;-) Beim Umwerfer mache ich mir die Gedanken auch nicht. Zug auf gerader Strecke verlegt. Da passiert nix

Von daher wäre es interessant, wie das ganze bei Grize aussieht. Wo kommt´s rein, wo wieder raus?
Bei mir sieht es genauso aus wie bei dir.
Daher ja auch meine Anfrage weil ich mir an den "ungünstigen" Stellen nicht sicher bin ob das auf Dauer gut geht.
 
Zurück