Liteville 301 MK12

Hallo Zusammen,

Ich Hoffe, dass ich nicht die Konversation breche. Ich habe Schwerichkeiten, eine einfach Grössentabelle für den Liteville 301 zu finden.

Der Plan wäre zwei 301 zu bauen:

ich: Grösse 182 cm (bis zwischenbeine: 85.5cm)

sie: 176 cm (84 cm)

Vielleicht hättet ihr vorschläge?

Ich habe genug erfahrung um es zu bauen, aber fast kein bei Rahmengrösse Auswahl...

Gibt es unterschiede zwischen MK10, 11 un 12 bzg. Grösse? Ich möchte irgendwie die Grösse entscheiden und neu und gebraucht markt anschauen.

Vielen Dank im Voraus und sorry für meine Deutschsprache !

Rem
 
Hallo Zusammen,

Ich Hoffe, dass ich nicht die Konversation breche. Ich habe Schwerichkeiten, eine einfach Grössentabelle für den Liteville 301 zu finden.

Der Plan wäre zwei 301 zu bauen:

ich: Grösse 182 cm (bis zwischenbeine: 85.5cm)

sie: 176 cm (84 cm)

Vielleicht hättet ihr vorschläge?

Ich habe genug erfahrung um es zu bauen, aber fast kein bei Rahmengrösse Auswahl...

Gibt es unterschiede zwischen MK10, 11 un 12 bzg. Grösse? Ich möchte irgendwie die Grösse entscheiden und neu und gebraucht markt anschauen.

Vielen Dank im Voraus und sorry für meine Deutschsprache !

Rem

http://www.liteville.de/t/22_65.html

image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    159,6 KB · Aufrufe: 1.010
Ist das MK 12 länger ?
Ich fahr das MK11 in M mit 1,78 und es taugt mir. Wäre aber dem MK nicht abgeneigt. Oder ist der Wechsel nicht rentabel.Weil es zu nahe am alten 11er ist.
 
1968225-f1opkmjbsxye-liteville_page_001-large.jpg


Kannste mal geschmeidig mit oben vergleichen ;)
Beachte das oben beim MK11 die Gabelhöhe entweder 545mm oder 565mm sind. Die Pike 160 hat aber 552. Sind also so grob +/-0,5°.
 
bạld
Adverb
  1. so, dass vom Moment der Äußerung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft nur wenig Zeit vergeht.
    "Wir sind bald fertig."
    Synonyme: gleich, in Kürze

    ich wäre für:

    dem·nạ̈chst, demnächst
    Adverb
    1. in der näheren Zukunft.
      "Demnächst (sehen Sie) in diesem Kino ..."
      :lol:
 
Hallo,

hab seit dieser Woche ein MK 12 Rahmen - will ihn als Allmountain mit 140mm aufbauen

Heute habe ich den Monarch Debonair Dämpfer in mein altes MK 10 umgebaut, um einen Vergleich zu haben, da ich das MK 12 erst noch aufbauen muss (und die Kinematik/Anlenkung nahezu identisch ist)

Fazit:
- trotz nur 75 kg + Klamotten (ohne Rucksack getestet) musste ich den Dämpfer mit 280 psi aufpumpen um auf 30% sag zu kommen (bei 35% Sag immer noch 260 psi) - zum Vergleich - fahre meinen Fox RP23 mit einem Volumenring in der HV Kammer mit 25% Sag bei deutlich unter 200 Psi
- die Federwegsnutzung ist deutlich schlechter als beim Fox RP23 - bei einer Standardrunde habe ich heute verglichen und trotz deutlich mehr Sag weniger Federweg genutzt- Beim Fox nutze ich real (Sag abgezogen) ca. 40-50% , bei Monarch um die 30% trotz mehr Sag = flachere Kennlinie - und das ist beim Fahren spürbar, die Schläge auf einer Wurzelstrecke werden deutlich mehr durchgereicht
- und die Zugstufe habe ich voll offen - geht grade so, könnte noch ein wenig mehr offen sein.

Frage an euch:
Ist das ein konstruktionsbedingtes Thema des Dämpfers ?
Oder ist der Dämpfer nicht ok ?
Was kann man tun ?

So will ich es nicht lassen, wollte mal Rückmeldungen von Liteville Profis haben

Ein bisher begeisterter Liteville Fahrer (MK4, MK10)

Gruß
Josef
 
Das widerspricht ja ziemlich der Forums-Meinung..:D
Auf die Antworten bin ich mal gespannt...

(Als MK 10+RP23-Fahrer gefällt mir Deine Beobachtung...)
 
Hallo,

hab seit dieser Woche ein MK 12 Rahmen - will ihn als Allmountain mit 140mm aufbauen

Heute habe ich den Monarch Debonair Dämpfer in mein altes MK 10 umgebaut, um einen Vergleich zu haben, da ich das MK 12 erst noch aufbauen muss (und die Kinematik/Anlenkung nahezu identisch ist)

Fazit:
- trotz nur 75 kg + Klamotten (ohne Rucksack getestet) musste ich den Dämpfer mit 280 psi aufpumpen um auf 30% sag zu kommen (bei 35% Sag immer noch 260 psi) - zum Vergleich - fahre meinen Fox RP23 mit einem Volumenring in der HV Kammer mit 25% Sag bei deutlich unter 200 Psi
- die Federwegsnutzung ist deutlich schlechter als beim Fox RP23 - bei einer Standardrunde habe ich heute verglichen und trotz deutlich mehr Sag weniger Federweg genutzt- Beim Fox nutze ich real (Sag abgezogen) ca. 40-50% , bei Monarch um die 30% trotz mehr Sag = flachere Kennlinie - und das ist beim Fahren spürbar, die Schläge auf einer Wurzelstrecke werden deutlich mehr durchgereicht
- und die Zugstufe habe ich voll offen - geht grade so, könnte noch ein wenig mehr offen sein.

Frage an euch:
Ist das ein konstruktionsbedingtes Thema des Dämpfers ?
Oder ist der Dämpfer nicht ok ?
Was kann man tun ?

So will ich es nicht lassen, wollte mal Rückmeldungen von Liteville Profis haben

Ein bisher begeisterter Liteville Fahrer (MK4, MK10)

Gruß
Josef
Der Dämpfer verhält sich in meinem Falle genau anderst, er hat zu wenig Dämpfung.
Lese hier auch immer öfter zwei Richtungen, aber keiner ist zufrieden. Der DT in meinen anderen 301 braucht viel weniger psi und läuft wesentlich besser.
 
Habe in meinem MK12 bei 160mm rund 180 PSI im Monarch bei ca. 73kg trocken. Zugstufe ganz offen, da würde ich mir auch mehr Spielraum wünschen.

mobil gesendet
 
mach die dobon dingsbumskammer mal mit spacern klein.
dann brauchst du wahrscheinlich weniger druck.

das mit der federwegsausnutzung ist eher dem stark "über die Luftkammer fahren" Charakter von RS geschuldet.

Lord Helmchen kann dir bei RS sicher weiter helfen.
 
Ich kann das auch bestätigen. Mein MK12/140mm fahre ich bei 108kg netto mit ca. 330PSI und Zugstufe komplett offen, damit der Dämpfer auf Wurzelfeldern grad noch schnell genug wieder ausfedern kann. Mit ein paar Klicks zugedreht verhärtet er merklich und ich bin ein langsamer Tourenfahrer. Der RP23 in meinem MK10 war da schneller, rauschte bei größeren Hindernissen aber auch entsprechend durch.
 
So jetzt ein MK12 im Stall...vorher MK11.
Ist das normal , das Langloch unten für Reverbleitung am Sattelrohr is nur noch ein Langloch ?
Wundere mich grade :)
 
Zurück