Lupine Li-Ion Zellen - Welche?

Ja, so geht es auch.
Wenn man die Packs allerdings in Lupine-Taschen oder -Flaschen verpacken will, dürfte es mit der Plastik-Hülle (+ Nässeschutz) ein bisschen eng werden.
 
@manne
Danke, das mit der Wickelasche habe ich mir schon gedacht, dann werd ich wohl mein Triathlon-Geltäschen oder wie das heißt wieder montieren. Fand ich bis jetzt sehr praktisch. Viel Erfolg und Spaß bei Eurem Basteln, lese jetzt nur wieder mit und hoffe irgendwann auch zu verstehen, was esalles zu beachten gilt und welche interessanten Lampen Ihr baut.
 
Hab gerade das hier gefunden !

Scheint mir keine schlechte Alterantive zu den Original-Akkus, wobei ich jetzt nichts über die Qualität der Zellen sagen kann.

Hat mal jemand etwas licht für mich.
Bei dem Akkupack heißt es, Standard-Ladung 3900mA, muss das Ladegerät so ein Strom unbedingt an den Akkupack liefern können, oder dauert die Ladung nur halt länger wen das Ladegerät nur einen kleineren Ladestrom ausgeben kann.
Das Lupine Wiesel soll laut Datenblatt ja nur 1,2 A Ladestrom schaffen, kann man damit den Akku im Link überhaupt laden?
Was heißt den Max.Ladestrom: 6A?
 
Hat mal jemand etwas licht für mich.
Bei dem Akkupack heißt es, Standard-Ladung 3900mA, muss das Ladegerät so ein Strom unbedingt an den Akkupack liefern können, oder dauert die Ladung nur halt länger wen das Ladegerät nur einen kleineren Ladestrom ausgeben kann.
Das Lupine Wiesel soll laut Datenblatt ja nur 1,2 A Ladestrom schaffen, kann man damit den Akku im Link überhaupt laden?
Was heißt den Max.Ladestrom: 6A?

Die üblichen (Cobalt) Li-Ion vertragen Lade- und Entladeströme bis 1C (= das "h" von mAh weg) ohne nenneswerte Erwärmung (Schädigung), man kann aber auch mit viel geringeren Strömen über eine entsprechend längere Zeit laden.
Da der Pack eine Schutzschaltung hat, würde ich die genannten Max-Angaben auf die Leistungsfähigkeit dieser interpretieren.
Das wäre sehr gut (wenn man es braucht/nutzt), bei den BP945 geht es meist kaum über 3A (schaltet dann ab oder erwärmt den Transistor bedenklich hoch).

Wenn man einen Lupine-Lader verkauft, sollte da vom Erlös locker ein kompakter Modellbaulader mit knackigen Ladeströmen und viel größerem Funktionsumfang drin sein. (IMAX B6 o.ä.)
Ist nämlich schon praktisch, wenn man in einer halben Stunde vorm Nightride einem fast leeren Akku nochmal 50% reinschieben kann.
 
Zurück