Lupine SL Grano

Kauft Ihr Euch eine SL Grano als immer dabei STVZO Licht

  • Ja

  • Nein

  • Evtl. kommt auf den Preis an

  • Mir reicht meine NICHT STVZO mehr als aus (PIKO, BLIKA, WILMA, BETTY etc.)

  • Hatte noch eine Lupine und will auch keine


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Brauchen Akkus nicht auch erst mehrere Ladezyklen, bis sie 100% Leistung haben? Kenne ich jedenfalls von einigen RC Akkus so.
 
Brauchen Akkus nicht auch erst mehrere Ladezyklen, bis sie 100% Leistung haben? Kenne ich jedenfalls von einigen RC Akkus so.
Nope. Legende, stammt aus Zeiten von NiCd und NiMH Akku. Samsung, als einer der weltweit größten Akku-Hersteller, neben CATL, LG. Panasonic usw. schreibt sogar, dass neue Li-Akku gar nicht erst voll geladen werden müssen, ganz im Gegenteil.
https://www.samsung.com/at/explore/life-hacks/how-to-charge-new-smartphones-correctly/#:~:text=Wie lange muss man den,kurz aufladen und los geht's!

Vollladung ist eher ein Problem für die Lebensdauer der Akku, siehe E-Fahrzeuge.
 
Höchste Stufe (900lm) verbraucht halt Akkusaft. Einfach 20.000er Powerbank dran und fertig. Meine erste StVZO-Lampe (Ixon IQ) hatte nur 100lm.

Was spricht gegen Abblendlicht ECO ca. 2,5h (600lm) oder sogar gedimmtes Abblendlicht (350Lm) für Teilstrecken?

In welche Stufe wurde abgedimmt?
Also bei manchen hier frage ich mich schon was da los ist?
Eine dezidierte integrierter-Akku-Lampe leistet weniger als die Hälfte der vom Hersteller angebenen Zeit und deine Lösung ist „kein Problem betreib sie mit einer Powerbank“? Ernsthaft? Da sind ja Apple Fanboys Kindergarten gegen. Kann man sich nicht ausdenken.
 
[…]
Ich werde heute und die nächsten Tage noch weiter testen und die Zeiten genau im Blick behalten. Heute ist es ja deutlich milder, da dürfte Kälte als Erklärung ausscheiden.
Berichte mal bitte, das interessiert mich auch brennend. Dann lege ich lieber ein paar Euro drauf für die Nano mit dem 3,5AH Akku und hab zusätzlich noch Fernlicht.
 
du meinst, du hast jetzt das Recht mich lächerlich zu machen?

Die Grano hat einen kleinen Akku und eine sehr hohe Stufe. Bei höchster Stufe ist der kleine Akku einfach schnell leer. Ein Test zeigt, ob Lupine die Laufzeiten richtig angibt. Wenn ihr das nicht macht, ich habe die Grano nicht.

Beispiel B01:
Die B01 (5000mAh Akku) hat nicht die Laufzeit auf hoher Stufe (500lm) , wie von Lumintop angegeben. Nach ca. 2,5h geht es in die niedrigere Stufe (250lm). Ich kann einfach die Endkappe aufdrehen, so dass der Akku keinen Kontakt mehr hat und eine 20.000er Powerbank per Micro-USB (B01-Version 1) oder USB-C anschließen.

Also bei manchen hier frage ich mich schon was da los ist?
Eine dezidierte integrierter-Akku-Lampe leistet weniger als die Hälfte der vom Hersteller angebenen Zeit und deine Lösung ist „kein Problem betreib sie mit einer Powerbank“? Ernsthaft? Da sind ja Apple Fanboys Kindergarten gegen. Kann man sich nicht ausdenken.
 
und warum nimmst du nicht einfach deine SL AF? Ich würde keine Stecklampe mit integriertem Akku mehr fahren, wenn ich Akkupack hätte. Was ist jetzt dein Grund die Grano zu fahren statt der SL AF mit dickem Akku?

Doch hat mit dem "Problem" zu tun. Mit einer niedrigen Stufe, hält der Akku länger. Es müssen nicht immer 600lm oder 900lm sein.

Jetzt die 600lm und 350lm-Stufe testen.
Technisch möglich, aber natürlich völlig widersinnig. Dann kann ich auch gleich meine SL AF nehmen.

Meine erste wahrscheinlich sogar noch weniger. Lief mit Seitenläufer-Dynamo, auch der Straße kam schon kein Licht mehr an. Hat aber gar nichts mit meinem aktuellen Problem zu tun.

Ganz genau.

Die Grano lief gestern in Werkseinstellungen (linke Spalte). Ich habe direkt nach dem Anschalten in die höchste Stufe geschaltet, sie lief also mit 900lm. Weil ich noch wusste, wo genau auf der Tour ich die Lampe angeschaltet habe und wo sie die zweite Akku-Warnung ausgab, konnte ich via Strava die Dauer genau nachvollziehen: 55 Minuten.

Die Bedienungsanleitung ist zwar ganz nett gestaltet und sehr ausführlich, aber Lupine-typisch enthält sie ein paar Ungereimtheiten:
  • Die erste Warnung kommt ab ~40% Restakku, zeigt aber 30-16% Restkapazität an?
  • Die zweite Warnung kommt ab ~20% Restakku, zeigt aber 15-0% Restkapatität an?
  • Die dritte Warnung kommt ab ~10% Restakku, der Bereich überschneidet sich also mit der zweiten Warnung.
Soll das heißen, dass die Lichtzeichen etwas leicht unterschiedliches zeigen, je nach dem, ob sie im Betrieb kommen oder beim Ein- und Ausschalten?

Ich werde heute und die nächsten Tage noch weiter testen und die Zeiten genau im Blick behalten. Heute ist es ja deutlich milder, da dürfte Kälte als Erklärung ausscheiden.
 
und warum nimmst du nicht einfach deine SL AF? Ich würde keine Stecklampe mit integriertem Akku mehr fahren, wenn ich Akkupack hätte. Was ist jetzt dein Grund die Grano zu fahren statt der SL AF mit dickem Akku?

Doch hat mit dem "Problem" zu tun. Mit einer niedrigen Stufe, hält der Akku länger. Es müssen nicht immer 600lm oder 900lm sein.

Jetzt die 600lm und 350lm-Stufe testen.
Welche Stufe es deiner Meinung nach sein muss oder nicht sein muss, ist mir ehrlich gesagt völlig egal. Ich bin dir auch keinerlei Rechenschaft schuldig, warum ich welche Lampe oder Leuchtstufe fahre.

Die Grano ist mit bestimmten Leistungsdaten beworben worden, die muss sie dann auch haben.
 
Eben, es geht ja um die Differenz zwischen Angabe und tatsächlicher Laufzeit. Und da sollte es bei diesem Preissegment eher mit neuem Akku nach oben streuen. Schließlich gibt es im Gegensatz zu Smartphone etc. keine unterschiedlichen Nutzungsprofile. Ich erwarte von einem Premium-Hersteller dass diese Werte unter nicht gerade extremen Bedingungen auch eingehalten werden, klar, bei -15 Grad sieht es anders aus, aber bis 0 Grad sollte das gehen, da ja die Lampe auch selbst Hitze erzeugt.
 
Zweiter kleiner Erfahrungsbericht von der Tour heute:
Die Leuchtdauer war nur unwesentlich länger, allerdings habe ich den Eindruck, dass das Problem kein Kapazitäts- sondern ein Softwareproblem ist. Aber der Reihe nach:

Nach dem ersten nicht so guten Eindruck gestern hatte ich ja die Bedienungsanleitung nochmal genauer gelesen und merkwürdig uneindeutige Angaben gefunden (s. Beitrag #300). Heute habe ich nun bei einsetzender Dämmerung die Lampe angeschaltet, die 900lm-Stufe gewählt und per Rundentaste am wahoo die Zeit genommen. Die Lampe leuchtete brav und hell vor sich hin, die LED leuchtete dauerhaft dunkelblau (um die hellste Leuchtstufe anzuzeigen, s. #300).
Da man so im Dauerbetrieb aber keine Informationen zur Restkapazität bekommt (sondern erst, wenn die 1. Warnung kommt), wurde ich nach 45min neugierig. Um eine Anzeige der Restkapazität zu erzwingen habe ich die Lampe während die LED noch dauerhaft dunkelblau leuchtete aus- und direkt wieder angeschaltet. Laut Bedienungsanleitung hätten die LEDs der Lampe nun 3 Sekunden die Rest-Kapazität und dann wieder die Leutstufe anzeigen sollen. Zu meiner Überraschung leuchteten sie aber direkt dauerhaft rot und blieben es auch. Die Lichtstärke hatte sich augenscheinlich noch nicht geändert, es sah genauso aus wie zuvor, also 900lm.
Nach insgesamt ziemlich genau einer Stunde war ich zuhause angekommen und habe direkt vor der Haustür die Lampe bei dauerhaft rot leuchtender LED und vermutlich 900lm Leuchtstufe aus- und direkt wieder angeschaltet. Die LED blinkte direkt rot, das Licht war gedimmt und ließ sich auch nicht mehr in die hellere Leuchtstufe schalten.

Beim genaueren drüber-Nachdenken ist mir eingefallen, dass ich die Lampe auch gestern mindestens einmal kurz ausgeschaltet hatte (Pinkelpause am Straßenrand). Dnach habe ich die LEDs nicht groß beachtet, gut möglich, dass sie auch da schon rot leuchteten und nicht erst, als ich es nach etwa 55min festgestellt habe.

Mein Eindruck ist also, dass in der Firmware ein Bug steckt, der die Lampe ausbremst. Ich werde morgen mal versuchen, die Lampe ohne zwischenzeitliches Ausschalten auf höchster Stufe brennen zu lassen - und zwar während der Fahrt mit Fahrtwind und nicht unter vermeintlichen 'Laborbedingungen', wo sie u.U. wegen der Wärmeentwicklung gedimmt wird. Wenn meine These hinhaut, müsste sie dann ja in die Nähe der beworbenen 105min Leuchtdauer für die Stufe 900Lm kommen und erst dann durch die Akkuwarnung gedimmt werden.
 
Da stimm ich dir zu, dass seine Videos sehr sachlich sind. Seine Messungen sollte er trotzdem nicht einfach als direkten Vergleich zu Labormessungen hernehmen. Er kann das ja gerne seine ganzen Messungen untereinander vergleichen.
Genau das tut er doch auch. Er sagt immer dazu, dass sein Equipment keine präzisen Werte erlaubt, sondern mit einem gewissen Unsicherheitsfaktor beaufschlagt werden müssen. Aber 10-20% Abweichung sind bei Lichtstrom nicht der Rede wert, denn so einen Unterschied wird man schon im direkten Vergleich schwer wahrnehmen können. Angesichts der vielen Messungen, die in diesem Korridor um die Herstellerangaben schwankten, kann man schon davon ausgehen, dass in etwa diese Genauigkeit auch erreicht wird.

Aber eben seine Richtwerte nicht in direkten Vergleich mit den Herstellerangaben stellen und dann auf dieser Basis argumentieren. Er bemängelt einfach Angaben, die er selbst nicht messen kann.
Doch, ich denke die Messungen passen grob so. Und ich finde es gut, dass er das misst, denn die Hersteller geben oft entweder gar keine Werte an, nur welche direkt nach dem Einschalten (die dann nur wenige Sekunden erreicht werden) oder gleich komplett erlogene.

Auch die Messungen mit professionellen Ulbrichtkugeln haben keine extrem hohe Genauigkeit. Das muss auch gar nicht sein - das Auge kann kleine Helligkeitsunterschiede nicht wahrnehmen.
 
Genau das tut er doch auch. Er sagt immer dazu, dass sein Equipment keine präzisen Werte erlaubt, sondern mit einem gewissen Unsicherheitsfaktor beaufschlagt werden müssen. Aber 10-20% Abweichung sind bei Lichtstrom nicht der Rede wert, denn so einen Unterschied wird man schon im direkten Vergleich schwer wahrnehmen können. Angesichts der vielen Messungen, die in diesem Korridor um die Herstellerangaben schwankten, kann man schon davon ausgehen, dass in etwa diese Genauigkeit auch erreicht wird.
In dem Fall ist es aber so, dass er mit seinen ungenauen Messungen Vergleiche anstellt und mit konkreten Zahlen die Hersteller-Angaben be- oder widerlegen will. Auch wenn es in der Praxis nicht auf eine solche Abweichung ankommt, nutzt er die Werte für seine Argumentationen. Und hier seh ich einfach das Problem. Sein Messaufbau ist einfach extrem ungenau und dürfte bei deutlich über 20% Abweichung liegen. Das ist auch schon anhand seiner Box zu erkennen. Wer sich mit dem Thema Ulbrichtkugel auseinandergesetzt hat und weiß, wie das Konzept funktioniert, erkennt das relativ schnell. Da bringt ihm wie gesagt auch sein 800-Euro-Luxmeter nichts, das bereits ab Werk schon eine massive Toleranz hat. Dazu kommt noch seine Kalibrierlampe, von der er den genauen Wert gar nicht kennt und die eine komplett andere Abstrahlcharakteristik als die Fahrradlampen aufweist. Dazu kommt noch die fehlende Beschichtung seiner Kugel, usw....

Am Ende summieren sich einfach die Ungenauigkeiten, sodass er technisch gesehen einfach keine validen Ergebnisse ermitteln kann, sondern nur Richtwerte erzielt.

Wie gesagt seine Videos sind sachlich, aber er sollte seine vermeintlichen Messwerte anders argumentieren, weil er einfach zu ungenau misst.

Geh einfach davon aus, dass er ein Modell mit einer Abweichung nach unten vorliegen hat, sagen wir mal 850 Lumen. Allein mit 20% Messtoleranz im besten Fall, kann er dann nur 680 Lumen messen.

Ich hab mich sehr lang und intensiv mit solchen Messungen befasst und weiß einfach, dass so ein Aufbau, wie er ihn hat, enorme Abweichungen erzeugt. Vor allem, weil er mit seinem Luxmeter direkt im Lichtstrom misst. Das funktioniert nur bei flutigen Lampen. Sobald hier ein "throwiges" oder abgeschnittenes Lichtbild messen will, kommt er in einen sehr unpräzisen Bereich.

Doch, ich denke die Messungen passen grob so. Und ich finde es gut, dass er das misst, denn die Hersteller geben oft entweder gar keine Werte an, nur welche direkt nach dem Einschalten (die dann nur wenige Sekunden erreicht werden) oder gleich komplett erlogene.

Auch die Messungen mit professionellen Ulbrichtkugeln haben keine extrem hohe Genauigkeit. Das muss auch gar nicht sein - das Auge kann kleine Helligkeitsunterschiede nicht wahrnehmen.
Hast du schonmal Fahrrad- oder Taschenlampen gemessen? Oder hast du dich generell schonmal mit Messequipment auseinandergesetzt? Die Messungen passen wie gesagt nicht, weil die Abweichung zu groß ist. Deshalb kann er die Herstellerangabe auch gar nicht valide prüfen. Trotzdem bemängelt er die Angaben. Sein Messverfahren ist stark von der Charakteristik des Leuchtbilds abhängig. Wie er die Lampe genau kühlt, ist auch nicht beschrieben. Hier gibt es teilweise auch enorme Abweichungen, je nach Kühlverfahren.

Professionelle und kalibrierte Ulbrichtkugeln mit Spektrometer liegen beim Lichtstrom bei Abweichungen von 3-5%.

Du beziehst dich hier immer auf den Praxiseinsatz. Das mag auch richtig sein, aber für seine Argumentation müssen die Ergebnisse schon genauer ausfallen. Im PC-Bereich wird auch mit Benchmarks gestetest, um die Leistung darzustellen und vergleichen zu können. In der Praxis merken die wenigsten etwas davon - leistungshungrige Spiele ausgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke gerade bei sehr spottigen Lampen ohne viel Streulicht würde ich über Integration der gemessenen Beleuchtungsstärke über die Fläche gehen wenn ich ohne ordentliche U-Kugel messe. Liefert bessere Werte, ist halt viel Arbeit, weil man eventuell in viele Teilbereiche aufteilen muss, je nach Homogenität.
 
In dem Fall ist es aber so, dass er mit seinen ungenauen Messungen Vergleiche anstellt und mit konkreten Zahlen die Hersteller-Angaben be- oder widerlegen will.
Abgesehen von den Abweichungen der Absolutwerten, wo ich von Werten aus einer professionellen Ullbrichtkugel klar höhere Genauigkeit erwarte, zeigt er ein paar offene Fragen auf, gerade was Laufzeiten angeht. Denn der Messfehler seiner Selbstbaukugel sollte bei Mono und Grano gleich sein, da es die gleiche Optik ist.
Ich finde es erstaunlich, dass er eine andere Lampe mit Linse nahe den Herstellerangaben misst, während bei Nano/Grano so viel Abweichungen vorliegen.

Aber ich muss zugeben, dass mein Vertrauen in von Lupine publizierte Werte etwas gelitten hat, dazu sind in den Handbüchern zu viele offensichtliche Fehler und die Leistungsangaben aus dem Handbuch müssen auch nicht unbedingt mit der Realität übereinstimmen (Stichwort MiniMax, dort hat die angebliche 5W Dimmstufe 6.6W, die 8W Stufe hat 8.8W)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte es jetzt auch wissen und habe meine Grano zum testen abgebaut.
Bedingungen waren alles andere als ideal. Ich bin im Homeoffice und dachte ich mache es easy nebenbei. Pustekuchen :D

  • Werkseinstellungen
  • Lampe voll geladen
  • Umgebungslichtsensor abgeklebt
  • Abblendlicht 900 Lumen, LEDs dunkelblau
  • Stoppuhr gestartet
  • Bis 1:40h lief die Lampe mit den dunkelblauen LEDs, also volle Leistung. Leider musste ich alles stoppen, weil der Hund offensichtlich dringend raus musste 8-)
  • Lampe wieder gestartet mit 900 Lumen, LEDs zeigten kurz gelb/orange an und dann wieder dunkelblau
  • ich konnte es irgendwie bei 2h nicht glauben und habe die Lampe aus- und wieder eingeschaltet
  • weiter mit 900 Lumen, LEDs leuchten rot
  • bei 2:10h nochmal aus- und eingeschaltet
  • jetzt ist Abblendlicht mit voller Leistung nicht mehr möglich, LED blinken rot
  • Lampe ist jetzt bei 2:40h und leuchtet noch immer

Umgebungstemperatur ca.20°C, stehend auf dem Tisch neben mir damit ich die LEDs und alles gut sehen konnte. Lampe war zwischenzeitlich verdammt warm.

Festzuhalten ist vorerst:
  • 900 Lumen möglich mit den angegebenen 1:45h, wahrscheinlich sogar bei 2h
  • LEDs haben ohne aus- und einschalten keine Warnung angezeigt

Ich werde es nochmal testen ohne Unterbrechungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte es jetzt auch wissen und habe meine Grano zum messen abgebaut.
[...]

Festzuhalten ist vorerst:
  • 900 Lumen möglich mit den angegebenen 1:45h, wahrscheinlich sogar bei 2h
  • LEDs haben ohne aus- und einschalten keine Warnung angezeigt
Das ist beruhigend zu wissen. Ich werde Lupine kontaktieren und meine Beobachtungen beschreiben. Vielleicht habe ich einfach nur ein Montagsgerät.
 
Ich wollte es jetzt auch wissen und habe meine Grano zum testen abgebaut.
Bedingungen waren alles andere als ideal. Ich bin im Homeoffice und dachte ich mache es easy nebenbei. Pustekuchen :D

  • Werkseinstellungen
  • Lampe voll geladen
  • Umgebungslichtsensor abgeklebt
  • Abblendlicht 900 Lumen, LEDs dunkelblau
  • Stoppuhr gestartet
  • Bis 1:40h lief die Lampe mit den dunkelblauen LEDs, also volle Leistung. Leider musste ich alles stoppen, weil der Hund offensichtlich dringend raus musste 8-)
  • Lampe wieder gestartet mit 900 Lumen, LEDs zeigten kurz gelb/orange an und dann wieder dunkelblau
  • ich konnte es irgendwie bei 2h nicht glauben und habe die Lampe aus- und wieder eingeschaltet
  • weiter mit 900 Lumen, LEDs leuchten rot
  • bei 2:10h nochmal aus- und eingeschaltet
  • jetzt ist Abblendlicht mit voller Leistung nicht mehr möglich, LED blinken rot
  • Lampe ist jetzt bei 2:40h und leuchtet noch immer

Umgebungstemperatur ca.20°C, stehend auf dem Tisch neben mir damit ich die LEDs und alles gut sehen konnte. Lampe war zwischenzeitlich verdammt warm.

Festzuhalten ist vorerst:
  • 900 Lumen möglich mit den angegebenen 1:45h, wahrscheinlich sogar bei 2h
  • LEDs haben ohne aus- und einschalten keine Warnung angezeigt

Ich werde es nochmal testen ohne Unterbrechungen.
Hast du die Lampe dabei gekühlt oder einfach ungekühlt laufen lassen?

Den Umgebunsglichtsensor kannst du auch easy rausprogrammieren. Einfach im ausgeschalteten Zustand den Taster drücken, bis die Lampe zweimalaufgeblinkt hat - dann loslassen. So kannst du einfach durch die drei Stufen schalten.
 
Hast du die Lampe dabei gekühlt oder einfach ungekühlt laufen lassen?

Den Umgebunsglichtsensor kannst du auch easy rausprogrammieren. Einfach im ausgeschalteten Zustand den Taster drücken, bis die Lampe zweimalaufgeblinkt hat - dann loslassen. So kannst du einfach durch die drei Stufen schalten.
Sie stand auf dem Tisch bei 20°C. Ich wollte bei kompletter Werkseinstellung testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich wirst du nicht bei 900 lm gemessen haben, da die Lampe Fahrtwind zur Kühlung braucht.
Davon gehe ich auch aus. Deshalb habe ich die Farben der Leuchstufen genannt. Zumindest war die Lampe in der 900lm Leuchtstufe.
Wie gesagt, ich werde es nochmal testen und am besten draußen unter „normaleren“ Bedingungen. Lampe lädt gerade. Ganz vielleicht schaffe ich es auch noch aufs Rad mit der Grano.
 
Akku bei vermutlich 60-70 Grad (absolutes Optimum) ist auch was anderes als bei 5-10 Grad oder noch weniger.
Man muss das schon wirklich im realen Betrieb testen.
Natürlich nicht bei -10 Grad, aber eben so knapp über 0 ist eben üblich für eine abendliche Runde in der Winterzeit.
 
Zurück