Lupine, wieviel Licht braucht es denn wirklich?

Auf MagicShine habe ich keine Lust mehr. Die Lichtausbeute ist top für den Preis, der Händlerkontakt ist nett, aber wenn mir das Ding ausgeht zählt das leider alles nichts mehr. Der zweite Akku innerhalb von 2 Jahren, und der macht auch schon wieder die Grätsche (nach 10 Minuten meldet sich schon der Drücker das gleich dunkel wird) + unerklärliche Ausfälle beim Abwärtsfahren. Da ich in der Regel 2mal die Woche im Dunkeln unterwegs bin rechne ich mir das gerade etwas schön.
 
Das wird jeder wohl selbst für sich bewerten müssen. :ka: Für so eine pauschale Aussage sind die Anwendungen und Erwartungen viel zu unterschiedlich.

Nach vielen Fehlkäufen bei vermeintlich preisgünstigen Teilen im Radbereich / Bikes, sind solche Aussagen mit Vorsicht zu genießen. Wenn ich meine Fehlkäufe beim Licht über die Jahre aufaddiere, hätte ich mir 2x Lupine Blika kaufen können. Gleiches gilt für Pumpen, Reperaturständer, Laufräder, Regenjacken, Fahrradschuhe, Werkzeug, Bikes vom Versender usw.

Klar, ist ja meine Meinung. Du kannst das gern anders sehen.
 
Schon mal einen Trail gefahren? Da ist breit wichtiger als weit. Wenn es Dir Dir reicht ist es ok.

Wer hier den Listenpreis zahlt wird sich veralbert vorkommen wenn er eine Monteer 6500 mal am Lenker hatte. Selbst die Hope R8+ hat den Trail besser ausgeleuchtet als die Alpha.
 
Klar, wenns nur um "Licht pro €" geht, ist Lupine ganz weit hinten.
Wenn man allerdings das Gesamtpaket betrachtet (Service, Entwicklung und Fertigung (zumindest weitgehend) in Deutschland, ...), dann ist Lupine - zumindest für mich - recht weit vorne.

/Edit:
Meine Piko ist mittlerweile ~10 Jahre alt (ist noch das Modell mit 550 Lumen). Hatte bisher keine einzige Lampe, die so sorglos funktioniert.
 
Servus zusammen,
Ich brauch für meinen CycloCrosser eine Lampe ich schwanke zwischen der Piko und Blika, lohnt sich der Mehrpreis zur Blika die Ausleuchtung ist ja marginal breiter. Wilma und Betty brauch ich auf dem Crosser nicht.

Gruß
Bgh
 
Ich habe mir nur wegen der Fernbedienung und der Programmierung die Blika geholt. Den Rest brauche ich nicht. In unserer Gruppe fahren auch welche mit der Piko, vom Licht nimmt sich das nichts, beides ist sehr gut.
 
lohnt sich der Mehrpreis zur Blika die Ausleuchtung ist ja marginal breiter. Wilma [...] brauch ich auf dem Crosser nicht.
Die Wilma hat den Vorteil, dass sie breiter strahlt (26°) (das mehr an Lumen ist wirklich egal).
Piko und Blika haben die selbe Hauptoptik mit 22°, das gibt sich gar nichts. Und das Diffuslicht ist zu schwach um es vernünftig mit dem Hauptlicht kombinieren zu können.
Ein weiterer Vorteil der Blika mit der Zwei Taster Fernbedienung: solltest Du später je planen, dir eine SL-F oder SL-X zu holen (und diese mit der Blika zusammen zu nutzen), dann kannst Du die Blika synchron (Aufblenden und abblenden) mit der Fernbedienung der SL F/X mitsteuern. Mit der Piko geht das nicht vernünftig.

Ach ja: überleg Dir ob Du die 4900K Option willst, inzwischen gibts ja auch im Lupine Leuchtvergleich Bilder der 4900 K Versionen.

bei der Blika lassen sich weiterhin die Leuchtstufen über die App frei definieren, während sie bei der Piko vorgegeben sind. Hier kann man nur zwischen vorgegebenen Profilen wählen.
Wenn ich die Lupine Seite richtig lese, dann kann man bei der aktuellen Piko mit Diffuslicht und 1900 lm ebenfalls die Leuchtstufen konfigurieren. Siehe Abschnitt "individuell einstellbar".
Nachtrag: in diesem Video wird gezeigt wie man die aktuelle Piko per App einstellen kann (und der Unterschied zur vorherigen Version erwähnt):
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wilma hat den Vorteil, dass sie breiter strahlt (26°) (das mehr an Lumen ist wirklich egal).
Piko und Blika haben die selbe Hauptoptik mit 22°, das gibt sich gar nichts. Und das Diffuslicht ist zu schwach um es vernünftig mit dem Hauptlicht kombinieren zu können.
Ein weiterer Vorteil der Blika mit der Zwei Taster Fernbedienung: solltest Du später je planen, dir eine SL-F oder SL-X zu holen (und diese mit der Blika zusammen zu nutzen), dann kannst Du die Blika synchron (Aufblenden und abblenden) mit der Fernbedienung der SL F/X mitsteuern. Mit der Piko geht das nicht vernünftig.

Ach ja: überleg Dir ob Du die 4900K Option willst, inzwischen gibts ja auch im Lupine Leuchtvergleich Bilder der 4900 K Versionen.


Wenn ich die Lupine Seite richtig lese, dann kann man bei der aktuellen Piko mit Diffuslicht und 1900 lm ebenfalls die Leuchtstufen konfigurieren. Siehe Abschnitt "individuell einstellbar".
Nachtrag: in diesem Video wird gezeigt wie man die aktuelle Piko per App einstellen kann (und der Unterschied zur vorherigen Version erwähnt):

Beim crossen brauch ich keinen breiten Lichtkegel :) ich hab die beiden überlegt weil sie klein und leicht sind.
Ich werde wohl die Piko nehmen.

Danke an alle :)
 
Ich wollte die Experten auch gerne um Rat bitten. Ich stehe vor der Entscheidung Magicshine MJ 906 OP oder die Monteer 8000s. Ich hatte mal 2010 und 2016 eine Lupine Wilma, die aber schnell wieder verkauft wurden, da ich sie beim Joggen kaum benötigt hatte. Jetzt muss ich wegen Knie leider biken :)
Lupine ist mir jetzt irgendwie zu teuer, Qualität hin oder her. Hat jemand Erfahrung mit den beiden Lampen und kann mir da einen Rat geben oder sollte ich das lieber woanders platzieren, da es hier mehr um Lupine geht.. Danke Euch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim crossen brauch ich keinen breiten Lichtkegel :) ich hab die beiden überlegt weil sie klein und leicht sind.
Ich werde wohl die Piko nehmen.

Danke an alle :)
Extra Kühlkörper mitbestellen, wenn Du über längere Zeit hohe Leistung abrufen willst, auch in Situationen wo es keine Minusgrade hat und du nicht viel Fahrtwind hast. Klein kommt zu einem Preis (der schlechten Wärmeabfuhr, im schlimmsten Fall hast Du dauerhaft nicht mehr als 500 lm)
 
Ich konnte meine Blika in den letzten Monaten intensiv testen.
Grundsätzlich ist die Lampe natürlich Lupine typisch sehr gut gemacht und absolut sorglos.
Was die Lichtausbeute betrifft, so finde ich auch, dass das nicht ideal gelöst ist. Die Helligkeit ist absolut ausreichend, für mein empfinden sogar ein wenig zu hell, sodass Kontraste teilweise schon zu wenig sind. Der Lichtkegel verstärkt diesen Effekt. Jetzt aber das ABER: Ich schreibe das zum Einsatz auf Trails in eher zügigem Enduro Tempo. Auf normalen Forstwegen u.dgl. ist die Lampe mehr als ausreichend.
 
keine Eigenblendung am Helm festgesellt bei der "Luftfeuchtigkeit" @Tyrolens l?
meine ist an den Lenker gewandert. Aber hast du auch mit dem programmierbaren Zuschalten von Dif und Spot expermentiert ?

Eine alte Wilma reicht zum XC tatsächlich genauso noch halbwegs.
 
Nein, keine Eigenblendung.

Mit Lampenkopf am Lenker wackelt für mich der Lichtkegel zu sehr.


Allerdings hab ich auch keine guten Augen. Astigmatismus und durch die Bildschirmarbeit sind die sowieso komplett versaut.
 
Ich konnte meine Blika in den letzten Monaten intensiv testen.
Grundsätzlich ist die Lampe natürlich Lupine typisch sehr gut gemacht und absolut sorglos.
Was die Lichtausbeute betrifft, so finde ich auch, dass das nicht ideal gelöst ist. Die Helligkeit ist absolut ausreichend, für mein empfinden sogar ein wenig zu hell, sodass Kontraste teilweise schon zu wenig sind. Der Lichtkegel verstärkt diesen Effekt. Jetzt aber das ABER: Ich schreibe das zum Einsatz auf Trails in eher zügigem Enduro Tempo. Auf normalen Forstwegen u.dgl. ist die Lampe mehr als ausreichend.
Es kommt tatsächlich auf den Einstzzweck an. Im Dunkeln fahre ich keine schmale / anspruchsvolle Trails sondern meistens mit den Gravelbike, deshalb habe ich die Lampe auch am Lenker montiert und für meinen Einsatzzweck funktioniert sie bestens.
Für den nächsten Winter überlege ich mir für mein Gravelbike einen Nabendynamo mit Lampe anzuschaffen. Dann muss ich nicht ständig darauf achten, dass die Akkus aufgeladen sind. Es wäre eine rundum sorglos Variante
 
Aber hast du auch mit dem programmierbaren Zuschalten von Dif und Spot expermentiert ?
Das Diffuslicht bringt in Kombination mit dem Hauptlicht so gut wie gar nichts. Der Übergang vom Hauptlichtkegel zum Diffuslicht ist viel zu abrupt bzw der Helligkeitsunterschied ist viel zu groß.
Problem ist, dass man das Diffuslicht in der Leistung nicht unabhängig vom Hauptlicht steuern kann.
Der Spot bringt etwas mehr Reichweite, das merkt man schon.

Auf normalen Forstwegen u.dgl. ist die Lampe mehr als ausreichend.
Da reicht aber auch eine bessere StVZO Leuchte, die man etwas hochdreht.

einen Nabendynamo mit Lampe anzuschaffen.
Dann schau mal für die Lampe bei Laempie.de vorbei, dann bekommst Du sogar Fernlicht. Und mehr Leistung
 
Den Komfort, den eine Lupine bringt, möchte ich nicht missen.
Eine Lampe, die mir volles Enduro Tempo ermöglicht, möchte ich gerne mal sehen und testen.
 
Ich sag ja gar nicht dass die Blika schlecht ist. Mich hat der etwas zu enge Lichtkegel gestört und der abrupte Übergang in die Dunkelheit. Ich hab sie wieder verkauft, hatte aber auch nicht wirklichen Bedarf. Ich hab sie mal gegen eine Outbound Lighting Hangover verglichen und die fand ich vom Lichtbild her deutlich besser (als Helmlampe, zusätzlich zu einer Lenkerleuchte). Klar die hat keine Appsteuerung, keine Fernbedienung und deutlich größer ist sie auch, aber bei einer Lampe gehts mir v.a. ums Licht.
Ich bin als Besitzer einer SL-AF jetzt auch nicht unbedingt Anti-Lupine eingestellt, aber ich hab schon so meine Kritikpunkte an den Lampen.

Wenn ich mal mit der SL-AF einsatztechnisch an die Grenze kommen sollte, würde ich stand jetzt mir eine Outbound Lighting Trail Evo an den Lenker schnallen. Helmlampe dazu entweder die Hangover oder eine Monteer 3500.
 
Laut Aussagen des Lupine Chefs im Lupine Forum kann man zumindest bei der Blika die Zusatzleds nicht unabhängig von der Hauptled in der Leistung steuern, weil dafür ein zusätzlicher Regler notwendig wäre (für den kein Platz in der Lampe sei) Aber gut, der sagt ja viel.
Ich konnte (mitte letzten Jahres) bei meiner Blika die Zusatzleds nur Synchron mit dem Hauptlicht steuern. Sprich wenn ich den Spot zum Hauptlicht dazuprogrammiert habe, konnte ich beide auf bsp 10%, 50% und 100% programmieren. Ich konnte aber nicht den Spot bei 100% in Kombination mit 50% Hauptlicht programmieren. Gleiches galt für die anderen LEDs (rot, grün, diffus).
Die Zusatzleds alleine (ohne Hauptlicht) konnten natürlich auch frei in der Helligkeit eingestellt werden.

@manuelschafer @Tyrolens: hat sich diesbezüglich was in der App getan? ich kanns mir nicht vorstellen.
 
Zurück