Liteville 601 MK 4

Hi
nach einigen Ausfahrten kann ich den Mullet Umbau nur als positiv für mich bewerten, hatte bis dato kein solches Bike mit direkten Feedback und Spaßfaktor.
Das 601 MK4 ist für mich ideal und auch im Uphill sehr gut zu fahren.
Habe allerdings keine Steuersatz Angemacht, fahre Serie und ist gut so.
Die Bodenfreiheit ist auch Top, keine Aufsetzer mehr, und das Einlenken,Grip perfekt.

Gruß PIT
 
Überstandshöhe mk 4 S
DC99762B-4EFE-493D-878F-E8D721367014.jpeg
 
Und da kommen auch schon die ersten Gedanken, wie der Aufbau aussehen soll.
RS oder Fox oder doch was anderes? 180mm scheint ja vorgegeben, oder macht ggf. 170mm Sinn?
Die RS Ultimate ist gegenüber der FOX 36 ja noch deutlich günstiger. Auf den letzten Seiten gabs damit aber wohl ein paar „Probleme“. Erste Frage: Hätte eine Gabel im Auge, diese hat aber 51mm Offset ggü. den von Liteville verbauten mit 42mm Offset. Angegeben mit 27,5+/29. Einbau geht sicher, aber wie verändert sich dadurch die Geo oder hat schon jemand eine Gabel mit über 50mm Offset verbaut?

Laufräder ist es ähnlich. Zu Syntace greifen oder zum Laufradbauer gehen? Schnäppchen wird es bei beiden kaum geben.
Ich denke Schaltungstechnisch gebe ich evtl. SRAM mal eine Chance, auch wenn ich die letzten Jahre nur und immer problemlos Shimano gefahren bin.

Falls ihr irgendwo passende „günstige“ Teile seht, freue ich mich über einen Hinweis. Gerne auch per PM, falls hier zu OT werden sollte.

EDIT: Auf der Suche nach der Lyrik mit 42mm Offset bin ich nicht fündig geworden (steht so in der Geo-Tabelle), habe bemerkt, dass LV in der Werksmaschine eine Lyrik mit 46mm Offset verbaut hat. Ist da die Geo-Tabelle falsch oder übersehe ich etwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Zusammenspiel von Gabelvorlauf und der Geometrie eines Bikes, ist sehr wichtig. Liteville empfiehlt den 46er-Vorlauf bei RockShox-Gabeln, wenn es den 42er nicht gibt. Nein, du hast nichts übersehen, in der Geometrie geht man beim MK4 von einem 42er-Offset aus.
Hatte mir einen DT-Swiss-LRS von Action Sports aufbauen lassen, da weniger als 32 Speichen für mich nicht infrage kommen. Damit lag ich bei 650€.
 
Liteville used Lyrics with 46 mm offset - I don't know why they have 42 mm in geometry data (also shock length in geometry picture is not correct - at least on XL).
My recomendation for wheelset: DT 350/240 + EX511 or XM481 (or combination 511 rear, 481 front). It is reliable and you have option for every drivetrain (freehub body: Shimano HG, Microspline, Sram XD).
 
Ich fahre eine Fox 36 29 Zoll mit Rake 44mm
zum Dämpfer:
RS SuperDeluxe RC3 mit Megneg Upgrade Kit, den finde ich sehr gut.
 
Habe die Frage zwar schon im Tech Talk-Bereich gestellt, würde sie aber gerne auch noch mal hier in die Runde werfen...
Weiß denn jemand, wo man den Super Deluxe Coil nach Größe(Einbaulänge und Hub) wählbar kaufen kann?
Scheint ihn immer nur fertig abgestimmt in bestimmten Größen und für einzelne Fahrradmodelle zu geben.
(250 x 75 mm)
 
Wüsste nicht, dass es das gibt oder gegeben hat.
Muss einfach noch mal nach fragen...
Bist du dir sicher?

Anhang anzeigen 1019210

https://www.sram.com/en/rockshox/models/fs-lyrk-ult-c2#

100% sicher, kann gerne ein Foto heute abend einstellen. Ich habe eine 2017er Lyrik.

Ich glaube die Standrohreinheit ist bei 27,5" und 29" eh Baugleich, nur die Tauchrohre sind beim 29er länger. Ist das so???

Wenn ich mir einen neuen Dämpfer zulegen würde, würde ich den Cane Creek DBair CS Double Barrel nehmen. Den gibt es in 250 / 75. Ist sicherlich etwas Aufwand bis man die individuell, beste Einstellung gefunden hat, soll aber alle anderen Dämpfer deutlich in den Schatten stellen - vor allem bei langhubigen Bikes.
 
@Ghoste
Muss ich heute abend mal nachsehen. Ich habe die Gabel hier im Bikemarkt gebraucht gekauft - ich glaube die kam urprünglich von einem Specialized und hatte nur 170 mm. Es kann daher natürlich so eine RS OEM Sonderlocke sein, so wie das gerade mit den 250er Einbaulängen beim Deluxe ist. Die sind ja auch nicht offiziell bei RS gelistet.
 
100% sicher, kann gerne ein Foto heute abend einstellen. Ich habe eine 2017er Lyrik.
Ja, bei älteren Modellen bin ich mir nicht ganz sicher, da ist dieses Offset vielleicht möglich. Bei einer Ultimate 2019/2020/2021 in 27,5 Zoll gibt es nach meinem Wissensstand kein 42er-Offset. Ein Freund, der sich letztes Jahr auch das MK4 aufbaute, war deswegen extra noch mal mit Liteville in Verbindung getreten und hat sich das noch mal bestätigen lassen, auch die 46er-Offset-Empfehlung für die Ultimate.


Ich glaube die Standrohreinheit ist bei 27,5" und 29" eh Baugleich, nur die Tauchrohre sind beim 29er länger. Ist das so???
Im Kopf habe ich noch... dass das Casting von 29 Zoll Gabeln im Vergleich zu 27,5 Zoll 10mm länger ist.


Wenn ich mir einen neuen Dämpfer zulegen würde, würde ich den Cane Creek DBair CS Double Barrel nehmen. Den gibt es in 250 / 75. Ist sicherlich etwas Aufwand bis man die individuell, beste Einstellung gefunden hat, soll aber alle anderen Dämpfer deutlich in den Schatten stellen - vor allem bei langhubigen Bikes.
Will das Thema Coil erst mal nur abklopfen. War im vorigen Bike auch einen abgestimmten Coil gefahren und mag obendrein das Coil-Feeling und den Grip. Der Storia wäre sehr interessant, aber bei m-suspensiontech bekommt man auch den Super Deluxe Coil komplett abgestimmt...

1587031950268.png

http://www.m-suspensiontech.com/daempfer/mst-super-deluxe-coil/


Und die Größe gibt es laut SRAM auch...
1587032135539.png

https://www.sram.com/de/rockshox/models/rs-sdlc-ult-a2
...jetzt müsste man nur noch rausfinden, wo man die Größe herbekommt :ka:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück