Lumotec IQ tunen?

Registriert
5. Dezember 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!
ich will mir fürs RR eine potente Beleuchtungsanlage zusammenbasteln, die einen Nabendynamo als Stromquelle nutzt.
Im Zuge der Ermittlungen stieß ich auf den Edelux Scheinwerfer.
Mir fiel auf, dass Elektronik, LED und Reflektor anscheinend identisch sind mit der Ixon IQ. Nur die Kühlung der LED ist halt besser.
Nun dachte ich, dass mann evtl. eine Lumotec IQ öffnen und einen potenten kühlkörper montieren könnte, um mehr Licht auf der Straße zu haben.
Weiß jemand, wie es im Inneren der Lumotec aussieht?
Ist mein Vorhaben überhaut sinnvoll?

Gruß

Stefan
 
elektronik raus,
MOSFET-Gleichrichter rein
mehr Kühlung (wenn möglich nach außen in den Luftstrom führen) ist Sache des Bastlers
(...so wie das endgültige Aussehen des Projekts) ;)

... aber ein wenig teuer die Teile, um sie einfach so nur als Hülle zu verwenden


PS: wenn schon, dann gleich 2 Stk. Led nebeneinander versuchen. In Serie verbinden. Ist mit dem Dyno viel besser und problemlos möglich + mehr Licht (wenn die reinpassen)
 
elektronik raus,
MOSFET-Gleichrichter rein
Das dürfte eher kontraproduktiv sein, da die Elektronik ein Step-Down ist, der dafür sorgt, dass die LED mehr als die 500mA des Dynamo erhält. Dabei bleibt die Dynamospannung auf 6V, so dass auch konventionelle Rücklichter weiter funktionieren.
Der MOSFET-Gleichrichter ist eine nette Sache, würde hier aber nur dafür sorgen, dass die LED weniger Strom kriegt und die Dynamospannung auf die Flussspannung der LED fällt -> Rücklicht parallel wird dunkler.
 
Hallo Stefan,

Im Zuge der Ermittlungen stieß ich auf den Edelux Scheinwerfer.
Mir fiel auf, dass Elektronik, LED und Reflektor anscheinend identisch sind mit der Ixon IQ. Nur die Kühlung der LED ist halt besser.

Und die LED ist aus der höchsten Selektionsstufe und die Frontscheibe schluckt erheblich weniger Licht und die LED wird per Hand optimal positioniert.

Trotzdem ist eine bessere Kühlung der LED im IQ Fly ein guter Schritt, den Scheinwerfer heller zu machen (bei hoher LED-Temperatur kommt weniger Licht raus).

Gruß
Andreas
 
sicher dass die Led per Step-down mehr Strom sieht? :confused:
Geht imho bei der (nichtvorhandenen) Kühlung doch gar nicht.

ich mein, da ist doch nur so eine dünne Metallplatte dran, und die liegt innen im Kunststoffgehäuse.
Wenn ich da daran denke, wie heiß meine sehr massive 6P Led-Lampe nach ca. 5-10 Minuten bei 900mA an die Cree wird...


... achsoja, der Gag war nicht der Mosfet, sondern 2 der Cree reinzupfuschen
 
sicher dass die Led per Step-down mehr Strom sieht? :confused:

Ja, ziemlich sicher. Auf http://www.fahrradzukunft.de/fz-0704/0704-05.htm steht unten "Der Schaltregler im IQ arbeitet als Strom-Verdoppler, was die LED bei schneller Fahrt ohne Rücklicht mit bis zu 1200 mA und somit außerhalb der LED-Spezifikation betreibt."

Der Schaltregler macht Dir (bei theoretisch 100% Wirkungsgrad) aus 6V 500mA halt 3,7V und gut 800mA. Frei nach V x A = V x A (x Wirkungsgrad).

Geht imho bei der (nichtvorhandenen) Kühlung doch gar nicht.

ich mein, da ist doch nur so eine dünne Metallplatte dran, und die liegt innen im Kunststoffgehäuse.
Wenn ich da daran denke, wie heiß meine sehr massive 6P Led-Lampe nach ca. 5-10 Minuten bei 900mA an die Cree wird...

Den Strom kannst Du doch trotzdem durch die LED schicken. Wird sie halt schneller alt und dunkel und der Kunde braucht einen neuen Scheinwerfer.

... achsoja, der Gag war nicht der Mosfet, sondern 2 der Cree reinzupfuschen

Das wäre in der Tat Pfusch, weil die 2 LED dann nicht mehr vernünftig im Reflektor positioniert sind.
 
Hat jemand schon mal eine IQ Fly geöffnet? gibt es Fotos vom Innenleben?

Ich habe hier noch einen ca. 5x5x5 cm Alukühlkörper rumliegen. Da könnte man ein Stück von absägen und ihn dann mit Wärmeleitkleber an der IQ befestigen. Oder etwa nicht?
 
Im Zuge der Ermittlungen stieß ich auf den Edelux Scheinwerfer.
Mir fiel auf, dass Elektronik, LED und Reflektor anscheinend identisch sind mit der Ixon IQ. Nur die Kühlung der LED ist halt besser.
Ob die Elektronik identisch ist, ist nicht ganz sicher. Ich meine, das A. Oehler das mal verneint hat (und er sollte es ja wissen). Vermutlich trägt sie aber nicht wesentlich zu besseren Effizienz bei, wenn sie anders ist.

Ansonsten nutzt Schmidt noch ein besseres Binning (Q5 soweit ich weiss) und eine deutlich weniger Licht schluckende Frontscheibe. Das alles zusammen soll die doppelte Lichtausbeute bringen. Die bessere Kühlung alleine wird nicht ganz so viel bringen, aber zumindest dafür sorgen, dass die Lampe länger lebt.

Hier hat das kürzlich jemand gemacht:

http://default.nueb.de/fahrrad/licht/pimp-my-fly/

Ach - ich vergass zu erwähnen: angeblich bringt es auch eine ganze Menge, wenn man die LED vernünftig im Reflektor justiert. Wenn man nur ein bisschen neben dem Brennpunkt liegt, bringt der Reflektor nicht mehr alles Licht dorthin wo es hin soll. Das dürfte die einfachste Modifikation sein, kostet nur ein bisschen Zeit.
 
Hallo,

Ob die Elektronik identisch ist, ist nicht ganz sicher. Ich meine, das A. Oehler das mal verneint hat.

So ist es. Wobei die Edelux-Elektronik auf derjenigen des IQ Fly basiert. Was auch immer das heißen mag.

(und er sollte es ja wissen). Vermutlich trägt sie aber nicht wesentlich zu besseren Effizienz bei, wenn sie anders ist.

Die bessere Kühlung alleine wird nicht ganz so viel bringen

Doch. Siehe hier: http://enhydralutris.de/Fahrrad/Beleuchtung/node214.html

Dazu natürlich die von Dir genannte längere Lebensdauer.

Gruß
Andreas
 
Ich habe mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich denke schon auch, dass die bessere Kühlung einiges bringt, vermutlich bringt das auch deutlich mehr als jede andere Massnahme einzeln. Aber man wird nur mit der Modifikation nicht an die Lichtausbeute des Edelux rankommen. Wenn man mehr Zeit als Geld hat, ist es sicherlich einen Versuch wert. Und, wie gesagt, das optimale Ausrichten der LED kann man ja auch vornehmen, muss man bei einem Umbau eh machen.
 
Das wäre in der Tat Pfusch, weil die 2 LED dann nicht mehr vernünftig im Reflektor positioniert sind.
was noch auszuprobieren wäre,
denn der Reflektor ist doch eh nur ein Scherz - eine gebogene reflektierende Fläche, die brutal scharf hell/dunkel abschneidet (noch oben hin ist das gut (für die entgegenkommenden), unten und seitlich schlecht (für den Verwender))

wenn 2 nebeneinander reinpassen, dann würde das am Leuchtbild kaum was ändern. Wäre bloß heller
 
Hallo !

Ich fahre heute mit dem Doppelscheinwerfer ( 2 Soeul P4 240 Lumen in serie , mir 8 Grad Linse von Gaggione), geht super. Aber ich will mehr Licht haben. So habe soeben 2 CREE - XR-C ( 242 Lumen) und 2 Fraen Reflektor 7 Grad gekauft.
Mit meiner jetztigen Elektronik funktioniert zwar, aber nicht überzeugend.

Wer kann mir mit einer Schaltung für Nabendynamo aushelfen, die das maximum aus dem Dynamo herausholt und die wenigsten Verluste hat, damit die in serie geschalteten LED-s maximal leuchten. Ich bin Maschinenbauer und mit der Elektronik kenne ich mich nicht so gut aus wie ein Profi.

Liebe Grüße an Alle

Burgensee
( Burgenland, Region Neusiedlersee, Österreich)
 
ganz salopp:
da ist KEIN UNTERSCHIED zwischen den Seoul und den Cree
(auch wenn ich eher zu den Cree tendiere und die Seoul P4 nicht mag)
Tausch oder Bau neuer Lampe bringt Null.

Nen Unterschied würdest Du schon jetzt merken, wenn anstatt der Optiken Reflektoren verwendet werden, besonders bei Cree ist der Unterschied frappant (leider auch der Preis)
Nimm 3 oder eventuell auch 4 der Led und schalte die in Serie
(wenn der Dyno entsprechend Spannung bringt! Test: ohne Lampe (im Leerlauf) verwenden und Spannung messen. Geht sie über 8 V (also irgendwo zu 20 Volt oder so), dann gehts mit bis zu 4 Stk. Angeblich mit Nabendynos kein Problem!)

Schaltung: Jürgens MOSFET ganz ohne sonstige Elektronik :daumen:

Grundsätzliches Problem: zu wenig Strom, weil so ein Dyno gerade mal 600 mA liefert.
(an meinem Stadtrad hab ich eine Triple-Cree. Läuft mit ca. 600 mA und ist nett hell.
Schalte ich aber die Cree-Taschenlampe (19 mm Reflektor und ca. 900 ma - 1 A an die einzelne Led) dazu, scheint es als wäre die Triple aus)


Wenn Du mal ein paar Lampen und Basteleien sehen willst, dann schau im Bikeboard.at unter "Bike Treff" die Lobau-nightrides an. Die Jungs fahrn sehr regelmäßig.
 
Zurück