Locus Map Free und Pro zum MTBiken

Anzeige

Re: Locus Map Free und Pro zum MTBiken
Jetzt nochmal meine Frage zu diesen lästigen Abbiegemarken. Zunächst: den Track habe ich auf der online map Locus Gold gezeichnet, abgespeichert ohne Navigationshinweise. Den Track ausgeblendet sind sie weiterhin sichtbar. Und in der Bibliothek für die Punkte: Fehlanzeige, keine vorhanden.

Wie kann ich etwas löschen was nicht da ist?
Anhang anzeigen 2160141Anhang anzeigen 2160142Anhang anzeigen 2160143Anhang anzeigen 2160145

Anhang anzeigen 2160146
Ich habe nach dem Begriff "Abbiegemarken" gegoogelt aber im Forum taucht der Begriff nicht auf.
Du müsstest erst einmal herausfinden, wie die Teile heissen, dann kannst Du gezielt danach suchen was Du da eigentlich aktiviert hast.

Ansonsten wie schon gesagt: Frag im Forum. Ich habe da gute Erfahrungen gemacht, da wo sie mir nicht helfen konnten lag es einfach an einer fehlerhaften Locus Version eines App Stores, so etwas kann niemand lösen...
 
Die Punkte liegen bei dir ja im Hauptverzeichnis, also kannst du sie auch nur da löschen, siehe deine Screenshots.
Wieviele sind es denn? Notfalls halt einzeln anklicken und löschen.
 
Servus,
seit v4.28 funktioniert die Zielführung (Guidance) auf meinen zwei Smartphones nicht mehr. Zielführung läßt sich einschalten, aber es passiert dann nix: keine Benachrichtigung, keine Display an, nix.
Benutzt jemand die Zielführung und kann was dazu sagen?
Danke,
CC.
 
Moin CC.
aktuell ist die 4.29.0, in der die Zielführung am Track funktioniert.
Ich denke, Du bist im locus Forum gut aufgehoben mit der Frage.
VG Christian
 
seit v4.28 funktioniert die Zielführung (Guidance) auf meinen zwei Smartphones nicht mehr.
Ich möchte lösen...
Es lag nicht an v4.28, sondern an mir, also ... hust. Ich hatte in Android in der Einstellung 'Standortgenauigkeit' ein paar Optionen ausgeschaltet. Hintergrund ist, daß wenn ich unterwegs bin, ausschließlich Flugmodus und GPS aktiviert sind. Ich brauche keine zusätzlichen Stromfresser unterwegs.
Es hat sich dann mit viel Schmerzen und Probieren herausgestellt, daß wenn nur eine (1) der drei Optionen in Standortgenauigkeit ausgeschaltet ist (WLan, Bluetooth, Telefon mit GPS), in Locus weder die Navigation noch die Zielführung funktionieren. Das heißt, Google zwingt die Benutzer, alle Optionen eingeschaltet zu lassen und diese werkeln dann unbemerkt! im Hintergrund. Es werden keine Symbole von WLAN oder Bluetooth oder GPS angezeigt. Kann jeder mal probieren.
In Locus zeigt sich dann ein gelbes GPS Symbol, obwohl alle Satelliten da sind und der aktuelle Standort richtig angezeigt wird und es zeigt sich kein Pfeilcursor auf der Karte, weil man sich anscheinend nicht bewegt. Es gibt in Locus keine Fehlermeldung o.ä.
Bin draufgekommen, weil mir beim Einschalten der Kamera wiederholt eine Meldung mit "GPS..." angezeigt wurde. Ist schwierig unterwegs ohne Lesebrille :(
Ich werde das auch mal ins Locusforum setzen. Vielleicht kann Menion etwas an der Fehlerbehandlung verbessern.
 
Seit geraumer Zeit fügt Bikerouter beim Export eines GPX Tracks einen Link-Tag mit ein, z.B.:

Das ist ein nettes Feature - wenn er denn funktioniert! Dummerweise verweigert Locus dann beim Import den Track. Fehlermeldung dort ist ein oranger Toast, der nur Millisekunden angezeigt wird, also unlesbar.
Kann das bitte jemand bestätigen oder mal testen?
 
Seit geraumer Zeit fügt Bikerouter beim Export eines GPX Tracks einen Link-Tag mit ein, z.B.:

Das ist ein nettes Feature - wenn er denn funktioniert! Dummerweise verweigert Locus dann beim Import den Track. Fehlermeldung dort ist ein oranger Toast, der nur Millisekunden angezeigt wird, also unlesbar.
Kann das bitte jemand bestätigen oder mal testen?

Der Link ist aber kein vollständiger Track, sondern enthält nur die Punkte die du angeklickt hast, anhand denen BRouter dann eine Route berechnet. Davon abgesehen habe ich es mal für dich durchgetestet mit einer kurzen Route mit drei Punkten.

In der Adressleiste vom Browser stand dann:

https://bikerouter.de/#map=13/47.53...58139;11.508007,47.560805;11.548862,47.586522

Diese Route als GPX heruntergeladen, finde ich dort den Link-Tag:

https://bikerouter.de/#map=13/47.5716/11.5240/standard,route-quality&lonlats=11.441402,47.558139;11.508007,47.560805;11.548862,47.586522

Der Link-Tag aus der GPX-Datei kann nicht im Browser geöffnet werden. Grund ist wohl der hervorgehobene Part, welcher bei obigen Link fehlt.
 
Ja, der Link funktioniert nicht.
Meine Bitte um einen Test bezog sich auf den Import in Locus.
 
Ja, der Link funktioniert nicht.
Meine Bitte um einen Test bezog sich auf den Import in Locus.

GPX von BRouter in Locus importieren? Klappt bei mir einwandfrei mit Firefox ins Locus Webportal. Man muss links noch "Save" anklicken, damit in der eigenen Library abgelegt wird.

Edith sagt: auch der Import in der Locus App funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hat sich dann mit viel Schmerzen und Probieren herausgestellt, daß wenn nur eine (1) der drei Optionen in Standortgenauigkeit ausgeschaltet ist (WLan, Bluetooth, Telefon mit GPS), in Locus weder die Navigation noch die Zielführung funktionieren. Das heißt, Google zwingt die Benutzer, alle Optionen eingeschaltet zu lassen und diese werkeln dann unbemerkt! im Hintergrund. Es werden keine Symbole von WLAN oder Bluetooth oder GPS angezeigt. Kann jeder mal probieren.
Jepp, das ist so, aber das liegt nicht an Locus, sondern an Google.
Google verwendet dafür die Bezeichnung Standort"genauigkeit", aber am Ende ist das irreführend und GPS die Methode mit der höchsten Genauigkeit. In der Wildnis nutzt dir weder die Erkennung von WiFi noch von Bluetooth was, sondern nur ein stabiles GPS Signal.
WLAN und Bluetooth bringt dir aus meiner Sicht vor allem eine schnellere Signalfindung und ggf. einen Vorteil innerhalb von Gebäuden, weil Google z.B. den Standort das WLAN kennt. In erster Linie ist es für mich Datensammelei und ich nutze auch immer "nur" GPS, dann spart der Flugmodus auch wirklich Akku. Allerdings nerven die dauernden Nachfragen zur "Erhöhung" der Genauigkeit.
 
Jepp, das ist so, aber das liegt nicht an Locus, sondern an Google.
Google verwendet dafür die Bezeichnung Standort"genauigkeit", aber am Ende ist das irreführend und GPS die Methode mit der höchsten Genauigkeit. In der Wildnis nutzt dir weder die Erkennung von WiFi noch von Bluetooth was, sondern nur ein stabiles GPS Signal.
WLAN und Bluetooth bringt dir aus meiner Sicht vor allem eine schnellere Signalfindung und ggf. einen Vorteil innerhalb von Gebäuden, weil Google z.B. den Standort das WLAN kennt. In erster Linie ist es für mich Datensammelei und ich nutze auch immer "nur" GPS, dann spart der Flugmodus auch wirklich Akku. Allerdings nerven die dauernden Nachfragen zur "Erhöhung" der Genauigkeit.
Das ist nicht ganz richtig. Solange Du Netzabdeckung hast, wird auch das Mobilfunksignal genutzt. Die ID der Funkzelle, in der Du Dich befindest und deren Standort ist ja bekannt. In Grenzbereichen (mehr als eine Zelle in Reichweite) lässt sich Dein Standort so sogar recht genau bestimmen.
 
Das ist nicht ganz richtig. Solange Du Netzabdeckung hast, wird auch das Mobilfunksignal genutzt. Die ID der Funkzelle, in der Du Dich befindest und deren Standort ist ja bekannt. In Grenzbereichen (mehr als eine Zelle in Reichweite) lässt sich Dein Standort so sogar recht genau bestimmen.
Ja, da hast du Recht. Aber ein GPS-Signal ist trotzdem deutlich genauer als die Ortung über Mobilfunkzellen.
 
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Phänomen:
Locus Maps (gold)
Xcover 5
Akku neu
Der Akku entlädt bei Nutzung von 100 auf ~35% "normal" in 5-6h, dann fällt er auf einmal rapide in Minuten auf 0.
Lt. Samsung ist Gerät/Akku ok, hier wird die App verdächtigt.
Hat jemand ähnliches erlebt? Ist Locus so stromhungrig? Kann mir damit aber auch den Einbruch nicht erklären...
Freue mich über hilfreichen Input.
Danke😊
 
Das muss ein Problem vom Akku sein. Egal wie stromhungrig eine App ist, soviel binnen Minuten zu verbrauchen geht nicht.
Akku mal leer machen bis zur Abschaltung, dann anstecken und ohne Unterbrechung bis auf 100% laden. Dann ist der wieder "kalibriert", sprich das Handy weiß, welche Spannung welchem Ladezustand entspricht.
 
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Phänomen:
Locus Maps (gold)
Xcover 5
Akku neu
Der Akku entlädt bei Nutzung von 100 auf ~35% "normal" in 5-6h, dann fällt er auf einmal rapide in Minuten auf 0.
Lt. Samsung ist Gerät/Akku ok, hier wird die App verdächtigt.
Hat jemand ähnliches erlebt? Ist Locus so stromhungrig? Kann mir damit aber auch den Einbruch nicht erklären...
Freue mich über hilfreichen Input.
Danke😊
Welche Android Version werkelt denn bei Dir? Bei aktuellen Android Versionen kann man sich in den Akkueinstellungen (Android Einstellungen) ja explizit die Anwendungen und deren Verbrauch der letzten Stunden aufschlüsseln lassen.
Ob man daraus viel Konkretes ableiten kann, steht natürlich auf einem anderen Blatt Papier geschrieben.

Was Locus Map - und viele andere dieser (GPS)-Apps) - betrifft: Vor allem das Display zieht halt viel Strom, wenn das ständig an ist und auch noch sehr auf sehr hell justiert ist, dann macht sich das schon bemerkbar.

Ich selbst kenne diese Akkusprünge aber nur von ramponierten Akkus. Da hatte ich öfters mal das Phänomen gehabt, dass die Akkuverbrauchskurve anfangs eher linear abfiel und plötzlich rasch absackte.

Wenn's ein neuer Akku ist, so muss dieser vielleicht erst neu angelernt werden bzw. braucht vielleicht noch ein paar Lade- und Entladevorgänge.

Es gibt auch spezielle Apps wie z.B. AccuBattery, die den Akkuverbrauch besser protokollieren können. Manchmal kann man damit ein Problem besser eingrenzen, aber das artet dann schnell in eine Wissenschaft aus.

Bei mir werkelt Locus Map recht unauffällig. Ich nutze die App aber nur für kurze Wanderungen, da habe ich keine großen Akkusprünge registrieren können, aber bei 2-3h Einsatz fällt das auch nicht auf.
 
Danke für den Input.
Heutige Testreihe:
Passiert nur mit Locus.
Mit Komoot bis zum abschalten gehts gut.
Akku ist gut lt Samsung Diagnostik.
100-0 und 0-100 hab ich jetzt 3x gemacht.
Versuchs mal mit Neuinstallation der App 🤷‍♂️
 

Anhänge

  • 20250904_224217.jpg
    20250904_224217.jpg
    522,9 KB · Aufrufe: 9
  • 20250904_224207.jpg
    20250904_224207.jpg
    373,3 KB · Aufrufe: 9
Zurück