Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nope. Legende, stammt aus Zeiten von NiCd und NiMH Akku. Samsung, als einer der weltweit größten Akku-Hersteller, neben CATL, LG. Panasonic usw. schreibt sogar, dass neue Li-Akku gar nicht erst voll geladen werden müssen, ganz im Gegenteil.Brauchen Akkus nicht auch erst mehrere Ladezyklen, bis sie 100% Leistung haben? Kenne ich jedenfalls von einigen RC Akkus so.
Also bei manchen hier frage ich mich schon was da los ist?Höchste Stufe (900lm) verbraucht halt Akkusaft. Einfach 20.000er Powerbank dran und fertig. Meine erste StVZO-Lampe (Ixon IQ) hatte nur 100lm.
Was spricht gegen Abblendlicht ECO ca. 2,5h (600lm) oder sogar gedimmtes Abblendlicht (350Lm) für Teilstrecken?
In welche Stufe wurde abgedimmt?
Berichte mal bitte, das interessiert mich auch brennend. Dann lege ich lieber ein paar Euro drauf für die Nano mit dem 3,5AH Akku und hab zusätzlich noch Fernlicht.[…]
Ich werde heute und die nächsten Tage noch weiter testen und die Zeiten genau im Blick behalten. Heute ist es ja deutlich milder, da dürfte Kälte als Erklärung ausscheiden.
Also bei manchen hier frage ich mich schon was da los ist?
Eine dezidierte integrierter-Akku-Lampe leistet weniger als die Hälfte der vom Hersteller angebenen Zeit und deine Lösung ist „kein Problem betreib sie mit einer Powerbank“? Ernsthaft? Da sind ja Apple Fanboys Kindergarten gegen. Kann man sich nicht ausdenken.
Anhang anzeigen 2051354
In der Beschreibung der Grano steht 1:45 bei Abblendlicht. Da steht nicht bei welcher Stufe Abblendlicht
Anhang anzeigen 2051359
Nicht nötig - das schaffst du schon ohne meine Hilfe ausgezeichnetdu meinst, du hast jetzt das Recht mich lächerlich zu machen?
Technisch möglich, aber natürlich völlig widersinnig. Dann kann ich auch gleich meine SL AF nehmen.
Meine erste wahrscheinlich sogar noch weniger. Lief mit Seitenläufer-Dynamo, auch der Straße kam schon kein Licht mehr an. Hat aber gar nichts mit meinem aktuellen Problem zu tun.
Ganz genau.
Die Grano lief gestern in Werkseinstellungen (linke Spalte). Ich habe direkt nach dem Anschalten in die höchste Stufe geschaltet, sie lief also mit 900lm. Weil ich noch wusste, wo genau auf der Tour ich die Lampe angeschaltet habe und wo sie die zweite Akku-Warnung ausgab, konnte ich via Strava die Dauer genau nachvollziehen: 55 Minuten.
Die Bedienungsanleitung ist zwar ganz nett gestaltet und sehr ausführlich, aber Lupine-typisch enthält sie ein paar Ungereimtheiten:
Soll das heißen, dass die Lichtzeichen etwas leicht unterschiedliches zeigen, je nach dem, ob sie im Betrieb kommen oder beim Ein- und Ausschalten?
- Die erste Warnung kommt ab ~40% Restakku, zeigt aber 30-16% Restkapazität an?
- Die zweite Warnung kommt ab ~20% Restakku, zeigt aber 15-0% Restkapatität an?
- Die dritte Warnung kommt ab ~10% Restakku, der Bereich überschneidet sich also mit der zweiten Warnung.
Ich werde heute und die nächsten Tage noch weiter testen und die Zeiten genau im Blick behalten. Heute ist es ja deutlich milder, da dürfte Kälte als Erklärung ausscheiden.
Welche Stufe es deiner Meinung nach sein muss oder nicht sein muss, ist mir ehrlich gesagt völlig egal. Ich bin dir auch keinerlei Rechenschaft schuldig, warum ich welche Lampe oder Leuchtstufe fahre.und warum nimmst du nicht einfach deine SL AF? Ich würde keine Stecklampe mit integriertem Akku mehr fahren, wenn ich Akkupack hätte. Was ist jetzt dein Grund die Grano zu fahren statt der SL AF mit dickem Akku?
Doch hat mit dem "Problem" zu tun. Mit einer niedrigen Stufe, hält der Akku länger. Es müssen nicht immer 600lm oder 900lm sein.
Jetzt die 600lm und 350lm-Stufe testen.
Genau das tut er doch auch. Er sagt immer dazu, dass sein Equipment keine präzisen Werte erlaubt, sondern mit einem gewissen Unsicherheitsfaktor beaufschlagt werden müssen. Aber 10-20% Abweichung sind bei Lichtstrom nicht der Rede wert, denn so einen Unterschied wird man schon im direkten Vergleich schwer wahrnehmen können. Angesichts der vielen Messungen, die in diesem Korridor um die Herstellerangaben schwankten, kann man schon davon ausgehen, dass in etwa diese Genauigkeit auch erreicht wird.Da stimm ich dir zu, dass seine Videos sehr sachlich sind. Seine Messungen sollte er trotzdem nicht einfach als direkten Vergleich zu Labormessungen hernehmen. Er kann das ja gerne seine ganzen Messungen untereinander vergleichen.
Doch, ich denke die Messungen passen grob so. Und ich finde es gut, dass er das misst, denn die Hersteller geben oft entweder gar keine Werte an, nur welche direkt nach dem Einschalten (die dann nur wenige Sekunden erreicht werden) oder gleich komplett erlogene.Aber eben seine Richtwerte nicht in direkten Vergleich mit den Herstellerangaben stellen und dann auf dieser Basis argumentieren. Er bemängelt einfach Angaben, die er selbst nicht messen kann.
In dem Fall ist es aber so, dass er mit seinen ungenauen Messungen Vergleiche anstellt und mit konkreten Zahlen die Hersteller-Angaben be- oder widerlegen will. Auch wenn es in der Praxis nicht auf eine solche Abweichung ankommt, nutzt er die Werte für seine Argumentationen. Und hier seh ich einfach das Problem. Sein Messaufbau ist einfach extrem ungenau und dürfte bei deutlich über 20% Abweichung liegen. Das ist auch schon anhand seiner Box zu erkennen. Wer sich mit dem Thema Ulbrichtkugel auseinandergesetzt hat und weiß, wie das Konzept funktioniert, erkennt das relativ schnell. Da bringt ihm wie gesagt auch sein 800-Euro-Luxmeter nichts, das bereits ab Werk schon eine massive Toleranz hat. Dazu kommt noch seine Kalibrierlampe, von der er den genauen Wert gar nicht kennt und die eine komplett andere Abstrahlcharakteristik als die Fahrradlampen aufweist. Dazu kommt noch die fehlende Beschichtung seiner Kugel, usw....Genau das tut er doch auch. Er sagt immer dazu, dass sein Equipment keine präzisen Werte erlaubt, sondern mit einem gewissen Unsicherheitsfaktor beaufschlagt werden müssen. Aber 10-20% Abweichung sind bei Lichtstrom nicht der Rede wert, denn so einen Unterschied wird man schon im direkten Vergleich schwer wahrnehmen können. Angesichts der vielen Messungen, die in diesem Korridor um die Herstellerangaben schwankten, kann man schon davon ausgehen, dass in etwa diese Genauigkeit auch erreicht wird.
Hast du schonmal Fahrrad- oder Taschenlampen gemessen? Oder hast du dich generell schonmal mit Messequipment auseinandergesetzt? Die Messungen passen wie gesagt nicht, weil die Abweichung zu groß ist. Deshalb kann er die Herstellerangabe auch gar nicht valide prüfen. Trotzdem bemängelt er die Angaben. Sein Messverfahren ist stark von der Charakteristik des Leuchtbilds abhängig. Wie er die Lampe genau kühlt, ist auch nicht beschrieben. Hier gibt es teilweise auch enorme Abweichungen, je nach Kühlverfahren.Doch, ich denke die Messungen passen grob so. Und ich finde es gut, dass er das misst, denn die Hersteller geben oft entweder gar keine Werte an, nur welche direkt nach dem Einschalten (die dann nur wenige Sekunden erreicht werden) oder gleich komplett erlogene.
Auch die Messungen mit professionellen Ulbrichtkugeln haben keine extrem hohe Genauigkeit. Das muss auch gar nicht sein - das Auge kann kleine Helligkeitsunterschiede nicht wahrnehmen.
Abgesehen von den Abweichungen der Absolutwerten, wo ich von Werten aus einer professionellen Ullbrichtkugel klar höhere Genauigkeit erwarte, zeigt er ein paar offene Fragen auf, gerade was Laufzeiten angeht. Denn der Messfehler seiner Selbstbaukugel sollte bei Mono und Grano gleich sein, da es die gleiche Optik ist.In dem Fall ist es aber so, dass er mit seinen ungenauen Messungen Vergleiche anstellt und mit konkreten Zahlen die Hersteller-Angaben be- oder widerlegen will.
Das ist beruhigend zu wissen. Ich werde Lupine kontaktieren und meine Beobachtungen beschreiben. Vielleicht habe ich einfach nur ein Montagsgerät.Ich wollte es jetzt auch wissen und habe meine Grano zum messen abgebaut.
[...]
Festzuhalten ist vorerst:
- 900 Lumen möglich mit den angegebenen 1:45h, wahrscheinlich sogar bei 2h
- LEDs haben ohne aus- und einschalten keine Warnung angezeigt
Oder du benutzt die Lampe erstmal wie gedacht. So habe ich es auch gemacht. Geladen wurde meine Grano auch schon mehrfach. Parallel kannst ja trotzdem bei Lupine anfragen.Das ist beruhigend zu wissen. Ich werde Lupine kontaktieren und meine Beobachtungen beschreiben. Vielleicht habe ich einfach nur ein Montagsgerät.
Hast du die Lampe dabei gekühlt oder einfach ungekühlt laufen lassen?Ich wollte es jetzt auch wissen und habe meine Grano zum testen abgebaut.
Bedingungen waren alles andere als ideal. Ich bin im Homeoffice und dachte ich mache es easy nebenbei. Pustekuchen
- Werkseinstellungen
- Lampe voll geladen
- Umgebungslichtsensor abgeklebt
- Abblendlicht 900 Lumen, LEDs dunkelblau
- Stoppuhr gestartet
- Bis 1:40h lief die Lampe mit den dunkelblauen LEDs, also volle Leistung. Leider musste ich alles stoppen, weil der Hund offensichtlich dringend raus musste
- Lampe wieder gestartet mit 900 Lumen, LEDs zeigten kurz gelb/orange an und dann wieder dunkelblau
- ich konnte es irgendwie bei 2h nicht glauben und habe die Lampe aus- und wieder eingeschaltet
- weiter mit 900 Lumen, LEDs leuchten rot
- bei 2:10h nochmal aus- und eingeschaltet
- jetzt ist Abblendlicht mit voller Leistung nicht mehr möglich, LED blinken rot
- Lampe ist jetzt bei 2:40h und leuchtet noch immer
Umgebungstemperatur ca.20°C, stehend auf dem Tisch neben mir damit ich die LEDs und alles gut sehen konnte. Lampe war zwischenzeitlich verdammt warm.
Festzuhalten ist vorerst:
- 900 Lumen möglich mit den angegebenen 1:45h, wahrscheinlich sogar bei 2h
- LEDs haben ohne aus- und einschalten keine Warnung angezeigt
Ich werde es nochmal testen ohne Unterbrechungen.
Vermutlich wirst du nicht bei 900 lm gemessen haben, da die Lampe Fahrtwind zur Kühlung braucht.Festzuhalten ist vorerst:
- 900 Lumen möglich mit den angegebenen 1:45h, wahrscheinlich sogar bei 2h
Sie stand auf dem Tisch bei 20°C. Ich wollte bei kompletter Werkseinstellung testen.Hast du die Lampe dabei gekühlt oder einfach ungekühlt laufen lassen?
Den Umgebunsglichtsensor kannst du auch easy rausprogrammieren. Einfach im ausgeschalteten Zustand den Taster drücken, bis die Lampe zweimalaufgeblinkt hat - dann loslassen. So kannst du einfach durch die drei Stufen schalten.
Davon gehe ich auch aus. Deshalb habe ich die Farben der Leuchstufen genannt. Zumindest war die Lampe in der 900lm Leuchtstufe.Vermutlich wirst du nicht bei 900 lm gemessen haben, da die Lampe Fahrtwind zur Kühlung braucht.
Ich habe unmittelbar Antwort erhalten. Wie es zu dem von mir beschriebenen Problem kommen kann, kann man sich aus der Ferne freilich nicht erklären. Ich schicke die Lampe ein, sie soll gründlich geprüft werden.Ich werde Lupine kontaktieren und meine Beobachtungen beschreiben.