Luise Fr rattert

O

oxoxo

Guest
Habe bemerkt das mein Luise FR HR nachdem sie ca. 10km weg hat anfängt auf steilen Abwärtsstücken anfängt wie zu rattern. Eigentlich ist sie gut eingestellt. Sie hat kein Schleifen. allerdings fand ich von anfang an, das der Bremshebel sich etwas zu weit durchziehen lässt. Wäre eine Entlüftung fällig oder hat sich was gelockert? Oder sind die Bremsklötze nicht korrekt eingefahren wurden?`

Gruss und Dank
 
was meinst mit "rattern"? die FR macht, wohl aufgrund der gewellten scheibe hinten, schon ein komisches geräusch beim bremsen, als würde was ungleichmässig rubbeln. kann man auch als rattern bezeichnen
 
ungleichmässig rubbeln ist auch ein zutreffender Begriff. Allerdings habe ich hinten keine gewellte Scheibe, sondern die 180-iger von Rohloff. Ist das also evtl. normal das Geräusch bei extremen Bremsmanövern? Vorn habe ich es noch nicht bemerkt, da habe ich die 210 gewellte Scheibe.
 
vorn tritt es seltsamer weise auch nicht auf, wenn ich mitm drivingghost unterwegs bin klingt immer nur seine HR bremse, als würde sie gleich den geist aufgeben :D
mglw. liegt das gerubbele also nicht an der scheibe sondern am sattel. mal warten, was der magura-guru dazu meint... :rolleyes:
 
HI!

Hat bei mir auch ewig mit den SL-Scheiben gerubbelt. Jetzt sind se nach 300km gescheit eingefahren und bremsen ohne jegliches Problem!

Aber da du ja hinten keine Sl-Scheibe hast, kann´s das ja net sein.

Schnellspanner fest? Speichen fest?


gruß,
reno
 
ja Schnellspanner von DTSwiss ist fest aber noch nicht angebrummt. Mal schauen ob das was bringt. Speichen sind Whizz-Wheel je gerade neu eingespeicht, da ist alles noch sau stabil und fest.
Ich denke auch wie Sharky, das Geräuch kommt von den Kolben? Werd ehute abend nochmal alles auseinander nehmen und hoffen das es danach wieder geräuschfrei geht.
 
Zange ordentlich montiert?
Gefräst?
Dann sollte es nicht an der Bremse liegen.

Bei Rohloff werd ich immer hellhörig: Schau mal, ob nicht irgendwo was an dem Geraffel hinten schleift (Befestigungsschrauben der Disc, ...). Da gibt es schon mal Kollisionen.
Ist der Rahmen evtl. ein Viergelenker?
 
@Martin M

Jo Zange nochmals überprüft und fester angezogen
Gefräst war es top.

Die Theorie der Kollisison ist gut, das sollte ich überprüfen. Das Geräuch kann man auch wie ein hohles Blubbern manchmal beschreiben und vielleicht kommt es auch vom Rahmen her, der Schingungen oder Bremsgeräusche weitergibt.
Es ist ein HT kein 4 Gelenker. Die hinteren Streben sind hohle 4 Kantstreben(Orange), die könnten gewisse Geräusche vervielfachen.

Habe gestern nochmals alles angebrummt und muss heute abend testen ob die Geräsche noch da sind. Was mit auffällt, das es morgens auf gerade Strecke mit kurzen Bremsmanövern nie zuhören war. Erst nach paar Abfahrten am Abend verstärkt sich das Geräusch. Vielleicht hat es auch mit Temperatur zu tun, der Flüssigkeit vielleicht?


Danke
 
Hallo,

ich hatte mit Louise FR am Vorderrad das gleiche Problem, kam von der gewellten Scheibe. Es ging bei mir aber auch nach 1000 km nicht weg, also hab ich mir eine "alte runde" Magura 180 mm Scheibe besorgt und eingebaut. Ruhe und ruckfreies Verzögern vom ersten Meter an. Nun ist sie richtig eingefahren und bremst wie ich mir es gewünscht habe. Warum ist Magura eigentlich auf dieses Scheiben Design gewechselt??????
 
@söbsi

auf deiner direkte Frage, warum Magura auf die gewellten Scheiben gewechselt hat, weiss ich auch keine Antwort. Eine Idee wäre, das durch die gewellten Scheiben, sich Hitze besser abgeben lässt durch grössere Oberfläche.

Das Rattern bei mir war allerdings an einer Rohloff Magura Scheibe, also glatt und habe ich mit nochmaligen Anziehen der Scheibe und Putzen der Beläge weg bekommen gehabt. Meine vordere Louise mit gewellter 210 Scheibe macht keine Geräusche.
 
Meine erste Scheibenbremse (98´er Formula) hat abgesehen davon, daß sie nie richtig funktioniert hat, auch komische Geräusche gemacht. Als ob der Bremssattel an den Speichen entlangrattert. Aber das Rattern kam von den großen Löchern in der Scheibe....
 
Moto-Cross Scheiben sind auch gewellt. Zum einen, damit die Oberfläche und damit das Wärmeabgabevermögen größer wird, zum anderen damit sich draufsetzender Schlamm leichter löst....
 
oxoxo schrieb:
Das Geräuch kann man auch wie ein hohles Blubbern manchmal beschreiben und vielleicht kommt es auch vom Rahmen her, der Schingungen oder Bremsgeräusche weitergibt.
Danke
Hallo,
ich habe ein ähnliches Geräusch bei meinen GustavMs, jeweils nur vorne. Mich hat das Blubbern an das Spielen mit der Quietsche-Ente in der Badewanne erinnert, wenn die Luftblasen hochperlen. Wenn ich eine Vollbremsung mache, höre ich es nicht, sondern nur wenn ich leicht bis mittelstark bremse. Jeweils runde 190er Scheibe, eine Gabel ist gefräst, die Andere nicht :confused:
Das hilft Dir zwar nicht weiter, aber ich bin jetzt schon 7000 km damit gefahren und nun ignoriere ich es einfach. :lol:
Grüße vom
Bartenwal
 
Bartenwal schrieb:
Hallo,
ich habe ein ähnliches Geräusch bei meinen GustavMs, jeweils nur vorne. Mich hat das Blubbern an das Spielen mit der Quietsche-Ente in der Badewanne erinnert, wenn die Luftblasen hochperlen. Wenn ich eine Vollbremsung mache, höre ich es nicht, sondern nur wenn ich leicht bis mittelstark bremse. Jeweils runde 190er Scheibe, eine Gabel ist gefräst, die Andere nicht :confused:
Das hilft Dir zwar nicht weiter, aber ich bin jetzt schon 7000 km damit gefahren und nun ignoriere ich es einfach. :lol:
Grüße vom
Bartenwal

War bei mir mit LouiseFR auch so. Bei mir hat das Einfahren der Scheiben und das Festknallen des Schnellspanners geholfen ;)

gruß,
reno
 
Richtig, das extrem Anbrummen des Schnellspanners hatte auch geholfen, dann war das Blubbern weg.
Woher es kommt , iich weiss es auch noch nicht?
 
@oxoxo

Ich kann´s dir auch nicht sagen warum das hilft. Naja aber in der Anleitung schreibt Magura ja, man soll den Schnellspanner gut festziehen (ich glaube die haben nicht anknallen geschrieben, weil sonst irgendeiner das Ding mit´m Hammer zumachen würde.).

Ich denke, dass das irgendwas mit Resonanzschwingungen zu tun hat, die vielleicht durch die wellige Scheibe ausgelöst werden, aber durch das Anziehen unterdrückt werden!

Naja wie dem auch sei, Hauptsache sie rattert nicht mehr ! :daumen:


gruß,
reno
 
Heute habe ich es am Vorderrad bemerkt. Bei bestimmten Geschwindigkeiten, garnicht mal so schnell, fängt es an zu blubbern als ob kochendes Wasser überläuft. Es ist eine 210 gewellte Scheibe. Ich habe da ein 20mm Steckachse kann das ganze also nicht wie hinten mit dem Schnellspanner extrem anbrummen. Die Bremse hat jetzt ca. 300km sehr welliges Gelände gebremst und nich finde das Geräusch merkwürdig.
Ein Testsieger von 04 sollte sowas nicht haben, auch wenn es angeblich irgendwann weggeht und unbedenklich ist. Da ich mit dem Problem ja nicht alleine bin, bin ich mal auf weitere Reaktionen vorallem von Magura selbst gespannt.
 
Hi oxoxo,
ich glaube nicht, dass es sich bei dem von Dir beschriebenen Geräusch um ein "Problem" handelt.
Ich vermute, dass (wie bei anderen gelochten Scheiben auch) die Luft, die kurzfristig zw. den Belägen eingeschlossen ist, dieses Geräusche verursacht.
Das kann man auch bei den alten Scheiben hören, bei den neuen mit den größeren Löchern ist es ein etwas anderer Ton. Aber "blubbern" trifft das schon ganz gut.
Bei meiner Marta höre ich so ein Gerausch nicht, habe es aber bei meiner alten Louise, und auch bei der 05er Julie und auch der 05er Louise. Ich höre das nicht immer, nur bei bestimmten Geschwindigkeiten.
 
@oxoxo

Ja überkochendes Wasser trifft´s auf´n Punkt. Oder Wasser in eine Blech-Regentonne ;).

Keine Sorge, hatte ich auch, ist aber wieder weg. Nach 500km auch in schwerem Gelände und viel Schlamm ;).

Mach dir keinen Kopf, das ist normal so, wenn auch nicht schön!


gruß,
reno
 
Hi,

Ich habe auf meinem Hardtail die Louise 04 und auf dem Fully die Louise FR 04. Ein Bekannter hat die neue Julie 05, ein weiterer die Louise FR 05. Alle Bremsen besitzen die gewellten Scheiben und haben alle dieses gurgelnd-metallische Geräusch an der Hinterbremse seitdem sie eingefahren wurden. Vorne ist Ruhe, auch bei Allen.

Woran´s liegt konnten wir auch durch Experimentieren mit verschiedenen Schnellspannern und Anknallhärte-Unterschieden nicht feststellen. Hauptsache, die Bremse schleift nicht permanent und beisst ordentlich.
:daumen:

Gruss
 
Korbinator schrieb:
"...Woran´s liegt konnten wir auch durch Experimentieren mit verschiedenen Schnellspannern und Anknallhärte-Unterschieden nicht feststellen. Hauptsache, die Bremse schleift nicht permanent und beisst ordentlich.
:daumen:

Gruss

Nun, im organischen Belag v. Magura sind ja verschiedenste Komponeten enthalten: Weiche und harte, wie z.B. sichtbare Messingspäne. Wenn jetzt so ein harter Bestandteil garade über die Löcher und/oder die Speichen läuft, können jene das besagte Geräusch des "plätschernden Wasserfalls" erzeugen. Je nach Abnutzung der Beläge und Lage/Stellung der harten (Messing-)Bestandteile im Belag, hört das dann irgendwann von alleine wieder auf oder verstärkt sich u.U. sogar noch!
Tipp dazu: Alles so lassen wie's ist und die SL-Scheiben weiterhin "schonungslos" einfahren! Je länger die SL-Scheiben eingefahren werden, desto weniger scharf sind nämlich die Kanten der Löcher und der Disc-Speichen, an denen die harten Belagskomponenten sich "kratzen" können!
Ich meine: Kennt jemand v. euch noch die "alte" XT, i.V. mit den Sintermetallbelägen? Nun, da sind die "plätschernden" Louisen aber noch eine Wohltat gegen...! ;)


greetz
Luza
 
DH-Luza schrieb:
Nun, im organischen Belag v. Magura sind ja verschiedenste Komponeten enthalten: Weiche und harte, wie z.B. sichtbare Messingspäne. Wenn jetzt so ein harter Bestandteil garade über die Löcher und/oder die Speichen läuft, können jene das besagte Geräusch des "plätschernden Wasserfalls" erzeugen. Je nach Abnutzung der Beläge und Lage/Stellung der harten (Messing-)Bestandteile im Belag, hört das dann irgendwann von alleine wieder auf oder verstärkt sich u.U. sogar noch!
Tipp dazu: Alles so lassen wie's ist und die SL-Scheiben weiterhin "schonungslos" einfahren! Je länger die SL-Scheiben eingefahren werden, desto weniger scharf sind nämlich die Kanten der Löcher und der Disc-Speichen, an denen die harten Belagskomponenten sich "kratzen" können!
Ich meine: Kennt jemand v. euch noch die "alte" XT, i.V. mit den Sintermetallbelägen? Nun, da sind die "plätschernden" Louisen aber noch eine Wohltat gegen...! ;)


greetz
Luza

Wenn dem so ist, müsste man das Problem mit ansenken der Löcher in den Griff bekommen.
(Toller Job :D )
 
swiss_daytona schrieb:
Wenn dem so ist, müsste man das Problem mit ansenken der Löcher in den Griff bekommen.
(Toller Job :D )

KA, probier's aus...! :daumen:

Man könnte im konkreten Fall auch die Beläge ausbauen und die "posösen" Messingspäne rausprokeln, die gerade senkrecht id Löcher der Scheibe ragen...! *gg*

Nee, Spaß beiseite: Weiter einfahren ist bestimmt praktikabler...! ;)

Mein Eindruck ist ferner, dass die SL-Scheiben bis 180mm, sprich: diejenigen mit den großen Löchern, mehr "kratzen", als diejenigen mit D=190mm und größer, sprich: die 190/210mm-SL-Scheiben mit den vielen kl. Löchern!


Noch'n Tipp: Ich glaub', dass die Serien-Performance-Beläge der Louise, Type 3.1, einen höheren Messingspäne-Anteil aufweisen, als die haltbareren, s.g. 3.2 "Endurance-Beläge" und deshalb weniger stark zum "Kratzen" neigen( obwohl: eigentlich müssten diese ja härter sein, als die Performance-Beläge, da der (Haft :D )Reibungskoeffizient zw. Belag und Scheibe, zwecks Haltbarkeit, id Fall ja eigentlich gesenkt werden müsste...-oder so ähnlich! ;)


greetz
Luther
 
Zurück