Lohnt der Wechsel auf Boost?

Registriert
23. März 2009
Reaktionspunkte
22
Hallo,

ich hab in einem Anfall männlicher Übersprungsreaktion ein paar neue Boost-Laufräder für mein Bike gekauft (70% reduziert, da musste ich zuschlagen). Aktuell fahre ich meinen alten Laufradsatz (non-Boost), den ich mit einem Boost Conversion Kit von Hope verwende. Will heißen, dieser Laufradsatz hat ganz "normale" 100mm bzw. 135/142mm breite Naben. Theoretisch sollte die breitere Boost-Nabe ja zu einem steiferen Laufrad führen, aber merkt man das realistisch? Für 29" bei 75 kg für All Mountain? Die Felgen sind bei beiden Laufradsätzen vergleichbar....

Danke für Feeback
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von MG

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hallo,

ich hab in einem Anfall männlicher Übersprungsreaktion ein paar neue Boost-Laufräder für mein Bike gekauft (70% reduziert, da musste ich zuschlagen). Aktuell fahre ich meinen alten Laufradsatz (non-Boost), den ich mit einem Boost Conversion Kit von Hope verwende. Will heißen, dieser Laufradsatz hat ganz "normale" 100mm bzw. 135/142mm breite Naben. Theoretisch sollte die breitere Boost-Nabe ja zu einem steiferen Laufrad führen, aber merkt man das realistisch? Für 29" bei 75 kg für All Mountain? Die Felgen sind bei beiden Laufradsätzen vergleichbar....

Danke für Feeback
Das ist etwas hippes. Boost.
Lohnen tut sich das sicher nicht. Es sei denn Du hast ständig Speichenausrisse an der Felge.
Dann wäre Boost wahrscheinlich das Heilmittel Deiner Wahl. Weil eine vergleichbare Stabilität des LR mit niedriger Speichenspannung möglich wird.
Die Aussage gilt aber so eigentlich bloß für die Antriebsseite des HR ...
 
Also faktisch hab ich bisher keine Probleme mit Speichenausrissen o.ä. gehabt, und die bisherigen Laufräder waren gefühlt immer steiff genug. Vorteil wäre noch, dass ich problemlos zwischen 29 und 27.5+ wechseln könnte (der Plus-Laufradsatz ist Boost, und daher muss ich momentan immer Schaltwerk und Bremssättel neu ausrichten, weil im Vergleich zu dem Boost-Adapter alles ein bisschen anders ist). Also wahrscheinlich gehen die Laufräder zurück und ich bleib pragmatisch bei den alten, auch hier überwiegt ja die Skepsis bzgl. dem tatsächlichen Vorteil von Boost...
 
das Ist jetzt aber total konstruktiv, da wär im Leben sonst niemand draufgekommen. Warum haben die großen Shops dann 100 Tage-Rückgabe und selbst der Gesetzgeber sieht mind 14 Tage im Fernabsatzrecht vor? Vielleicht gerade damit man sich die Ware auch mal anschauen kann, bevor man da hunderte Euro liegen lässt? Du bist ja ein großer Lehrmeister a.k.a. Spassvogel....
 
das Ist jetzt aber total konstruktiv, da wär im Leben sonst niemand draufgekommen. Warum haben die großen Shops dann 100 Tage-Rückgabe und selbst der Gesetzgeber sieht mind 14 Tage im Fernabsatzrecht vor? Vielleicht gerade damit man sich die Ware auch mal anschauen kann, bevor man da hunderte Euro liegen lässt? Du bist ja ein großer Lehrmeister a.k.a. Spassvogel....

Das lass ich mir bei Klamotten eingehen. Laufräder muss ich eigentlich nicht anschauen weil ich weiß was ich bekomme und ob sie zum Rahmen passen. Zu Glück bin ich kein Händler, der sich über sowas ärgern muss.

Edit: hab grad noch in deinen Bikemarkt gekuckt, sehr löblich, dass du eine Rücknahme nicht ausschließt :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Du bisher mit Deinem alten Laufrädern ohne Boost bisher keine Probleme hattest wird Boost für Dich kaum ein Aha-Effekt bieten können, wage ich mal zu behaupten. :ka:
 
eigentlich sollte man vor dem Bestellen nachdenken
Man bekommt Laufräder für -70% angeboten. Da hat man keine Zeit darüber nachzudenken. Selbst wenn man die Laufräder im Warenkorb hat und diesen fortlaufend mit Sachen füllt, welche man mitbestellt und sicher behält, dann schnappt einem jemand dieses Angebot plötzlich weg. Beim Abschicken der Bestellung heißt es dann plötzlich sorry, weil das Zeug im Warenkorb einer laufenden Session nicht reserviert wird.

So kann es auch gerne passieren, dass man bei einem Onlinehändler innerhalb einer Stunde mehrere Bestellungen abschickt. Der Laden aber auch nicht in der Lage ist diese Bestellungen zusammenzufassen und in einer Lieferung anzukarren.

... Zu Glück bin ich kein Händler, der sich über sowas ärgern muss.
Wie geschrieben. Das hat der Händler selbst verbrochen. Bei der oft aggressiven Art, wie einem das Zeug angeramscht wird ...

Na ich will die neuen Laufräder eben evtl. wieder zurück schicken und kann sie daher nicht direkt im Vergleich ausprobieren
Sei nicht doof. Die Laufräder stehen gut im Keller. Man muß die Sachen kaufen, wenn sie günstig zu haben sind und nicht erst dann wenn man sie dringend braucht.

Welche Laufräder sind es?
 
also es freut mich ja, dass sich hier unerwartet so eine rege Diskussion entwickelt...
@Muckal: in der Schule würde man sagen "Thema verfehlt". Wenn du zu dem Thread-Topic nichts beizutragen hast, ist es dir ja freigestellt, still mitzulesen oder einfach wegzuklicken. Aber bitte (BITTE) hör auf uns zu belehren, was man tun und lassen müsste, um das ok von deiner "Stimme der Vernunft zu bekommen". Und die Entscheidung, welche Rücklaufquote akzeptal und Kostendeckend ist, überlassen wir doch mal dem Händler. Für Chainreactioncycles scheint es sich offensichtlich zu rechnen, selbst EU-weit 100 Tage kostenfreie Rückgabe zu gewähren. Und das ist doch für uns Kunden erstmal ne gute Sache. Die Vor- und Nachteile des Versandhandels gegenüber den lokalen Händler ist jetzt wirklich ein anderes Thema (zumal ja einige örtlich gut etablierte Händler auch sehr erfolgreich versenden, wie z.B. Hibike oder BikeComponents).
 
Der Steifigkeitsunterschied zwischen BOOST und "Standard" am HR beträgt ca. 15%.
Natürlich mit gleichem Material. D. h. gleichen Speichentyp, gleiche Felge, usw. ...
Unter Umständen kann ein Standard Laufrad (142mm) aber auch steifer sein als ein BOOST Laufrad ...
... gar nicht so einfach für Otto-Normalverbraucher da den Durchblick zu bewahren .... :D
 
ich hab jetzt keinen vergleich 142-148mm aber 135-142mm. ich würde nicht sagen, dass ich da einen unterschied gemerkt hab. IMHO macht ein vernünftiges und auf den fahrer angepasstes laufrad da mehr aus als die paar mm mehr abstützbreite.

Im News Bereich hat doch ein Hersteller (Knolly) seine Bikes zukünftig mit 157mm angekündigt.

https://www.mtb-news.de/news/2018/0...rce=forum&utm_medium=teaser&utm_campaign=news

Mit der Begründung dass man bei 148mm Boost nur 12% mehr Steifigkeit hat und bei 157mm hingegen 31% mehr Steifigkeit.

Ich würde behaupten dass boost mehr Marketing ist (wegen der nur 10%).

da kann ich nur hoffen, dass das eine eintagsfliege von knolly bleibt und nicht andere hersteller auch auf den zug aufspringen. man weiß als kunde ja bald garnicht mehr, was man noch kaufen soll, um nicht in wenigen jahren keinen ersatz mehr zu bekommen. aber so fing es mit boost ja auch an. erst trek bei den 29ern und nun hat jeder den mist. und das fiese: erst 650b und dann hnterher boost. hätten sie das wenigstens in einem aufwasch gemacht... aber so setzt man ja weniger ab und der kunde ist und bleibt der depp. ich behalt am besten mein gutes 26er EN ;)
 
ich hab jetzt keinen vergleich 142-148mm aber 135-142mm. ich würde nicht sagen, dass ich da einen unterschied gemerkt hab. IMHO macht ein vernünftiges und auf den fahrer angepasstes laufrad da mehr aus als die paar mm mehr abstützbreite.
Zwischen 135 und 142 ist auch kein Unterschied :)
Das eine (135mm) ist für QR Ausfallenden das andere (142mm) für Steckachsen.
Bei beiden sind die Naben (Flanschabstände usw.) vollkommen identisch, nur die Endkappen der Naben sind je Seite um 3,5mm breiter.
 
Und wie ist der Steifigkeitsunterschied im eingebauten Zustand ( 135 Qr zu 142 12mm Achse )
Od. ist das ein Plazebo zur Verkaufsförderung .
Das ist wieder ein anderes Thema.
Hier ging es ja um die Laufradsteifigkeit 142 vs. BOOST.
Bezüglich der Steifigkeit der beiden Einbaubreitenstandards QR (135mm) und Steckachse (142mm) bzw. Steckachse (148mm) wird ...
... QR auf Platz 3, 142mm auf Platz 2 und 148 auf Platz 1 liegen.
Nimmt man dann noch 157mm dazu wird dieser auf Platz 1 landen und die anderen jeweils einen Platz zurück rutschen.
Allerdings nur bei identischen "Rahmenbedingungen".
Man muss aber auch die mit der Einbaubreite einhergehenden Nachteile berücksichtigen ... breiter / steifer ist nicht nur besser ;)
 
Zurück