Liteville Against Carbon

NATRIX

Up-Hiller
Registriert
21. April 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Niedersachsen
Hi,
da ich neben meinem Scale nun auch was vernünftiges für Touren brauche (manchmal auch ein paar ruppige Abfahrten;)) stehe ich vor einer schwerwiegenden Entscheidung....

WELCHES BIKE:confused:

Bin von der Optik TOTAL vom "Lapierre Zesty 714" begeistert...

aber einige raten mir auch zum vielseitigen Liteville 301...ist es denn so ein geiler Rahmen..? Grenzt bei euch ja schon fast an eine Lebenseinstellung:D

Da ich auch ein kleiner Leichtbaufetischist bin, fällt es mir noch schwer mir kein Carbon-Bike zu kaufen...

Welches wären eure Argumente für ein Liteville 301?
 
Hi,
da ich neben meinem Scale nun auch was vernünftiges für Touren brauche (manchmal auch ein paar ruppige Abfahrten;)) stehe ich vor einer schwerwiegenden Entscheidung....

WELCHES BIKE:confused:

Bin von der Optik TOTAL vom "Lapierre Zesty 714" begeistert...

aber einige raten mir auch zum vielseitigen Liteville 301...ist es denn so ein geiler Rahmen..? Grenzt bei euch ja schon fast an eine Lebenseinstellung:D

Da ich auch ein kleiner Leichtbaufetischist bin, fällt es mir noch schwer mir kein Carbon-Bike zu kaufen...

Welches wären eure Argumente für ein Liteville 301?
Schwarz eloxiert und X12
 
Der 301 Rahmen ist für seine "Eigenschaften" (Alu, Federgabelfreigabe usw.) sehr leicht. Die leichtesten sind MK5 - MK7. Das aktuelle ist Konzeptbedingt (Einsatzbereich, Zusatzschnittstellen, höhere Steifigkeit) ist etwas schwerer (140g zu MK5-MK8).

Der Rahmen ist supersteif und bietet einen Vortrieb (wippfrei ohne Plattform) wie man es von nur sehr wenigen Rahmen dieser Klasse bieten. Solltest du einfach mal probefahren : )

hier mal ein leichtes 301:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7307587&postcount=1163
 
Bin von der Optik TOTAL vom "Lapierre Zesty 714" begeistert... Da ich auch ein kleiner Leichtbaufetischist bin, fällt es mir noch schwer mir kein Carbon-Bike zu kaufen... Welches wären eure Argumente für ein Liteville 301?

Ein Liteville mit den Anbauteilen vom erwähnten Zesty wiegt in etwa gleich viel bzw. wenig (Vorteil Carbon, wo?). Dafür ist der 301-Rahmen nahezu unkaputtbar (Vorteil 301, eindeutig!), wesentlich variabler im Aufbau (LRS und Federgabel wechseln, und schon hast du ein völlig anderes Bike) und somit eine Anschaffung für ne halbe Ewigkeit!

Mehr Infos natürlich auf der Liteville-Homepage.
 
Da ich auch ein kleiner Leichtbaufetischist bin, fällt es mir noch schwer mir kein Carbon-Bike zu kaufen...

Welches wären eure Argumente für ein Liteville 301?

Bei mir z.B., dass es kein Carbonrahmen ist, ich mag die Joghurtbecher nicht. Aber das ist Geschmackssache. Stabilität ist sicher kein Argument, ich denke aktuelle Carbonrahmen halten bei gleichem Gewicht mehr aus.
Das 301 ist wie ein osteuropäische Handwerker mit reduziertem Verwaltungsaufwand. Kann alles, aber nix so richtig :).
Das was ich da so raushöre klingt nach einem leichten 120mm Marathonrad. Da brauchst du keine Fissematenten wie ISCG Aufnahme. Nimm was spezialisierteres. Giant hat tolle Hinterbauten. Trek auch. Und wenn LV, dann ein Mk7.
Für mich ist das 301 nach wie vor das beste Rad für unentschlossene Geister wie mich mit dem breitesten Einsatzspektrum und noch dazu wirklich schön mit seinem Diamantrahmenlook. DIE Definition von Trailbike eben. Wüsste ich was ich wollte, hätte ich vielleicht kein 301. Na ja, wahrscheinlich doch, aber es würde vielleicht zwei Monate hintereinander gleich aussehen :rolleyes: :lol:
 
Nimm das Lapierre und/oder warte darauf, dass Liteville ein 301 Carbon bringt. Ich halte das mittelfristig für sehr wahrscheinlich.
 
Ich halte das mittelfristig für sehr wahrscheinlich.

Ich auch. Nur dass mittelfristig bei LS halt Jahreszahlen im gerade noch einstelligen Bereich bedeutet. Deshalb, wenn du dich auf Carbon festgelegt hast, vergiss das 301. :) Kommst du ohne das klar, könnte ein 301 (oder ein vergleichbares Derivat anderer Hersteller) vielleicht neue Einsatzbereiche (und neuen Bikespaß) erschließen. Denn zwischen Marathonrad und Leichtenduro liegen beim Mk8 halt nur zwei Hebel, eine Gabel und ein LRS.
 
Wie wäre es wenn du etwas Zeit investierst und deine in Frage kommenden Räder "einfach" mal probefährst...

und ein Carbonrahmen von Liteville...wofür das denn????????? Tut nicht Not, schön gleichmässig die vorhandenen Modelle pflegen und weiterentwickeln und dann passt das!
 
Klar, mit mittelfristig meine ich bei LV 5 bis 7 Jahre. ;)

Carbon hat gerade bei LV Vorteile weil die sehr dünnen Wandstärken bei Alu dann doch nicht so toll sind wie bei Carbon. Ich denke ein Carbonrahmen ist da weniger Dellen gefährdet.

Ich glaube, wir werden in den nächsten Jahren einen ziemlichen Carbonboom erleben. Auch bei kleineren Herstellern.
 
Also Rainers Spezialbehandlung und Fahrweise hält das "Coladosen-Liteville" aus, wenn du härter und brutaler als er mit deinem Rad umgehst, brauchst du evtl. was anderes.
Ein Carbonrahmen würde das nicht überleben und ein leichteres Carbonrad mit gleicher Stabilität ist mir nicht bekannt.

Achja und Backflip tauglich ist es auch!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
jetzt wo die ganzen superbikes rauskommen von scott und cannondale, von trek bis spezialized usw ist carbon wieder in aller munde und total super.

wir haben jetzt nach monocoque, tube to tube, mischung aus beiden, carbon mit alumuffen und anbauteilen, carbon irgendwie falten und harzlos usw usw schon eine menge herstellungsverfahren die jedes jahr als der stein der weisen propagiert werden durchgemacht.
nach kestrel und magma schaun die räder überraschenderweise wieder ganz normal aus bzw es gibt immer noch aluräder in diamantrahmenform mit weitgehend runden rohren die konkurenzfähig sind.

wart ma mal ab was 2012 der hit ist und ob die ganzen flexkettenstreben, carbonfreerider mit bikeparkzulassung und long travel plastik bikes schadensfrei übers jahr kommen.
getestet wird das eh fast nicht mehr kommts mir so vor. jeder verlässt sich auf die software und schickt die teamfahrer kurz bevor das rad rauskommt auf werbefotosafaris und am ende holt einem die wirklichkeit dann ein (canyon tork, spiel am gelenk)
oder siehe cannondale mit dem neuen freerider der jetzt noch nicht fahrfertig ist aber mit sicherheit auf der eurobike stehn wird und kurz danach anfährt ohne das ihn je ein teamfahrer auf herz und nieren testen konnte.
 
Ich glaube nicht mal dass Rainer ein Materialkiller ist. Aber ich kann mich auch irren und beweisen kann ich's auch nicht.

Klar wird Carbon derzeit wieder mal gehypt. Doch irgendwann muss dem Hype auch eine Tat folgen und warum nicht jetzt? Carbonrohre an sich sind ja schon stabiler als welche aus Alu. Muss man nur die Probleme mit dem Verbinden, diversen Gewinden u.dgl. lösen.
 
Probleme wird man mit Carbon halt immer haben, wenns um Impacts geht.
Die ein oder andere Delle verzeiht eine Coladose halt sehr viel leichter, vorallem weil meist auch sofort nachvollziehbar ist, ob die Struktur tatsächlich beschädigt ist... während bei Carbon oft nur der Ultraschall hilft...

Übrigens auch ein Problem im Flugzeugbau...bzw. im täglichen Betrieb, weshalb vorallem der neue Boing Dreamliner auch etwas vorsichtig bewertet wird...ziemlich OT..ups
 
das neue spezialized epic bekommt x12 und der schaltzug geht durch die kettenstrebe. tapered steuerrohr und postmount hats auch und es ist aus carbon. 9,7kg komplettbike.. vielleicht ist das ne alternative.
 
Ha ha. Dann zeige mir mal einen eingedellten Carbonrahmen. :)

Ich kann dir keinen eingedellten Carbonrahmen zeigen, nur Carbonrahmen die anstatt einer Delle im Alurahmen (bekommste sogar Freigabe vom Hersteller, das die Delle unbedenklich ist) andere mitunder wesentlich bedenklichere Beschädigungen aufweisen. Die Tatsache der reparaturbedürften oder irreparrablen Defektanfälligkeit von Carbonrahmen passt IMHO nicht mit der Denkweise von Liteville zusammen, nämlich langlebige und nahezu unkapputbare Rahmen zu bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
so was zum beispiel, eingeschlagener schalthebel, eine delle ist das nicht...
 

Anhänge

  • Simplon5.jpg
    Simplon5.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 236
Zurück