@plattfusz: danke für den Link, den hatte ich auch mal gesehen. aber da kann ich keine Lampe in den Warenkorb legen.
Viele Grüße
Bob
Viele Grüße
Bob
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bei weniger Leuchtdichte heißt das halt eben schon weniger Reichtweite, wo dann jeder für sich entscheiden muss, ob es besser ist
Die XHP50 könnte ja schonmal das doppelte an Chipfläche haben wie die XM-L, oder?.
XHP50=FWHM: 22°
Lassen sich die XHP50 überhaupt ordentlich dedomen? Nicht, dass das Licht dann zu grausig wird...
...
das licht wird bei LEDs die nen dome drauf sitzen haben über diesen abgestrahlt=domefläche=leuchtfläche.
der dome einer XHP50 und ner XM-L ist fast gleich groß der unterschied ist wenn denn 25%......in der praxis ne belanglosigkeit.
...
Warum ich kleinere LED bevorzuge: das Licht lässt sich einfach effizienter mit kleinen Optiken verteilen und geht besser für Autobahnen. Trails sind mir bei Dunkelheit hier zu gefährlich mit Wildsäuen... solche Begegnungen gehen nicht immer gut aus.
Schon etwas älter, aber hier sieht man z.B. ganz gut, wofür sich kleine Chips gut gebrauchen lassen.
.....effizienter mit kleinen Optiken verteilen.....
Hier seh ich auch den Einsatzbereich für die XHP50... braucht aber größere Optiken, um das Licht effizient verteilen zu können.
dann mal klartext was für "kleine" LEDs verwendest du den und mit was für ner optik?
und was hat im speziellen deine kleine LED mit wildsäuen,autobahnen zu tun, da fehlt mir auch der zusammenhang?
kein Trail -> schnelle Waldautobahn -> Reichweite -> geht besser mit kleineren LEDs.
Ich wünsche dir jedenfalls nicht, dass du so einem Vieh zur falschen Zeit begegnest, am falschen Ort, der viel zu abgelegen ist.
Ich verwende im Moment nix spezielles, hab aber mal eine 2-fach XM-L mit 20 mm LEDIL 10° Optiken gebaut. Gute Reichweite, ohne sich im Nahbereich zu viel selber zu blenden. Genug Streulicht und ein weicher Übergang von Spot zum Außenbereich. Viel sanfter und besser zu gebrauchen als die Lampe aus deinem Anhang.
auch ne im detail bitte erklärung was da besser gehen soll?
s. Eigenblendung
wo sollen da "kleine" LEDs sein und was soll man da gut erkennen?
da sind viele verwaschene bilder in erster linie mit paar uralten LEDs.
... die damals auch mal aktuell waren
Das Biest mit MK-R macht mächtig Licht, aber ist das besser nutzbar als die Lampe, die mit elliptischer Abstrahlung + Spot Fernlicht bei viel weniger Leistung rein optisch nicht viel schlechter da steht?
könntest das bild markieren wo ne angeblich "kleine" LED verwendung findet?
und was du mir bei den bildern im speziellen zeigen willst?
elliptische Optiken (dort mit XM-L) z.B. verteilen das Licht sinnvoller (finde ich). Geht genauso mit viel Chipfläche, dann wahrscheinlich mit dickeren Optiken. Geschmackssache
du haste oben nen link mit ner beispieloptik und angaben, lesefaul?
pack ich in diese eine linse irgend ne LED"ob 0,1mm oder 5mm egal" werden ~85% des lichts nach vorne gebraucht, ist die angabe EFF"effizienz".
ja, guter LinkMir gefällt das Leuchtbild mit den vier Spots nicht so, wenns in echt auch so auffällt
Reine Lumenzahlen nützen nicht immer was.
die ganz normalen 20mm optiken die man eh schon in seiner fertiglampe"yingding" drin hat tun das ebenfalls, 85% des lichts der LED nach vorne bringen in nem großflächigen spot.
falls es noch immer nicht klar ist:
nehm ich bei ner XM-L LED ne 20° 20mm spotlinse kommen im spot vor der rad 850 lumen an.
nehm ich ne XHP 50 LED und dazu ne 20° 20mm spotlinse kommen im spot 2125 lumen an.
nehm ich jetzt für die XHP50 lieber ne 15° 20mm spotlinse, da mir den gängige spot zu groß ist, hab ich nen kleineren spot und es kommen noch immer in diesem 2125 lumen raus bei der linse.
... mag sein. Vielleicht hab ich mich dann echt etwas verschätzt, 15 ° sind schon langsam brauchbar. Allerdings hab ich das Gefühl, du redest von der alten XM-L, nicht der XM-L2? Fast verdreifacht wird sich die Effizienz ja kaum haben?
machts jetzt klick bei effizenz?
klobige LEDs ala XHP50 XM-L usw... sind halt einzig und allein für extreme lichtbündelung"das gesammte licht auf nen punkt gebündelt" nicht zu gebrauchen, bild unten.
das ist noch nicht extrem
Aber ja, diese Verteilung ist langsam unbrauchbar fürs Fahrrad.
um beim beispiel der 20 mm plastiklinsen zu bleiben:
will ich nen <10° gebündelten spot vorm rad, sind klobige oschis wie XM-L/XHP50 nicht im stande dazu, da sie riesig sind und das gesammte licht der LEDs sich nun mal auf so nen winzig lichtpunkt nicht mehr zusammendrücken lässt egal wie gut die plastiklinse ist.
da muss ich dann entweder wirklich kleine LEDs nehmen XHP35 HI und kleiner oder als ausgleiche sehr große optiken um auf 10° mit ner XM-L/XHP50 zu kommen.
ich denk mal mit 40mm optiken könnte es bei den großen LEDs klappen.
es gibt ne physikalische grenze wie weit sich licht zusammendrücken"bündeln" lässt.
So ist es. Eine Lichtquelle mit mehr Leuchtdichte gibt einem immer mehr Flexibilität.
solang die anforderung dicker lichtspot"das licht flächig verteilen" wie es ne yingding und co macht der fall ist, ist die verwendete LED dafür auch egal.
Mag sein. Wie ich schon schrieb, Geschmackssache, will hier auch niemanden belehren
einzig und allein dafürAnhang anzeigen 768050 muss ich ne kleine LED nehmen um es mit ner 20mm linse hin zu bekommen.
... sieht aber nicht so nach einer Optik aus, kann das sein?
nur den gesammten output einer LED auf nen winzigen punkt zu pressen ist halt keine anwendung die bein ner traillampe irgendwo nen sin oder nutzen haben würde, drum sind dicke LEDs in traillampe auch gang und gebe.![]()
kein Trail -> schnelle Waldautobahn -> Reichweite -> geht besser mit kleineren LEDs.....2-fach XM-L mit 20 mm LEDIL 10° Optiken gebaut.....
elliptische Optiken (dort mit XM-L) z.B. verteilen das Licht sinnvoller (finde ich).
......
2-fach XM-L mit 20 mm LEDIL 10° Optiken gebaut. Gute Reichweite, ohne sich im Nahbereich zu viel selber zu blenden. Genug Streulicht und ein weicher Übergang von Spot zum Außenbereich.
Die einzige Bewertung hast Du aber schon gelesen, oderDas sind die Billigdinger mit Ausschußware drin
![]()
Doch, es ist , wenn man lesen kann...Ganz so ist es auch nicht! ...
Doch, es ist , wenn man lesen kann...
" Mein Akkupack blieb sogar deutlich unter den zu erwartenden 6600mAh zurück. " steht da![]()
Nicht, wenn das Ausschußzellen sind, die extrem unterschiedlich sind. Oder wenn nur 4Zellen und 2 leere Dummies drin sind, oder,oder... Ist das übliche bei den Packs. Deshalb lieber Markenware nehmen, ist nur unwesentlich teurer. Und die Ladegeräte reduzieren den Strom und schalten nicht einfach ab.80% eben... von 6600 also so um die 5300 mAH
Mit einem ordentlichen Ladegerät, dass den Ladestrom am Ende des Ladens reduziert, bekommt man sicher die 6600 mAh rein.
Ich muss mich leider korrigieren! Es sind Schrauben M2×5mm. Aber auch die sollten bei Conrad erhältlich sein.
Ja ziemlich. Habe eben bei einem zweiten Modell von GearBest M2x6 (1,5er Inbus) gemessen.Das liest sich, als seist du dir auch ziemlich sicher.
Nochmal: Auch wenn der Dom gleich gross ist, macht es doch einen Unterschied, wie gross der Chip ist, der drunter sitzt. Dessen Grösse bestimmt nämlich, unter welchen Winkeln das Licht von innen auf den Dom auftrifft und wie es dann abgelenkt wird beim Austritt. Bei einem kleinen Chip kommt das ganze Licht beinahe radial am Dom an und tritt auch radial aus: Ideale Weiterverarbeitung per Reflektor oder Linse möglich. Bei einem grossen Chip hingegen können alle Austrittswinkel auftreten, also auch solche, die fast tangential zum Dom verlaufen - der weitere Strahlengang ist also grösseren Schwankungen unterworfen und damit wird die Lichtverteilung breiter.das licht wird bei LEDs die nen dome drauf sitzen haben über diesen abgestrahlt=domefläche=leuchtfläche.