Menschen mit Erfahrungen können dir sehr genau sagen ob der Schaden ein Problem ist. Wenn ja, können die ihn reparieren. Eine Delle an einem Alurahmen lässt sich hingegen nicht reparieren.
wenn es interessiert und auch wegen des obigen zitates der weitere fortgang dieser geschichte, die im jahr 2005 mit dem loch im stomp begann:
zunächst wurde versucht, einen carbon- papscher zu finden, der das gerne reparieren möchte, zu diesem zweck wurden alle damals relevanten (u. A. thm, ax und schmolke) deutschen papscher mit foto vom defekt und der bitte einen kostenvoranschlag zu geben, angeschrieben.
keiner, kein einer, wollte die reparatur ausführen, jeder wies diesbezüglich auf die neuen europäischen produkthaftungsrichtlinien hin. alle waren aber der meinung, dass der schaden "wahrscheinlich" repariert werden kann.
als ausweg bot sich das nichteuropäische ausland an, prompt übernahm den job ein schweizer papscher. der machte das prima, zog das schwarz etwas weiter richtung steuerrohr und das problem war für ca. 200 ⬠plus zoll (natürlich waren die schweizer nicht zu überzeugen, dass der rahmen wieder zurück nach deutschland geschickt wird, wirklich unsägliche dickschädel) beseitigt. seitdem fährt das bike soweit ich weià immer noch.
aber noch mal carbon aus meiner direkten persönlichen erfahrung:
mein erstes carbonbike war der bergwerk moonraker. wirklich ein traumhaft schönes bike mit für die damalige zeit sehr guter kinematik, wenn es aber nur 10 minuten im sommer in der sonne stand konnte man den rahmen nicht mehr anfassen, so hatte er sich aufgeheizt. in der folge fuhr der rahmen dann nur noch sehr unwillig geradeaus, die fuhre wurde echt schwabbelig, wenn er abgekühlt war, stand er wieder.
die aufheizung gabs auch beim stomp, allerdings ist jedenfalls der hauptrahmen so steif gewesen, dass das zu keinen problemen führte.
der wertverlust eines carbonbikes war bei mir immer höher als bei vergleichbaren alubikes
und ganz zum schluss noch einige thesen inklusive mutmaÃungen aus der persönlichen erfahrung heraus mit dem material:
- natürlich wird es ein liteville mit carbon(haupt)rahmen geben, das ist völlig klar, der gewichts / steifigkeitsvorteil ist zu groà und auÃerdem wird bald kein fully- alurahmen mit einem kp von mehr als 2000 ⬠verkäuflich sein. auÃerdem hat L&S selbst kürzlich was von einem carbonhinterbau zu testzwecken erzählt, da läuft also schon was, wahrscheinlich schon länger.
- das lichtproblem bzw. die gesamte langzeithaltbarkeitsproblematik ist nicht gelöst. die wenigsten rahmen sind gegen uv- strahlen, die das plastik bzw. die weichmacher im epoxyharz mittel- und langfristig zerstören, geschützt. beim airbus a 380 soll das problem ja gelöst sein, ich bezweifle das ganz entschieden. niemand hat langzeiterfahrungen mit dieser art von mechanischer und chemischer belastung.
- die sattelstützenklemmung war immer ein problem. durch den druck spaltete sich das material in harz und glasfaser auf. alles bisher dagewesene wird aber durch die klemmung dieses neuen 899g- rahmens getoppt. diese klemmung dürfte in rekordzeit zum defekt führen, hoffenlich lässt sich dann wenigstens eine vollständige klemmschelle montieren.