Lupine Piko/Gemini Duo Clone

Sind dort nicht "einfache" Step-Down-Wandler verbaut? Die Elektronik hat ja eine Ladezustandsanzeige, welche mit 11.1V nicht mehr richtig sein wird.
Werde meine Akkupacks somit auf nur 2S(X)P umbauen müssen.
 
... Hat keiner einen Tip zu meinem Problem mit dem Pfeiffen aus der Lampe?
Mir ist aufgefallen dass die Lampe, wenn sie brennt, das Geräusch immer von sich gibt.
Im Normalfall allerdings so leise, dass man es nur hört, wenn man das Ohr an das Gehäuse drückt.
Ist das bei Euch auch so?
Ist da ne Art Spule verbaut? Kann mich nicht erinnern. Die Dinger fangen jedenfalls bei bestimmten Frequenzen das Pfeifen an, wenn die Wicklungen nicht anständig vergossen sind.
 
Sind dort nicht "einfache" Step-Down-Wandler verbaut? Die Elektronik hat ja eine Ladezustandsanzeige, welche mit 11.1V nicht mehr richtig sein wird.
Werde meine Akkupacks somit auf nur 2S(X)P umbauen müssen.

richtig, einfache step downs. die bauteile sind aber nur für bestimmte spannungen spezifiziert. eine lampe für einen zweizeller akku und
bei dem preis ist auch in china knapp kalkuliert. die setzen dann garantiert keine bauteile ein die "mehr" abkönnen.

du kannst es ja mal ausprobieren.
 
Ich wäre an dem Resultat interessiert, aber meine Lampe geb ich dafür nicht her ;-).

Mit einem 3S-Akku würde die Leistung/der LED-Strom der Lampe ermutlich etwas konstanter bleiben und nicht so schnell bei sinkender Akkuspannung einbrechen.


Sobald ich die Lampen habe werde ich Tests machen. Jetzt formiere ich meine Li-Zellen.
Habe dank einem Post soeben gemerkt, dass ich Sony US18650GR G7 Zellen habe die fast 10 JAHRE alt sind .-D
Laut meinen ersten Tests mit dem Graupner Ultra Duo Plus 50 erbringen sie noch "fast" die ganze Kapazität und das obwohl sie nie genutzt wurden.

Habe noch 3° 60° Linsen rumliegen, welche ca. 20.5mm Durchmesser haben. Könnten die in die Yinding passen?
 
Ist da ne Art Spule verbaut? Kann mich nicht erinnern. Die Dinger fangen jedenfalls bei bestimmten Frequenzen das Pfeifen an, wenn die Wicklungen nicht anständig vergossen sind.

Habe keine Spule finden können auf der kleinen Platine.
Das Geräusch ähnelt einem Pfeiffen von der Frequenz her, ist aber doch mehr ein sehr helles Summen. Geräusche beschreiben ist gar nicht so einfach.
Ich versuche das Geräusch sonst mal aufzunehmen und hochzuladen...:ka:
 
Ich kenne das von Rechnernetzteilen. Bei denen ist es leistungsabhängig. Ab einer bestimmten abgerufenen Amperezahl auf einer bestimmten Voltschiene fängt das Netzteil an zu fiepen. Dort rührt das von zum Schwingen angeregten Spulen her. Die kann man mit Heißkleber stumm schalten. Daher meine Idee...
 
So ein Netzteil habe ich Samstag erst in der Hand gehabt und weiß daher was Du meinst.
Das Geräusch aus der Lampe ist aber nicht identisch mit dem Spulenfiepen.
Spule = Fiepen
Lampe = helles Brummen

Kannst Du mal checken ob Deine Yinding, falls vorhanden, auch so ein Geräusch macht?
 
So ein Netzteil habe ich Samstag erst in der Hand gehabt und weiß daher was Du meinst.
Das Geräusch aus der Lampe ist aber nicht identisch mit dem Spulenfiepen.
Spule = Fiepen
Lampe = helles Brummen

Kannst Du mal checken ob Deine Yinding, falls vorhanden, auch so ein Geräusch macht?
Also meine brummt im Betrieb auch ganz leise, kann man nur mit aufgelegtem Ohr hören, ich denk mal das ist normal und kein Anlass zur Sorge.
Kam das mit normaler Post oder mit welchem Dienstleister?

Danke dir!
Ich hatte bei Gearbest "Head only" bestellt. Verschickt wurde am 26.12.2014, angekommen am 12.01.2015. Wurde normal vom Postboten abgegeben.
 
Also meine brummt im Betrieb auch ganz leise, kann man nur mit aufgelegtem Ohr hören, ich denk mal das ist normal und kein Anlass zur Sorge.

Besten Dank!
Dieses Brummen wurde bei mir kurzzeitig so laut, dass ich es beim Fahren hören konnte. Hier vermute ich momentan eine Verstärkung durch das Gehäuse, weil eine Drehbewegung die Lautstärke wieder reduziert hat.
So eine Art Resonanzverstärkung durch das Gehäuse evtl.? :ka:
Aber solange die Lampe funzt...
Danke auch an Dich Micha, aber Maexger hat schon an seiner Lampe gelauscht. :daumen:
 
Nach diesem Thread, habe ich mir die YINDING YD-2XU2 als Set bei DX, eine SolarStrom X2 und die Billigkopie der YINDING bei Lightmalls bestellt.
Bei Lightmalls habe ich vor einem Jahr notgedrungen zwei Akkus geordert, beide sind produzierter Müll.

Jetzt wollte ich mich vergewissern, ob diese Lampen auch an 3S-Packs also 11.1V betrieben werden können.
Probier's einfach aus...vor einem Jahr hatte ich den Treiber einer MS-808 Kopie fritiert, als ich diese als Lastwiderstand zum Entladen eines 10S NiMHs missbracht hatte ;)
Allerdings war dort ein miserabler FET mit hohem RDSon drauf, der auf meiner Yinding ist dagegen erste Sahne, 5 mOhm RDSon 30 V DS, 55A

Habe keine Spule finden können auf der kleinen Platine.
Bei Gelegenheit mags Du vielleicht erläutern, wie ein Gleichspannungswandler/-zerhacker ohne Induktivität funzen soll...
Die Spule ist sogar gekapselt, auf dass ein benachbarter Radcomputer weiterhin zuverlässig arbeiten möge.

Du scheinst nicht viel Erfahrung mit LED-Leuchten zu haben, jedwede Leuchte, die ich bislang zwischen meine Finger bekam, macht(e) auf irgendeine Art und Weise Musik!
Am fiesesten war meine Cateye Doubleshot, zur Musik gesellte sich ein Flimmern..
Mein Yinding Exemplar ist die leiseste Wandlerlampe, die ich habe, die muss ich schon direkt ans Ohr drücken, um da was zu hören.
Praktisch unhörbar ist nur eine Taschenlampe mit Längsreglern.

Fiepen: Spannungswandler/Schaltregler
Brummen: Dimmer/PWM
 
Habe noch 3° 60° Linsen rumliegen, welche ca. 20.5mm Durchmesser haben. Könnten die in die Yinding passen?
Auf die Entfernung kann man da ins Blaue hinein nichts genaues zu sagen, könnten ist Konjunktiv..wahrscheinlich nicht.
Meine vorhandenen Optiken von Fasttech, LEDDna & Co. passen jedenfalls nicht.
SIe passen nur fast, Durchmesser identisch, Höhe fast identisch, 0,1 mm geringer, aber unterschiedliche Fassung und Auflage => Abstand vom PCB, LED schwebt hinter der Linse, zuzüglich Schlackern, da die Linse ins Guckloch rutscht.
Die rechte Linse ist Yinding




PS: Ein Prosit auf die Forumssoftware, die zum Bearbeiten eigener Beiträge die Beantwortung von Capta-Fragen vorsieht ..Teufelssmiley mit fetten Hörnern!
 
@bianchifan

Danke vielmals für deine ausführliche Antwort.

Mein Akku, welcher ich zu meiner ersten 1-fach Cree Lampe mit angeblich 4400mAh gibt ca. 1000mAh her.
Meine 10 Jahren alten Sony Akkus geben fast die ganze angegebene Kapazität.
Ein Sony 2S9P mit einem 500W Brushless im meinem RC-Auto gehen ab wie Schmidts Katze
.
Sobald ich meine Lamplen habe werde ich Sie "testen"

Meine 3° 60° Linsen messen ca 21mm/20.5mm und 11mm tief
 
@sun909: Wenn ich mich recht erinnere kam das mit der normalen Briefpost. Die Wertdeklaration außen auf dem Umschlag war etwas "optimiert", was die zollamtliche Bearbeitung wohl vereinfacht hat.
 
Du scheinst nicht viel Erfahrung mit LED-Leuchten zu haben

Das ist korrekt! Mein Elektronikwissen ist eher begrenzt, da Modellbauspezifisch.
Für simple Lötarbeiten reicht es, zur Erklärung des Brummtons nicht.

Fiepen: Spannungswandler/Schaltregler
Brummen: Dimmer/PWM
:daumen:

Kannst Du mir evtl. auch erklären, warum das Geräusch lauter wurde und nun wieder ganz leise (normale Lautstärke) ist?
 
Luftdruck, -feuchte, Montageart, -position, ..., schlechte Zellen im Akkupack
Du hast wahrscheinlich ein Exemplar erwischt, wo einige Bauteile am Rande der Spezifikation/Toleranz arbeiten, da reicht manchmal eine geringe Parameterverschiebung für eine wahrnehmbare Wirkung.
Bei Lupine wär's nen Reklamationfall, obwohl die sich auch da manchmal zickig anstellen sollen.
Schick dem Verkäufer einfach mal ne nette mail, ob sich das Zurückschicken lohnt?
Eine Reserveleuchte ist nie verkehrt ,)

Mein Akku, welcher ich zu meiner ersten 1-fach Cree Lampe mit angeblich 4400mAh gibt ca. 1000mAh her.
Original MS-Akkus haben tatsächlich irgendwas zwischen 2200 und 2440 mAh, bei anderen ist das manchmal reinstes Roulette, in einschlägigen Foren findest Du genügend Berichte über Fakezellen, teilweise komplett ohne Funktion, da mit Sand gefüllt ;), meistens aber wohl ausrangierte und aufpolierte Notebookzellen.
Mein erster MS-Akku ist zweimal im Regen abgesoffen, mit Korrosion und Tiefentladung, bein 2. Mal hatten zwei Zellen nur noch 0,7 Volt, nach Reanimation und Neupaarung kam der dann auch nur noch auf ca. 3600 mAh.
Wenns kalt und feucht ist kann es vorkommen ,dass die SS X2 innerhalb von 5 min auf Sfufe 1 den Betrieb einstellt.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit fällt dann eine der Zellen aus, manchmal dauert es auch 30 min.
 
Ich hab schon einige Yindings und auch einige Akkus dazu,würden von Solarstorm X2,X3;XT30,XT40 auch die Stecker kompartibel sein,weil die Solarstorm ja einen Schraubverschluss hat und die Yinding nur einen Steckverschluss,bzw wenn sie zum zusammenstecken wären wie sieht es mit dem Innendurchmesser des Steckers aus?Danke
 
Wie weiter oben schon mehrfach in Text und Bild festgehalten passen die dünnen 2,1mm Stecker zwar, aber sind für die Solarstorm Stecker ~4mm zu lang. D.h. die Verbindung ist zusammensteck-, aber ist mit wenig Kraftaufwand trennbar.

 
meine beiden yinding lassen sich ein kleines stück weiter in die solarstormbuchse schieben, die wullst verschwindet knapp unter dem Gewinde und dann hält das ziemlich fest, ist unterwegs noch nie aufgegangen
 
Ich weiss nicht für was die verschraubung gut sein soll,meine Yinding stecker sind noch nie auseinandergegangen!
Dann bist Du mit der obigen Konstruktion, MS-Stecker in SS-Buchse, noch nicht ungefedert über Schlaglöcher gebrettert oder über Schotter gefahren ;)

MS auf MS hält prima, ist im Bedarfsfall bei niedrigen Temperaturen aber nur mit Kraftaufwand trennbar.
Macht sehr viel Laune bei -15° C und klammen Pfoten....:frostig:
Bei meiner MS-808 hatte ich zweimal Kabelbruch an dieser Verdung, hüben wie drüben. :(

SS auf SS lässt sich ohne Kraftaufwand verbinden, dafür wird das Kabel noch steifer als bei Magicshine und der Dichtungsring hat ab und an ein Eigenleben.
Funzen tun beide, summasummarum ist es Ansichtssache, ich präferiere MS, der Wulst kann nicht verloren gehen.
 
Zurück