Lohnen sich ddie Ice Spiker Pro?

Hab heut den Spike claw 240 bei Hibike gekauft, ich glaub die haben den auch noch. Ice Spiker ist bis auf weiteres nicht lieferbar....

Bis jetzt mal gespannt wie es sich fährt....

Bleibt heile...
 
Gut, wenn man einen lokalen Bike-Dealer hat, der den Ice-Spyker noch auf Lager liegen hat. Und das ganze zu günstigen Internet-Preisen (40€).

Angerufen, nachgefragt, reservieren lassen, abends abgeholt und eben gefahren. :daumen:

Gekauft bei Rabe in München... :)
 
Ich finde die Pro haben sich gelohnt (vor 4 Wochen noch 110€ bei H&S) gegenüber den 60-70€ die ich für die normalen damals hätte bezahlen müssen, denn ich finde sie rollen deutlich leichter und nutzen sich auch nicht so ab (nach vielleicht 300km Asphalt siehts noch fast neu aus). Bisher hatte ich Asphalt, Eis und Schnee zu gleichen Teilen und kein einziger Spike fehlt. Wenn die normalen aber nur noch 40€(für einen, oder was war das für ein Schnäppchen?) kosten und die Pros nun für extreme Preise zu bekommen sind würde ich mich jetzt vielleicht anders entscheiden, aber die damaligen 50€ Aufpreis für das Set waren mMn gut angelegt.
 
Ich habe auch nur die Normalen Schwalke Ice Spiker 35,95 /Stück. Und noch einen Nokian "irgendwas". Den gibts meines Wissens aber nicht mehr. ich finde das sich die Kosten für den Pro nicht rentieren
 
Soweit ich das erkenne kann ist der Unterschied zur Pro Version
abgesehen vom Gewicht das es ein Drahtreifen ist und die Spikes
sich unterscheiden.
Hier sind glaube ich keine Wolframkarbid Spitzen verbaut.
Ich fahre nun den Ice Spiker Pro den 3. Winter und der Verschleiss
der Spikes ist überraschend gering. Auf Eis ist der Reifen ein Traum.
Man fährt völlig sorglos bei Eis und Schnee herum.
Auf fester Schneedecke bis zu lockerem Neuschnee ist er ok,
bei Matsch jedoch eine Katastrophe. Praktisch nicht fahrbar.
Weiss nicht welcher Reifen bei Matsch wirklich gut ist.
Der Reifen lohnt, auch Angesichts der Haltbarkeit, auf jeden Fall.
Spikes habe ich auch noch keine verloren.
Man muss aber berücksichtigen das er im Schneematsch total versagt.

Gruß CBiker
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir vor kurzem auch erstmals Spikes gekauft, Conti mit 240 Spikes, sackschwer aber egal...

Insgesamt hatte ich mir mehr versprochen, bin gestern bspw. bei +2 Grad und Tauwetter gefahren. Leichte Anstiege waren nicht möglich, das Reifen durchdrehten, dachte da kann man immer sorglos fahren ...
 
Warum, geht dann der Grip total flöten? Setzt der sich zu?

Keine Ahnung. Er rutscht vorne seitlich weg und hinten schlingert
er und dreht durch. Stellenweise so kein fortkommen möglich.
Mmn sind die Stollen zu klein und haben keine günstige Form.
Dadurch das sie alle Rund sind hat man natürlich keinen Seitenhalt.
Wie gesagt, bei Schnee und Eis top, bei Matsch müll.

Gruß CBiker
 
Habe mir vor kurzem auch erstmals Spikes gekauft, Conti mit 240 Spikes, sackschwer aber egal...

Insgesamt hatte ich mir mehr versprochen, bin gestern bspw. bei +2 Grad und Tauwetter gefahren. Leichte Anstiege waren nicht möglich, das Reifen durchdrehten, dachte da kann man immer sorglos fahren ...

Naja, wenn der Untergrund wegrutscht, kannst Du mit keinem Reifen fahren.
Irgendeinen festen Untergrund, in den das Profil greift, braucht's schon.
Bei leichtem Neuschnee, in den man schon tief beim Gehen einsinkt, bringen besondere Winterreifen - oder auch normale - nichts, da der Reifen nicht greifen kann, sondern wegrutscht oder den Schnee nach hinten wegdrückt.
 
die Unterschiede vom Ice Spiker zum Ice Spiker Pro:
Pro: flatbar, leichter, mehr Spikes die spitzig sind (beim normalen sind sie abgeflacht) und weiter rauskommen, die Spikes (die immer aus Wolframkarbid sind) sind in Aluhülsen gepresst.

Letzteres ist auch der Grund dafür, dass der Pro nicht so gerne Salzwasser hat und auch zum Spikespitzen verlieren neigt. Die schwereren Stahlhülsen halten die Spikespitzen tendentiell besser.

Ich selber fahre den Nokian Semispikereifen Mount W160 26x1.9. http://www.suomityres.fi/w160.html Damit komme ich auch im Moment gut zurecht. Den Luftruck muss ich aber etwas absenken (auf etwa 2Bar) um den vollen Spikegrip zu haben. http://www.veloplus.ch/pdf/fachinformation/speiksreifen.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wusste doch, irgendwas war anders mit den Spikes.
Genau, Alu- oder Stahlkörper. Ich dachte nur das die Spikes
beim Nicht-Pro auch nur aus Stahl sind.

Gruß CBiker
 
Der Pro hat im Gegensatz zum normalen Ice Spiker keinen Pannenschutz.

Ich fahre seit November den Nokian Extreme und bin damit sehr zufrieden.
 
[...]
Weiss nicht welcher Reifen bei Matsch wirklich gut ist.
[...]

Bei ungleichmäßig verdichtetem Matsch und Rüttelpisten versagen alle "normalen" MTB-Reifen mehr oder weniger. Dafür gibt´s den Surly Endomorph mit fast 4 Zoll (10 cm) Breite, allerdings ohne Spikes.

http://www.bowcycle.com/bikes/blogs/viks-picks/2009/01/26/surly-pugsley-review/

Allerdings werden nur um die Reifen fahren zu können neue Laufräder (Hinterrad-Nabe auch am Vorderrad, "Large Marge" Felge), neue Gabel, neuer Rahmen (Surly Pugsley) und breiteres Tretlager oder Kurbeln mit längerer integrierter Achse fällig ("Mr. Whirly").
 
Seh ich auch so,fahre 30 km tgl. zur Arbeit mit dem IceS.Der ist auf Vereisten Flächen unschlagbar,auf Lockerem Schnee,wenn er nicht zu tief ist,so ca.5 cm auch noch gut,aber dann ist ein Mudy oä.besser.
Wegrutschen tut jeder Reifen wenn der Untergrund vereist ist,und ein wenig Schnee drauf fällt,ausser dem IceS.
Gruß sinus alba
 
Zurück