Lupine Piko/Gemini Duo Clone

kalt-weiß Fans? ;) Die yingding nw leuchtete schrottig grünlich. Da ist die kalt-weiße yingding perfekt dagegen. Ich mag nur noch neutral-weiße Lampen. die Imalent BG10 könnte gelblicher strahlen.
 
Bei weniger Leuchtdichte heißt das halt eben schon weniger Reichtweite, wo dann jeder für sich entscheiden muss, ob es besser ist ;)
Die XHP50 könnte ja schonmal das doppelte an Chipfläche haben wie die XM-L, oder?.

nochmal, bei gleichem stromverbrauch und gleicher optik ist die reichweite höher+ mehr licht vorm rad als bonus.;)
da musst somit garnix entscheiden es ist generell ne win-win-win situation.

das licht wird bei LEDs die nen dome drauf sitzen haben über diesen abgestrahlt=domefläche=leuchtfläche.
der dome einer XHP50 und ner XM-L ist fast gleich groß der unterschied ist wenn denn 25%......in der praxis ne belanglosigkeit.

wenn dir im speziellen extreme fokusierung wichtig sein sollte pack ne XHP35 HI/XPL-HI rein, 4x weniger leuchtfläche mit ner stark fokusierten linse in die yingding, dann haste 30000 lux und mehr bei <10°.

warum meinst tu ich keine HI LED in ne Traillampe rein?
ne yingding hat werksseitig ~15-20° abstrahlung und einige fanden das schon zu viele.
oder warum meinst ist bei vielen marken breite abstrahlung normal.
beispielsweise lupine piko das gegenstück zur yinding ~26°,....

beispiellinse:

an erster stelle steht die frage:
was ist ne praxistauglich ausleuchtung, und was nimmt man dafür am sinvollste?;)

ich hab lichtmenge X zur verfügung, wie verteile ich diese nun am sinvollsten in spot und spill um die bestmöglich ausleuchtung zu bekommen.

will ich nen spoter"7°" ab rad?
k-spot.JPG

oder ne mittelstarke fokusierung"~20°"
k-medium.JPG

oder gleichmässig flächig teil-fokusiertes licht"~50°"
k-flooder.JPG

als nächstes stellt sich die frage, um auf diese zu kommen was nimmt man da als LED am sinvollsten und mit welcher optik kombiniere ich diese dann.
für ausleuchtung 1 nimmt man möglichst kleine LEDs."kein thema"
für ausleuchtung 2+3 sind große LEDs besser, um so größer um so besser wird es da dann auch generell mit der lichtverteilung an sich.

ausleuchtung 1 ist ne XP-L HI mit ner 22 mm optik, anders bekommt man es nicht hin ausser mit noch kleineren LEDs.
.
ausleuchtung 2+3 sind XHP50 LEDs mit verschiedenen 0815 20mm optiken.
um ausleuchtung 2+3 hin zu bekommen ist die verwendete LED an sich egal.
geht mit jeder anderen genauso.


Lassen sich die XHP50 überhaupt ordentlich dedomen? Nicht, dass das Licht dann zu grausig wird...

gegenüber älteren LED generation ist es sogar kinderleicht geworden da unter dem dome selber noch ne "gehärtete?" schutzschicht ist.
bei älteren LEDs haben sich ja oft baster mit dem abziehen des domes die phosphor fläche mit abgerissen.

ich mags aber einfach:
um die LED eine beilagscheibe als abstandshalter und säbel da mir ner rasierklinge ab und gut ist es.
ob die lichtfarbe schöner , gleich bleibt oder grausig wird hängt immer vom ausgangsbinning ab.

ich verwende bei der yingding bewusst keine dedomten LEDs weil die ausleuchtung eher praxisfremd wird.
ne dedomte XHP50 fokusiert 50%+ stärker was overkill ist für ne traillampe.
da musste dann ne steeulinse verwenden um das irgendwie zu kompensieren und ne brauchbare trailausleuchtung zurückzugewinnen.

es ist im grunde super einfach:
ne ganz normale XHP50 mit dome und der 0815 linse die die yingding eh schon drin hat ergibt schon ne top ausleuchtung, das ganze verbessert man sich wenn den schon, mit ner linse nach wahl noch ändern.

ich werd das aber eh im lampen mod beitrag noch mal genauer zeigen"mit leucht- beispielbildern" und zusätzlich beschreiben, natürlich auch warum besonders kleine lichtquellen für ne traillampe quatsch sind und darum keine anwendung finden.
sieht man im bild 1 oben aber im grunde schon.

@b-o-b
nimm besser die hier.
da gabs auch schon unzählige beiträge dazu.
und kauf dir in DE nen markenakku dazu.

ne yingding hatte immer nen lausigen akku dabei der keine 10€ wert ist.
ne yingding mitsammt akkupack um 45€ ganz einfach zu teuer.
 

Anhänge

  • k-spot.JPG
    k-spot.JPG
    610,6 KB · Aufrufe: 72
  • k-medium.JPG
    k-medium.JPG
    733,5 KB · Aufrufe: 193
  • k-flooder.JPG
    k-flooder.JPG
    931,2 KB · Aufrufe: 183
Zuletzt bearbeitet:
...
das licht wird bei LEDs die nen dome drauf sitzen haben über diesen abgestrahlt=domefläche=leuchtfläche.
der dome einer XHP50 und ner XM-L ist fast gleich groß der unterschied ist wenn denn 25%......in der praxis ne belanglosigkeit.

...

25 % sind es eben nicht ;)
Hab zufällig eine XHP50 hier rumliegen, weil ich mal eine MC-E ersetzen wollte. Neben der XM-L sieht die eher 100 % fetter aus, nicht nur 25 :D
Weiter geht sie nur, weil sie dann doch effizienter ist und das ist von mir aus doch gut so ;)

Warum ich kleinere LED bevorzuge: das Licht lässt sich einfach effizienter mit kleinen Optiken verteilen und geht besser für Autobahnen. Trails sind mir bei Dunkelheit hier zu gefährlich mit Wildsäuen... solche Begegnungen gehen nicht immer gut aus.
Schon etwas älter, aber hier sieht man z.B. ganz gut, wofür sich kleine Chips gut gebrauchen lassen.
Elliptisch im Nahbereich, schön breit aber ohne Verschwendung von Licht nach oben, wie bei klassischen Lampen. Hier seh ich auch den Einsatzbereich für die XHP50... braucht aber größere Optiken, um das Licht effizient verteilen zu können.

Wie auch immer, letztendlich ist es für mich eine Frage des Einsatzzwecks und vom Gesamtpaket, Pauschalaussagen zu treffen bringt mir nix.
 
Warum ich kleinere LED bevorzuge: das Licht lässt sich einfach effizienter mit kleinen Optiken verteilen und geht besser für Autobahnen. Trails sind mir bei Dunkelheit hier zu gefährlich mit Wildsäuen... solche Begegnungen gehen nicht immer gut aus.

dann mal klartext was für "kleine" LEDs verwendest du den und mit was für ner optik?
und was hat im speziellen deine kleine LED mit wildsäuen,autobahnen zu tun, da fehlt mir auch der zusammenhang?

auch ne im detail bitte erklärung was da besser gehen soll?


Schon etwas älter, aber hier sieht man z.B. ganz gut, wofür sich kleine Chips gut gebrauchen lassen.

wo sollen da "kleine" LEDs sein und was soll man da gut erkennen?
da sind viele verwaschene bilder in erster linie mit paar uralten LEDs.:rolleyes:

könntest das bild markieren wo ne angeblich "kleine" LED verwendung findet?
und was du mir bei den bildern im speziellen zeigen willst?


.....effizienter mit kleinen Optiken verteilen.....
Hier seh ich auch den Einsatzbereich für die XHP50... braucht aber größere Optiken, um das Licht effizient verteilen zu können.

du haste oben nen link mit ner beispieloptik und angaben, lesefaul?
pack ich in diese eine linse irgend ne LED"ob 0,1mm oder 5mm egal" werden ~85% des lichts nach vorne gebraucht, ist die angabe EFF"effizienz".;)

die ganz normalen 20mm optiken die man eh schon in seiner fertiglampe"yingding" drin hat tun das ebenfalls, 85% des lichts der LED nach vorne bringen in nem großflächigen spot.

falls es noch immer nicht klar ist:
nehm ich bei ner XM-L LED ne 20° 20mm spotlinse kommen im spot vor der rad 850 lumen an.
nehm ich ne XHP 50 LED und dazu ne 20° 20mm spotlinse kommen im spot 2125 lumen an.

nehm ich jetzt für die XHP50 lieber ne 15° 20mm spotlinse, da mir den gängige spot zu groß ist, hab ich nen kleineren spot und es kommen noch immer in diesem 2125 lumen raus bei der linse.

machts jetzt klick bei effizenz?

klobige LEDs ala XHP50 XM-L usw... sind halt einzig und allein für extreme lichtbündelung"das gesammte licht auf nen punkt gebündelt" nicht zu gebrauchen, bild unten.;)

um beim beispiel der 20 mm plastiklinsen zu bleiben:
will ich nen <10° gebündelten spot vorm rad, sind klobige oschis wie XM-L/XHP50 nicht im stande dazu, da sie riesig sind und das gesammte licht der LEDs sich nun mal auf so nen winzig lichtpunkt nicht mehr zusammendrücken lässt egal wie gut die plastiklinse ist.

da muss ich dann entweder wirklich kleine LEDs nehmen XHP35 HI und kleiner oder als ausgleiche sehr große optiken um auf 10° mit ner XM-L/XHP50 zu kommen.
ich denk mal mit 40mm optiken könnte es bei den großen LEDs klappen.

es gibt ne physikalische grenze wie weit sich licht zusammendrücken"bündeln" lässt.

solang die anforderung dicker lichtspot"das licht flächig verteilen" wie es ne yingding und co macht der fall ist, ist die verwendete LED dafür auch egal.

einzig und allein dafürk-spot.JPG muss ich ne kleine LED nehmen um es mit ner 20mm linse hin zu bekommen.

nur den gesammten output einer LED auf nen winzigen punkt zu pressen ist halt keine anwendung die bein ner traillampe irgendwo nen sin oder nutzen haben würde, drum sind dicke LEDs in traillampe auch gang und gebe.;)
 

Anhänge

  • k-spot.JPG
    k-spot.JPG
    610,6 KB · Aufrufe: 134
Zuletzt bearbeitet:
dann mal klartext was für "kleine" LEDs verwendest du den und mit was für ner optik?
und was hat im speziellen deine kleine LED mit wildsäuen,autobahnen zu tun, da fehlt mir auch der zusammenhang?
kein Trail -> schnelle Waldautobahn -> Reichweite -> geht besser mit kleineren LEDs.
Ich wünsche dir jedenfalls nicht, dass du so einem Vieh zur falschen Zeit begegnest, am falschen Ort, der viel zu abgelegen ist.
Ich verwende im Moment nix spezielles, hab aber mal eine 2-fach XM-L mit 20 mm LEDIL 10° Optiken gebaut. Gute Reichweite, ohne sich im Nahbereich zu viel selber zu blenden. Genug Streulicht und ein weicher Übergang von Spot zum Außenbereich. Viel sanfter und besser zu gebrauchen als die Lampe aus deinem Anhang.


auch ne im detail bitte erklärung was da besser gehen soll?

s. Eigenblendung


wo sollen da "kleine" LEDs sein und was soll man da gut erkennen?
da sind viele verwaschene bilder in erster linie mit paar uralten LEDs.:rolleyes:
... die damals auch mal aktuell waren ;)
Das Biest mit MK-R macht mächtig Licht, aber ist das besser nutzbar als die Lampe, die mit elliptischer Abstrahlung + Spot Fernlicht bei viel weniger Leistung rein optisch nicht viel schlechter da steht?


könntest das bild markieren wo ne angeblich "kleine" LED verwendung findet?
und was du mir bei den bildern im speziellen zeigen willst?

elliptische Optiken (dort mit XM-L) z.B. verteilen das Licht sinnvoller (finde ich). Geht genauso mit viel Chipfläche, dann wahrscheinlich mit dickeren Optiken. Geschmackssache


du haste oben nen link mit ner beispieloptik und angaben, lesefaul?
pack ich in diese eine linse irgend ne LED"ob 0,1mm oder 5mm egal" werden ~85% des lichts nach vorne gebraucht, ist die angabe EFF"effizienz".;)
ja, guter Link ;) Mir gefällt das Leuchtbild mit den vier Spots nicht so, wenns in echt auch so auffällt ;) Reine Lumenzahlen nützen nicht immer was.

die ganz normalen 20mm optiken die man eh schon in seiner fertiglampe"yingding" drin hat tun das ebenfalls, 85% des lichts der LED nach vorne bringen in nem großflächigen spot.

falls es noch immer nicht klar ist:
nehm ich bei ner XM-L LED ne 20° 20mm spotlinse kommen im spot vor der rad 850 lumen an.
nehm ich ne XHP 50 LED und dazu ne 20° 20mm spotlinse kommen im spot 2125 lumen an.

nehm ich jetzt für die XHP50 lieber ne 15° 20mm spotlinse, da mir den gängige spot zu groß ist, hab ich nen kleineren spot und es kommen noch immer in diesem 2125 lumen raus bei der linse.
... mag sein. Vielleicht hab ich mich dann echt etwas verschätzt, 15 ° sind schon langsam brauchbar. Allerdings hab ich das Gefühl, du redest von der alten XM-L, nicht der XM-L2? Fast verdreifacht wird sich die Effizienz ja kaum haben?

machts jetzt klick bei effizenz?

klobige LEDs ala XHP50 XM-L usw... sind halt einzig und allein für extreme lichtbündelung"das gesammte licht auf nen punkt gebündelt" nicht zu gebrauchen, bild unten.;)
das ist noch nicht extrem :D
Aber ja, diese Verteilung ist langsam unbrauchbar fürs Fahrrad.


um beim beispiel der 20 mm plastiklinsen zu bleiben:
will ich nen <10° gebündelten spot vorm rad, sind klobige oschis wie XM-L/XHP50 nicht im stande dazu, da sie riesig sind und das gesammte licht der LEDs sich nun mal auf so nen winzig lichtpunkt nicht mehr zusammendrücken lässt egal wie gut die plastiklinse ist.

da muss ich dann entweder wirklich kleine LEDs nehmen XHP35 HI und kleiner oder als ausgleiche sehr große optiken um auf 10° mit ner XM-L/XHP50 zu kommen.
ich denk mal mit 40mm optiken könnte es bei den großen LEDs klappen.

es gibt ne physikalische grenze wie weit sich licht zusammendrücken"bündeln" lässt.
So ist es. Eine Lichtquelle mit mehr Leuchtdichte gibt einem immer mehr Flexibilität.

solang die anforderung dicker lichtspot"das licht flächig verteilen" wie es ne yingding und co macht der fall ist, ist die verwendete LED dafür auch egal.
Mag sein. Wie ich schon schrieb, Geschmackssache, will hier auch niemanden belehren ;)

einzig und allein dafürAnhang anzeigen 768050 muss ich ne kleine LED nehmen um es mit ner 20mm linse hin zu bekommen.

... sieht aber nicht so nach einer Optik aus, kann das sein?

nur den gesammten output einer LED auf nen winzigen punkt zu pressen ist halt keine anwendung die bein ner traillampe irgendwo nen sin oder nutzen haben würde, drum sind dicke LEDs in traillampe auch gang und gebe.;)
 
Hallo zusammen,

ich habe mir vor Jahren die Yinding gekauft - das Ladegerät ist mittlerweile defekt und dem Akku traue ich nicht mehr so recht über den Weg. Daher folgende Frage:

1) Kann mir jemand ein günstiges Akkupack und Ladegerät (deutsche Ware/Händler) empfehlen damit ich den Lampenkopf weiter verwenden kann?

2) Welche Alternativen gibt es derzeit so zu erwerben? Okay, zweite Frage führt vielleicht etwas zu weit :)

Würde mich freuen wenn mir jemand (vorallem mit der ersten Frage) helfen kann.
 
Hier gibt es gute, günstige Akkus:
https://enerprof.de/produkt-kategorie/akkus/akkus-2s/?lang=de

Klassiker sind der Adlershof oder Weißensee (leider scheinen einige der Akkus gerade nicht im Verkauf zu sein, vor ein paar Tagen waren sie es noch). Auch mal bei ebay und Amazon nach den einzelnen Akkus suchen! Den Weißensee gibt es zb bei ebay für 25 Euro.

Ladegerät kannst du auch das passende aus dem Enerprof Shop nehmen.


Ich habe ebenfalls eine Frage: Leider habe ich eine der beiden Schrauben verloren, welche die Front der Yinding fixieren. Kann mir jemand sagen wo ich diese nachkaufen kann oder hat jemand von euch eine übrig?

Danke!
 
nimm einen 2S li-ion akku deiner wahl.
wennst was kleines und gutes willst, beispielsweise enerpower weißensee.;)

kein Trail -> schnelle Waldautobahn -> Reichweite -> geht besser mit kleineren LEDs.....2-fach XM-L mit 20 mm LEDIL 10° Optiken gebaut.....
elliptische Optiken (dort mit XM-L) z.B. verteilen das Licht sinnvoller (finde ich).
......

nochmal XM-L/XHP50 sind mega klobige 5mm LEDs!!!

eliptisch

zuerst 2 fetter 5mm LEDs.

XHP50"2500 lumen LED"=
optic-10198-Cree_XHP50_Gen2-spot-image.jpg


XM-L"1000 lumen LED"=
optic-10198-cree-XM-L-white-spot-image.jpg


da fängt dann klein an im 3,5mm format!!

XHP35 HD"2000 lumen LED"=
optic-10198-Cree_XHP35-White-spot-image.jpg


XHP35 HI"2000 lumen LED"=
optic-10198-Cree_XQ-E_High_Intensity-White-spot-image.jpg



auch wenns es nur "simulierte" ausleuchtungen sind, sieht man das relevante doch!!
will ich klobige lichtflecken dann nehme ich eins von ersten beiden!!

will ich wirklich was haben das man als fokusiert bezeichnen kann nimmt man kleine LEDs und das sind nicht die 2 dicken fetten monster LEDs XM-L/XHP50 sondern dann eben XHP35 oder kleiner.

und wie ich es schon gesagt hab aber gerne wieder:
ganz speziel mit XM-L LEDs hat man überhaupst keine reichweite da sie:
1 klobig sind,
und
2 dafür das sie schon so klobig sind noch extremstens lichtschwach sind.

will ich ne erstklassige fokusierung bei ner top leuchtweite = XHP35 die idealle wahl.
will ich dicke lichtflecken dann nehm ich XHP50/70.

ne XM-L ist einfach nur ne XHP50 bei 2,5x weniger leistung und drum auch keine leuchtweite.
es gibt seit 3 jahren keine anwendung mehr in der diese veraltete LED irgend nen echten nutzen hat.

Gute Reichweite, ohne sich im Nahbereich zu viel selber zu blenden. Genug Streulicht und ein weicher Übergang von Spot zum Außenbereich.

2-fach XM-L mit 20 mm LEDIL 10° Optiken gebaut. Gute Reichweite, ohne sich im Nahbereich zu viel selber zu blenden. Genug Streulicht und ein weicher Übergang von Spot zum Außenbereich.

hier auch nochmal:
nimmt man ne 10° optik mit dicken LEDs ala XM-L/XHP50 bekommt man nen ~20° spot"dicke LEDs sind zum fokusieren ja ungeeignet" ebenfalls daraus ergibt sich ergibt sich ein weicher übergang, würdest ne kleine LED nehmen hättest nen 10° spot und kein streulicht.
genau deswegen sind ja dicke LEDs für traillampe die idealle wahl!

und mit blendung hat das auch herzlich wenig zu tun, blendung =hoche lichtkonzentration auf nem punkt und diese richte ich mir direkt vor den reifen dann werden mit die gebundelten"mal angenommen 1000 lumen" frontal ins auge reflektiert/geknallt.

ebenfalls deswegen nimmt man dicke LEDs für waldlampen die am besten noch ordentlich gestreut werden.
dadurch sinkt die lichtintänsität an sich punktuell und ne eigenblendung wird völlig unmöglich.
ist auch der grund warum ich nachdem ich die XM-L gegen ne XHP50 in der yingding getauscht hab, trotzdem noch ne leicht mehr streuende linse eingebaut hab.
siehe auch das bild bei lampen modding was ich gemacht hab.
ne XHP35 ist bei mir darum aus der Yigding rausgeflogen, weil kleine LEDs eben keinen sin machen!!!

sobald ich meinew zusätzliche yingding bekomme werd ich eh 1:1 vergleichsbilder gegeneinander stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@herbertR
kann man die xhp35 auch mit ca 3V betreiben oder gehen da nur 12V?
wie siets da mit den optiken aus sind die xml optiken auch für die xhp35 geeignet?


generell,
die xml haben ihre daseins berechtigung genau wie die xhp
 
Zuletzt bearbeitet:
die XHP35 gibts soweit ich es weis nur in 12 Volt.

XHP50/70 kann man sich in 6V oder 12V verschaltung auf die PCBs machen oder eben fertig kaufen.

bei der yingding muss man halt den treiber auch tauschen, nicht nur die LEDs selber.
 
Da meine Frage untergegangen zu sein scheint: Weiss jemand von euch, wo man Ersatz für die Schräubchen bekommt, welche die Front der Yinding festhalten? Oder hat jemand welche übrig? Danke
 

Anhänge

  • Akku.jpg
    Akku.jpg
    71,9 KB · Aufrufe: 163
Die einzige Bewertung hast Du aber schon gelesen, oder:D Das sind die Billigdinger mit Ausschußware drin:mad:

Ganz so ist es auch nicht! ABER: Die 13200 mAh beziehen sich auf die Kapazität der verbauten 2200 mAh Zellen. Da die aber 2s3p geschaltet sind, sind es im Idealfall nur 6600 mAh Kapazität und mit dem Steckerlader bekommt man die auch nur zu max. 80% voll.
 
80% eben :ka: ... von 6600 also so um die 5300 mAH
Mit einem ordentlichen Ladegerät, dass den Ladestrom am Ende des Ladens reduziert, bekommt man sicher die 6600 mAh rein.
Nicht, wenn das Ausschußzellen sind, die extrem unterschiedlich sind. Oder wenn nur 4Zellen und 2 leere Dummies drin sind, oder,oder... Ist das übliche bei den Packs. Deshalb lieber Markenware nehmen, ist nur unwesentlich teurer. Und die Ladegeräte reduzieren den Strom und schalten nicht einfach ab.
 
Kurzes Feedback zu den Schrauben:
Habe der Einfachheit halber bei Amazon diese hier bestellt:
https://www.amazon.de/Zylinderschra...g=UTF8&psc=1&refRID=TD8MQ7XPTJ7J2RNK80E4&th=1

Der Kopf ist leider minimal zu groß und lässt sich nicht versenken. Jedoch lässt sich die Schraube trotzdem festziehen und fixiert die Front, auch wenn die Schraubenköpfe nun vorne überstehen. Damit kann ich leben.

Danke nochmal für die Hilfe.
 
das licht wird bei LEDs die nen dome drauf sitzen haben über diesen abgestrahlt=domefläche=leuchtfläche.
Nochmal: Auch wenn der Dom gleich gross ist, macht es doch einen Unterschied, wie gross der Chip ist, der drunter sitzt. Dessen Grösse bestimmt nämlich, unter welchen Winkeln das Licht von innen auf den Dom auftrifft und wie es dann abgelenkt wird beim Austritt. Bei einem kleinen Chip kommt das ganze Licht beinahe radial am Dom an und tritt auch radial aus: Ideale Weiterverarbeitung per Reflektor oder Linse möglich. Bei einem grossen Chip hingegen können alle Austrittswinkel auftreten, also auch solche, die fast tangential zum Dom verlaufen - der weitere Strahlengang ist also grösseren Schwankungen unterworfen und damit wird die Lichtverteilung breiter.
 
Zurück