Lipo Überwachung

Registriert
18. Oktober 2008
Reaktionspunkte
1.538
Ort
bei Kassel
hi leute.
ich bin auf der suche nach einer überwachung für die lipos in meinen lampen am rad.
nach langer sucherei habe ich noch nichts wirklich brauchbares gefunden und wollte mich deswegen bei euch mal erkundigen, wie ihr das so macht oder wie ihr es machen würdet.

ich würde gerne was zum nachbauen haben, keine bausätze oder fertige module.
programmierung von µC's ist kein problem für mich und von den ausmaßen her gibts da auch keine nennswerten grenzen.
was ihr noch wissen solltet, ich benutze momentan 2 Zellen und für eine geplante helmlampe wird ein 3-4 Zellen lipo herhalten

ich danke jetzt schonmal für die hilfe
gruß lithi
 
Hat dir noch niemand geantwortet? Die Motivation ist auch gering, weil die Halbleiter-Hersteller immer bessere ICs herausbringen, die immer mehr können.

Aber wenn du programmieren kannst, ich kann dir eine Idee liefern, wie die Analog-Seite aussehen kann. das problem ist ja, wie man die einzelnen Zellenspannungen auf einen gemeinsamen Bezugspunkt bringt. Das geht am einfachsten mit eine Stromquelle, die die Differenzspannung in einen Strom umwandelt. Der kann dann am negativsten Punkt bequem mit einem Widerstand wieder zurück in eine Spannung gewandelt werden, siehe Schaltbild anbei. Der 2:1-Teiler für die unterste Zelle ist nicht eingezeichnet.

Schau es dir mal an. Die anlogen Spannungen gehen dann in den AD-Wandler des Prozessors. Und dann muss eine Software sdas alles messen und auswerten.

Jürgen
 

Anhänge

Wobei natürlich eine Messung mit uC auch sehr viel einfacher möglich ist. Jede Zelle Über einen Spannungsteiler an einen speraten Eingang des uC und im Programm die Differenzen bilden. So lässt sich die Spannung jeder Zelle bestimmen. Die Spannungsteiler natürlich sehr hochohmig auslegen (>1 MegOhm).

Gruß
Thomas
 
Mal ne kurz Frage zum Verständnis

Wozu wollt ihr die Lipos im Betrieb überwachen? Es ist doch nur nötig eine Abschaltspannung zu haben, damit sie nicht tiefentladen werden. Die einzelnen Spannungen kann man doch beim Laden balancen. So mache ich es zumindest im Modellbau und da habe ich wahrscheinlich bedeutend höhere Ströme, als bei euren Lampen.

Grüße Stephan
 
Prinzipiell reicht das (bei guten LiPos). Sehr wichtig ist jedoch die Abschaltschwelle richtig zu wählen! Bei den SLS LiPos wird sogar 3,6V/Zelle empfohlen, also 14,4V bei einem 4s-Pack (und dann sind die Zellen auch tatsächlich zu über 80% leer). Wenn Du mit kleinen Strömen entlädst kannst Du bis knapp über 3V/Zelle runtergehen, besser so etwa 3,3V/Zelle, also bei einem 4s-Pack bei 13,2V dichtmachen. Gute Lipos sind dann zu rund 95% leergenudelt. Nicht zu tief entladen, denn selbst sehr gute LiPos laufen im fast leeren Zustand sehr stark auseinander, auf keinen Fall unter 3V/Zelle gehen!

Gruß
Thomas
 
Zurück