Lupine SL Grano

Kauft Ihr Euch eine SL Grano als immer dabei STVZO Licht

  • Ja

  • Nein

  • Evtl. kommt auf den Preis an

  • Mir reicht meine NICHT STVZO mehr als aus (PIKO, BLIKA, WILMA, BETTY etc.)

  • Hatte noch eine Lupine und will auch keine


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Wie kommst du jetzt drauf, dass du mir Rechenschaft schuldig bist? Lupine ist dir eine Grano mit den angegegeben Laufzeiten schuldig. Siehe Kaufvertrag usw.

Ich fahre die B01 auch mal mit der Low-Stufe. Hält der 5000mAh-Akku länger. Welche Stufe kann mir nicht egal sein, weil die 500lm Stufe nach ca. 2,5h abgedimmt wird. Und das ist eine geringe Zeit. Nächstes Jahr fahre ich dann mit der Powerbank.

Welche Stufe es deiner Meinung nach sein muss oder nicht sein muss, ist mir ehrlich gesagt völlig egal. Ich bin dir auch keinerlei Rechenschaft schuldig, warum ich welche Lampe oder Leuchtstufe fahre.

Die Grano ist mit bestimmten Leistungsdaten beworben worden, die muss sie dann auch haben.
 
Meine Grano ist heute angekommen. Ich hab sie gleich komplett geladen und nachmittags eine Tour gestartet, die im Dunklen endete. Verarbeitung, Lichtbild usw. alles gut. Erschrocken hat mich aber die Leuchtdauer: Nach weniger als einer Stunde auf höchster Stufe zeigten die LEDs rot an, wenige Minuten später blinkten sie rot und die Lampe wurde automatisch gedimmt. Sollte das so bleiben, geht sie zurück - etwa die Hälfte der angegebenen Leuchtdauer sind dann doch viel zu wenig.

Zweiter kleiner Erfahrungsbericht von der Tour heute:
Die Leuchtdauer war nur unwesentlich länger, allerdings habe ich den Eindruck, dass das Problem kein Kapazitäts- sondern ein Softwareproblem ist. Aber der Reihe nach:

Nach dem ersten nicht so guten Eindruck gestern hatte ich ja die Bedienungsanleitung nochmal genauer gelesen und merkwürdig uneindeutige Angaben gefunden (s. Beitrag #300). Heute habe ich nun bei einsetzender Dämmerung die Lampe angeschaltet, die 900lm-Stufe gewählt und per Rundentaste am wahoo die Zeit genommen. Die Lampe leuchtete brav und hell vor sich hin, die LED leuchtete dauerhaft dunkelblau (um die hellste Leuchtstufe anzuzeigen, s. #300).
Da man so im Dauerbetrieb aber keine Informationen zur Restkapazität bekommt (sondern erst, wenn die 1. Warnung kommt), wurde ich nach 45min neugierig. Um eine Anzeige der Restkapazität zu erzwingen habe ich die Lampe während die LED noch dauerhaft dunkelblau leuchtete aus- und direkt wieder angeschaltet. Laut Bedienungsanleitung hätten die LEDs der Lampe nun 3 Sekunden die Rest-Kapazität und dann wieder die Leutstufe anzeigen sollen. Zu meiner Überraschung leuchteten sie aber direkt dauerhaft rot und blieben es auch. Die Lichtstärke hatte sich augenscheinlich noch nicht geändert, es sah genauso aus wie zuvor, also 900lm.
Nach insgesamt ziemlich genau einer Stunde war ich zuhause angekommen und habe direkt vor der Haustür die Lampe bei dauerhaft rot leuchtender LED und vermutlich 900lm Leuchtstufe aus- und direkt wieder angeschaltet. Die LED blinkte direkt rot, das Licht war gedimmt und ließ sich auch nicht mehr in die hellere Leuchtstufe schalten.

Beim genaueren drüber-Nachdenken ist mir eingefallen, dass ich die Lampe auch gestern mindestens einmal kurz ausgeschaltet hatte (Pinkelpause am Straßenrand). Dnach habe ich die LEDs nicht groß beachtet, gut möglich, dass sie auch da schon rot leuchteten und nicht erst, als ich es nach etwa 55min festgestellt habe.

Mein Eindruck ist also, dass in der Firmware ein Bug steckt, der die Lampe ausbremst. Ich werde morgen mal versuchen, die Lampe ohne zwischenzeitliches Ausschalten auf höchster Stufe brennen zu lassen - und zwar während der Fahrt mit Fahrtwind und nicht unter vermeintlichen 'Laborbedingungen', wo sie u.U. wegen der Wärmeentwicklung gedimmt wird. Wenn meine These hinhaut, müsste sie dann ja in die Nähe der beworbenen 105min Leuchtdauer für die Stufe 900Lm kommen und erst dann durch die Akkuwarnung gedimmt werden.
Moin,

lassen wir mal Fakten sprechen:

Leuchtdauermessung in der Werkstatt bei ca. 18,5° C (zu keinem Zeitpunkt konnte hierbei Überhitzung festgestellt werden):

Stufe Dunkelblau: 2 h 10 min
danach direkt rotes Blinken (es gab tatsächlich kein rotes Dauerleuchten)
ab jetzt Stufe Hellblau: bis 3 h 5 min (gesamt)
ab jetzt Reservetank: bis 3 h 40 min (Abschaltung

... eigentlich sehr beeindruckend, ABER: Bei nunmehr 3 Fahrten zwischen 3° C und 12° C ergibt sich folgendes:

Stufe Dunkelblau: ca. 55 bis 60 min
danach rotes Leuchten, automatisches Umschalten auf Stufe Hellblau -> 1 x drücken:
wieder Stufe Dunkelblau (aber mit rotem Leuchten) für ca. 10 min
danach rotes Blinken, ab jetzt nur noch Stufe Hellblau möglich
nach ca. 20 min Umschalten auf Reservetank

Allez hat recht, diese Diskrepanzen zwischen statischem und dynamischem Betrieb sind seltsam...

Ach ja, nach dem Test in der Werkstatt hat meine Grano ungefähr 12 h zum Laden gebraucht (bis sie also Ladezustand Grün angezeigt hat, kein Witz!), nach meiner letzten Fahrt (Gesamt ca. 1 h 15 min, beendet mit Stufe Hellblau (rotes Blinken) hat sie immerhin nur 4 h 10 min zum Laden gebraucht... auch seltsam

Ich werde ihr noch ein Paar Fahrten zur Beobachtung geben...

Gruß
Andy
 
diese Diskrepanzen zwischen statischem und dynamischem Betrieb sind seltsam.
Statisch ohne Kühlung durch Fahrtwind wird die Leistung niedriger sein als bei deinen Fahrten bei aktueller Temperatur. Die Elektronik dimmt die Leistung stufenlos und fürs Auge unmerklich. Wenn dann bräuchtest Du ein Luxmeter um das nachvollziehen zu können.
 
Naja, am Ende ist es ja eigentlich so, dass Lupine mit der Grano ein gutes Konzept parat hat. Hier wird einfach aus der kompakten Bauweise einiges rausgeholt.

Technisch gesehen sitzt halt aber auch ein kleiner LiPo-Akku in einem Alugehäuse, das die Kälte auch noch super leitet. Gut für die LED, suboptimal für den Akku - aber das ist ein generelles Problem bei solchen Bauweisen.

Und wer will, kann ja auf den ECO-Modus zurückgreifen, um die Laufzeit zu verlängern - oder einfach auf eine andere Lampe von Lupine und Co zurückgreifen.

Es ist halt kein kompromissloses Design, aber es funktioniert und es gibt in der Leistungsklasse nur wenig Alternativen. Hatte auch die Airstream 2 von Super Nova, aber die war ja ein absoluter Witz. Was da an Licht rauskam und vor allem, wie spottig das Teil leuchtet....
 
Zuletzt bearbeitet:
Beeindruckend, wie viele hier so brauchbar testen und dokumentieren. Herzlichen Dank dafür. Technisch verstehe ich selber ja nicht sooo viel. Hatte bei Lupine mal wegen der "Rotlicht" angefragt. Die lädt auch wahnsinnig langsam. Da hat man dann drauf hingewiesen, dass man extra kälteverträglichere Akkuzellen nutzen würde. Nachteil sei eben die lange Ladezeit. Ob das auch hier so ist ? Und ob das überhaupt stimmt ? Keine Ahnung. Ich glaube aber, dass die Leute von Lupine keinen Mist erzählen.
 
... zur Klarstellung:

Bei mir gibt es im Moment 4 Lupine-Leuchten und ein Rotlicht... und dann halt noch zwangsweise ein Garmin Radar-Rücklicht. Ich habe z.B. seit glaub ich 13 Jahren eine Piko mit einem ebenso alten Akku, da funzt alles noch genauso wie am Anfang. Alles von Lupine ist eigentlich absolute Spitze, nur eben die Grano weicht von diesem Qualitätsstandard ein wenig ab. Aber wie schon genug Leute festgestellt haben, ist die Grano mit ihrer famosen Ausleuchtung und dem integrierten Akku gerade fürs Rennrad die erste Wahl!
 
dafür gibt es doch den hellen gedimmten Abblendlichtmodus mit 600lm. Was ist kurz bei dir? Powerbank dran für lange Touren.
finde es trotzdem sehr schade, dass ich bei den aktuellen Temperaturen nur so kurz mit der Grano fahren kann :-(

Es gab schon viele kompakte Lampe die einiges rausgeholt haben. Du musst schon schreiben, das die Airstream 2 von Supernova seit etlichen Jahren keine Erneuerung erhalten hat. Eine Airstream 3 könnte viel besser und heller leuchten.
Naja, am Ende ist es ja eigentlich so, dass Lupine mit der Grano ein gutes Konzept parat hat. Hier wird einfach aus der kompakten Bauweise einiges rausgeholt.

Technisch gesehen sitzt halt aber auch ein kleiner LiPo-Akku in einem Alugehäuse, das die Kälte auch noch super leitet. Gut für die LED, suboptimal für den Akku - aber das ist ein generelles Problem bei solchen Bauweisen.

Und wer will, kann ja auf den ECO-Modus zurückgreifen, um die Laufzeit zu verlängern - oder einfach auf eine andere Lampe von Lupine und Co zurückgreifen.

Es ist halt kein kompromissloses Design, aber es funktioniert und es gibt in der Leistungsklasse nur wenig Alternativen. Hatte auch die Airstream 2 von Super Nova, aber die war ja ein absoluter Witz. Was da an Licht rauskam und vor allem, wie spottig das Teil leuchtet....
 
Durchaus ist die Grano eine schöne Lampe die sich an nem schicken Rennrad o.ä. gut macht.
Aber grundsätzlich hätte ich auch nicht auf mehr als ca. ne Std. volle Power getippt bei den techn. Daten des integrierten Akkus im Alugehäuse. Die sind empfindlich in Sachen Kälte/Fahrtwind, u. das verkürzt die Leuchtzeiten teils deutlich. Egal ob Mono/Grano oder was auch immer drauf steht.
Am besten beim Hersteller mal nachhaken, falls noch nicht geschehen. Da ist nichts defekt. Die Laufzeitangaben sind schlichtweg einfach 'nur' falsch. Ärgerlich, aber ist leider so :ka:
Wurde ja bereits mehrfach erwähnt.

... aber das ist ein generelles Problem bei solchen Bauweisen.

...

...Werte dürften falsch sein.
 
Beeindruckend, wie viele hier so brauchbar testen und dokumentieren. Herzlichen Dank dafür. Technisch verstehe ich selber ja nicht sooo viel. Hatte bei Lupine mal wegen der "Rotlicht" angefragt. Die lädt auch wahnsinnig langsam. Da hat man dann drauf hingewiesen, dass man extra kälteverträglichere Akkuzellen nutzen würde. Nachteil sei eben die lange Ladezeit. Ob das auch hier so ist ? Und ob das überhaupt stimmt ? Keine Ahnung. Ich glaube aber, dass die Leute von Lupine keinen Mist erzählen.
Wenn sie den mal was erzählen würden. Im Moment kommt da nix konkretes... :)
 
dafür gibt es doch den hellen gedimmten Abblendlichtmodus mit 600lm. Was ist kurz bei dir? Powerbank dran für lange Touren.
Warum kommst du denn schon wieder mit dem 'Argument'? Klar hält die Lampe auf kleinerer Leuchtstufe länger durch. Völlig sinnfreie Aussage in Bezug auf das hier verhandelte Problem - Am allerlängsten hält sie durch, wenn man sie gar nicht erst anmacht.

Wenn meine und @andykrohmann s Beobachtungen stimmen, hält die Grano unter real-Life Bedigungen mit (kaltem) Fahrtwind singnifikant kürzer durch, als angegeben. Wenn es nur ne Viertelstunde wäre, hätte ich das Fass gar nicht aufgemacht. Aber etwa eine Stunde ist im Vergleich zu den beworbenen 1:45h und zuhause getesteten 2h+ schon deutlich zu wenig.

Mal abwarten. Meine Grano ist -so die DHL mitspielt- morgen bei Lupine. Die wollen sie ordentlich durchmessen und testen. Bin gespannt, ob meine Beobachtungen reproduziert werden können und was ggf. als Ursache ausgemacht werden kann.
 
Da ich hier aktuell eine Nano 3.5Ah aus dem Hibike sale liegen habe und sowieso immer mit toptube bag fahre warte ich mal deine Erkenntnisse ab und behalte sonst diese statt mir die Grano zu holen. Da gibt es auch die Fahrtwindproblematik nicht und ich bekomme sie an meinen tailfin bar bag mount.
Knapp eine Stunde auf höchster Stufe ist mir definitiv zu kurz.
 
Hat hier einer schon nen Vergleich vom Leuchtbild zwischen SL AF und der Grano gemacht?
Fahre meine SL AF bei Dunkelheit zumeist im gedimmten Eco-Abblendlicht. Wenn das Leuchtbild bei der Grano ungefähr vergleichbar ist (im gedimmten Eco-Modus), könnte ich mir die gut als Immer-Drauf-Lampe vorstellen. Bisher hab ich da eine GVolt 70.1, da hält der Akku zwar gefühlt ewig, sonderlich toll ist das Licht aber nicht...
 
Hat hier einer schon nen Vergleich vom Leuchtbild zwischen SL AF und der Grano gemacht?
Fahre meine SL AF bei Dunkelheit zumeist im gedimmten Eco-Abblendlicht. Wenn das Leuchtbild bei der Grano ungefähr vergleichbar ist (im gedimmten Eco-Modus), könnte ich mir die gut als Immer-Drauf-Lampe vorstellen. Bisher hab ich da eine GVolt 70.1, da hält der Akku zwar gefühlt ewig, sonderlich toll ist das Licht aber nicht...
Ich habe für ein paar Tage die Grano da gehabt, fahre sonst zum Pendeln die GVolt und im Training die SL AF. Zum Lichtbild im Eco Modus kann ich bei beiden bzw. allen dreien nix sagen - wenn ich viel Licht am Lenker mit mir rumschleppe, soll das auch auf der Straße landen, ich fahre alle immer in höchster Leuchtstufe.
Die AF hat einen deutlich breiteren und längeren Lichtkegel, er ist auch homogener. Der Kegel der Grano ist schmaler, aber für zügiges Geradeausfahren allemal breit genug. Er hat geringfügige Helligkeitsunterschiede, im oberen Drittel ist ein hellerer quer liegender Balken. Der Kegel beginnt direkt am Rad, eigentlich sogar noch weiter hinten, denn das Vorderrad wirft sogar einen deutlichen Schatten.
Im Vergleich der drei Lampen würde ich sagen, die Grano liegt in der Mitte. Deutlich besser als die GVolt, aber auch kein Vergleich zur AF. Ich will damit die GVolt ersetzen, sie aber auch bei kurzen Feierabendrunden statt der AF nutzen, weil sie handlicher und einfacher anzubauen ist.
 
ja, danke für die nette Unterhaltung.

Welches Argument? Du willst mir doch nicht sagen, dass diese 95min. ausreichend für eine Tour hin und zurück sind? Deine Feierabendrunde ist 2x40 min?
Und eine 600lm Stufe ist doch super, wenn die Laufzeit stimmt. Für lange Laufzeiten braucht es neue Akkutechnik, große interne Akkus oder externen Akkupack. Ich habe Powerbank dabei, dimme eventl. ab, habe eventl. 5000mAh Ersatzakku dabei und ein Ersatzlicht. Mir egal, was meine Lampe für Laufzeiten hat. Licht gibt es die ganze Zeit.

Wie können es zuhause 2h sein, wenn Lupine 95min. angibt?


Warum kommst du denn schon wieder mit dem 'Argument'? Klar hält die Lampe auf kleinerer Leuchtstufe länger durch. Völlig sinnfreie Aussage in Bezug auf das hier verhandelte Problem - Am allerlängsten hält sie durch, wenn man sie gar nicht erst anmacht.

Wenn meine und @andykrohmann s Beobachtungen stimmen, hält die Grano unter real-Life Bedigungen mit (kaltem) Fahrtwind singnifikant kürzer durch, als angegeben. Wenn es nur ne Viertelstunde wäre, hätte ich das Fass gar nicht aufgemacht. Aber etwa eine Stunde ist im Vergleich zu den beworbenen 1:45h und zuhause getesteten 2h+ schon deutlich zu wenig.

Mal abwarten. Meine Grano ist -so die DHL mitspielt- morgen bei Lupine. Die wollen sie ordentlich durchmessen und testen. Bin gespannt, ob meine Beobachtungen reproduziert werden können und was ggf. als Ursache ausgemacht werden kann.
 
@Polyphrast & @_Allez_ :
Vielen Dank euch!
Sollte mir für den normalen Alltag reichen, würde aber auch bedeuten dass ich die Lampe vermutlich jeden oder zumindest jeden zweiten Tag laden müsste...

Längere Tagestouren könnten auch schwierig sein. Da wart ich mal noch etwas ab bis es mehr Erfahrungsberichte zu Powerbanks gibt - USB-C ist ja nicht gleich USB-C...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die SL Grano gestern bei 5 Grad auf meiner Tour getestet. Hab den Umgebungslichtsensor deaktiviert, die stärkste Stufe eingeschaltet und einfach laufen lassen. Bin auf folgende Werte gekommen:

Dunkel blau auf Rot leuchtend -> 60 min
Rot leuchtend auf Rot Blinkend -> 20 min
Rot blinkend (gedimmtes Abblendlicht) bis aus -> 47 min

Macht insgesamt 2:07h

Also bei mir kommen die Leuchtzeiten gut hin.
 
Zurück