Liteville 301 MK14

Ich müsste heute abend oder morgen nachschauen, was ein mechanisches 11x Shimano DM Schaltwerk tatsächlich macht. Dir Logik sagt mir aber, dass es beim Schalten nicht dreht. Allerdings muss es irgendwie drehen können, sonst macht die B-Schraube keinen Sinn.
Ja hast natürlich recht - drehen kann man es schon damit die Einstellung der B-Schraube Sinn macht - ist halt relativ schwergängig beim Drehen aber es geht. Wäre super wenn du mal nachschauen könntest.
Ist kein mechnisches DM Schaltwerk - ist ein di2 aber das ist in dieser Funktion eh egal.
 
Zwischendurch mal ein Foto in freier Wildbahn.
Hat sich top geschlagen in Finale die letzten Tage. Jetzt steht noch eine Woche Toskana (Massa Marittima und Punta Ala) an.

Fazit soweit:
  • Rahmen ist super steif und lässt ein direktes Steuern zu (im Vergleich zum vorherigen Giant Reign)
  • Die Abdeckung des Service Ports ist die Knarz/Knackquelle schlechthin (hab mit schwarzem Isolierband etwas nachgeholfen, irgendwann kommt Silikon drauf)
  • Die 8pins funktioniert mega geschmeidig wenn das Gewinde Insert richtig sitzt und ausreichend Fett zur Schmierung vorhanden ist
  • Ein Überprüfen der Bolzen/Schrauben insbesondere rund um Umlenkhebel und Dämpfer ist in Finale jeden Tag durchzuführen (noch viel mehr wenn man keine Schraubensicherung mit dabei hat;))
Viele Grüße
Steffen
 

Anhänge

  • 20170928_155431.jpg
    20170928_155431.jpg
    315,6 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
Zwischendurch mal ein Foto in freier Wildbahn.
Hat sich top geschlagen in Finale die letzten Tage. Jetzt steht noch eine Woche Toskana (Massa Marittima und Punta Ala) an.

Fazit soweit:
  • Rahmen ist super steif und lässt ein direktes Steuern zu (im Vergleich zum vorherigen Giant Reign)
  • Die Abdeckung des Service Ports ist die Knarz/Knackquelle schlechthin (hab mit schwarzem Isolierband etwas nachgeholfen, irgendwann kommt Silikon drauf)
  • Die 8pins funktioniert mega geschmeidig wenn das Gewinde Insert richtig sitzt und ausreichend Fett zur Schmierung vorhanden ist
  • Ein Überprüfen der Bolzen ist in Finale jeden Tag durchzuführen (noch viel mehr wenn man keine Schraubensicherung mit dabei hat;))
Viele Grüße
Steffen
Schickes Rad! Ich besitze kein MK14, was meinst du mit Bolzen?
 
@Regenmacher: Wie vermutet lässt sich das "normale" Schaltwerk problemlos an der Verbindung Schaltauge/Schaltwerk problemlos drehen! Im eingebauten und betriebsbereiten Zustand, d.h. inkl. Kette, braucht man natürlich etwas Kraft. Die nötige Kraft wird allerdings nicht durch die Verbindung Schaltauge/Schaltwerk verursacht! Sondern durch die Schaltwerksdämpfung, ev. + Schaltzug + Kette.
 
@Regenmacher: Wie vermutet lässt sich das "normale" Schaltwerk problemlos an der Verbindung Schaltauge/Schaltwerk problemlos drehen! Im eingebauten und betriebsbereiten Zustand, d.h. inkl. Kette, braucht man natürlich etwas Kraft. Die nötige Kraft wird allerdings nicht durch die Verbindung Schaltauge/Schaltwerk verursacht! Sondern durch die Schaltwerksdämpfung, ev. + Schaltzug + Kette.

Vielen Dank für deine Mühe - nur noch eine Frage. Im Betrieb - also bei den Schaltvorgängen dreht sich das Schaltwerk an diesem Gelenk nicht nehme ich an oder?
 
Dann ist bei mir auch alles korrekt.
Ich verstehe trotzdem nicht, warum nicht die ganze Fläche des Steurrohres abgedeckt wird.

Danke für die Rückmeldungen
Fledermaus301
 
Diese "Makel" viel mir bei der Montage auch auf. Die Litevillers hätte ja wenigstens ab dem Aussendurchmesser der Kappe eine Schräge anbringen können Das wäre von der Optik und von der Funktion her auf jedem Fall von Vorteil gewesen. So besteht die Gefahr/Wahrscheinlichkeit dass Wasser/Flüssigkeit sich in den Lagersitz zieht. Beseitigung folgt dann hoffentlich beim MK15
 
Hallo

Variospin heißt das “Problem“.
Dafür muss Platz im Durchmesser her. Die restlichen Teile bleiben gleich.
Aber sogar mich als Perfektionist stört das nicht. Da gibt's am MK14 Rahmen andere Dinge, die aufregen.

Gruß
 
Hallo

Also ich finde die Zugaustritte der internen Zugverlegung eine Frechheit. An zwei MK14 Rahmen sind die innen so scharfkantig gewesen, dass man keine Leitung hindurchführen kann, ohne Material an den Zughüllen abzutragen. Das gleiche gilt für die Innenkante der Wartungsöffnung.
Nach zwei Ausfahrten, war die Bremsleitung schon so in Mitleidenschaft gezogen, dass man fast über einen Ersatz nachdenken musste.
Also habe ich an beiden Rahmen Feilen angesetzt und erstmal geglättet. Auch die kleinen schwarzen Zugdurchführungsblättchen selbst sind scharftkantig und müssen rundgefeilt werden. Das sollte bei so einem Rahmen nicht sein.
Außerdem sehe ich die Zugführung am Yoke kritisch. Meine ersten Bedenken, dass sich die Bremsleitung durch die Einfederbewegung aufscheuern könnte, haben sich zwar nicht bestätigt, aber der Radius der Bremsleitung aus der Kettenstrebe raus zum Yoke ist so eng, dass sich die Bremsleitungsisolierung in Falten legt, auch nicht schön. Beobachten.
Jetzt könnte man noch über die Horst-Link Achse diskutieren. Die hat zur Demontage einen Innensechskant, der nur extrem schmal ist und der ist extrem schnell rundgenudelt, weil für das Gegenhalten durch die verwendete Schraubensicherung extrem viel Kraft benötigt wird.
Aber zumindest der Punkt ist Jammern auf hohen Niveau.

Gruß
 
Hallo

Also ich finde die Zugaustritte der internen Zugverlegung eine Frechheit. An zwei MK14 Rahmen sind die innen so scharfkantig gewesen, dass man keine Leitung hindurchführen kann, ohne Material an den Zughüllen abzutragen. Das gleiche gilt für die Innenkante der Wartungsöffnung.
Nach zwei Ausfahrten, war die Bremsleitung schon so in Mitleidenschaft gezogen, dass man fast über einen Ersatz nachdenken musste.
Also habe ich an beiden Rahmen Feilen angesetzt und erstmal geglättet. Auch die kleinen schwarzen Zugdurchführungsblättchen selbst sind scharftkantig und müssen rundgefeilt werden. Das sollte bei so einem Rahmen nicht sein.
Außerdem sehe ich die Zugführung am Yoke kritisch. Meine ersten Bedenken, dass sich die Bremsleitung durch die Einfederbewegung aufscheuern könnte, haben sich zwar nicht bestätigt, aber der Radius der Bremsleitung aus der Kettenstrebe raus zum Yoke ist so eng, dass sich die Bremsleitungsisolierung in Falten legt, auch nicht schön. Beobachten.
Jetzt könnte man noch über die Horst-Link Achse diskutieren. Die hat zur Demontage einen Innensechskant, der nur extrem schmal ist und der ist extrem schnell rundgenudelt, weil für das Gegenhalten durch die verwendete Schraubensicherung extrem viel Kraft benötigt wird.
Aber zumindest der Punkt ist Jammern auf hohen Niveau.

Gruß

Und was sagt Liteville zu dem Thema?
 
Zurück