Luft oder Feder?

Hunter-dirt

rider & mechanic
Registriert
6. Dezember 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Weil der Stadt (Nordschwarzwald)
Hi,

Vielleicht gibts son ähnlichen Thread schon ka hab die Sufu aufjedenfall benutzt und nichts passendes gefunden. (hab nicht alles durgeschaut)

So...
Ich werde mir ende Mai ein Rocky Mountain Flatline zulegen bzw. aufbauen.
Dazu will ich mir ne Marzocchi 888 kaufen. Jetzt weiß ich blos nicht welche.
Im Blick hab ich die ATA World Cup und die RC3 World Cup.

Jetzt zur eigentliche Frage:
Was findet ihr besser Luft Dämpfung oder Feder und Luft Dämpfung?
Vor allem ist die ATA für mich mehr interessant da sie nicht so viel wiegt.

Danke schonmal!
 
das ist ja mit viel Federweg, oder?
Auf jeden Fall Feder.

Hatte bis vor kurzem n älteres CC-Rad und dort absichtlich Gabel mit Feder drauf, hat super funktioniert.
Der Fox-Luftdämpfer ist letztes Jahr eingegangen und ich hab mir für das alte Rad einen sehr billigen Federdämpfer gekauft - Fahrgefühl und Funktion waren 1000 Mal besser wie mit dem Luftteil.

Alle Leute rund um mich rum lachen aber darüber und meinen dass Luft "eh schon gleich gut ist".
Werds dieses WE sehen, das neue Radl steht seit gestern im Shop und ich hole es morgen ab. Heut gibts bei CC-Fullys ja nur mehr Luft :(
Imho kann da das Losbrechmoment nie so gering ausgelegt werden wie bei einem Federelement
 
ist schwer zu erklären wie der unterschied ist
ich habe an meinem bike die all mountain 1 gehabt
gegen die 66 sl1 getauscht
man merkt den unterschied zu stahl und luft extrem
Stahl lauft irgendwie straffer aber von anfang an sensibel
Auch beim ausfedern merkt man es
stahl ist auch schneller und gleichmässig während luft am anfang schneller ist ,aber dabei an "kraft" verliert und dann wieder auf ein hindernis besser anspricht( negative progressivtät)
luft ist beim einfedern am anfang ( 1-3 cm ) straffer aber dann legt sie los
Gewicht ist zum vergleichbaren modell leichter was sich auch bemerktbar macht
Nachteil ist progressiv
Vorteil die ersten 10 cm sensibel
der rest wird progressiver
Durchschlagen wird damit vermieden
Bei stahl ist die Federhärte immer gleich
Wobei die Gabeln auch jetzt luftunterstützung haben damit sie etwas progressiver werden
durch das ATA hast du die möglichkeit deine Gabel auf die strecke anzupassen, was manchmal sehr vorteilhaft ist
Ich hoffe ich kann dir damit helfen
beste ist du fährst mal beide mal probe beim kumpel
 
ja wenns keine budget grenezen gibt 888 rc3 wc oder noch ne 888 rc2x wc 2007 find ich schöner
oder ne fox 40 rc2 mit titan feder... oder BOS Idylle .... :D

bin acuh mal ne totem solo air gefahren , die ging auch nicht schlecht... aber meine 66 rc2 eta fühlt sich ""irgendwie" schöner" an.

PROBEFahrt
 
So jetzt hätte ich auch mal ne Frage, (wollte keinen neuen Thread aufmachen)
ich möchte mir ja ein Freeridebike holen, aber jetzt ist noch die Frage, was für
Dämpfer....
Eigentlich schwören ja die meisten auf Öl/stahl-dämpfer, aber
da ich nicht schwer bin, 53kg und schon teilweise gelesen habe, dass die Öldämpfer erst ab einem höhere Gewicht richtig "arbeiten", wollte ich mal ein Feedback von euch einholen.
Hab mir vorgehabt vorne eine 160-180mm Dämpfer zu holen und hinten habe ich noch keine Ahnung...
Danke für die Antworten
 
Du brauchst "nur" eine schwächere Feder, die es eigentlich geben sollte.
Ist neben Gewicht der einzige echte Nachteil: die Abstimmung aufs Gewicht ist aufwändiger.

Wenn die Feder passt, geht das Zeug genauso gut (schließlich funktioniert das für deutlich schwerere-als-üblich Biker auch).


Hier mal eine Berechnungsformel:
Bei einer Dämpferbestellung geben Sie uns bitte die Buchsenbreite für beide Seiten (22mm, 25,4mm, ....), Buchsendurchmesser (6mm oder 8mm) und bei Stahlfederdämpfern die gewünschte Federhärte.
Faustformel für die Federhärte:
Fahrergewicht(kg) x 115 x Federweg(mm): Dämpferhub (in mm) : Dämpferhub (in mm) = Federrate.
Je nach Geschmack uns Einsatzzweck aufrunden (CC, 4C, Droppen) oder abrunden (DH, Komforttouren)
 
Vorteil ist bei Stahlfeder
sie sind meistens etwas sensibler wie Luftfeder Gabeln
Dafür sind die Luftgabeln etwas leichter und lassen sich leichter aufs Gewicht abstimmen
Es ist Geschmacksache
Ich selber bin Überzeugter Luftgabelfahrer aber als Dämpfer hinten bevorzuge ich den klassischen Stahl
 
Zurück