Luxeon in Serien-Fahrradlampe

Danke fuer die Infos, Raymund.
Hast Du zuverlaessige Spezifikationen von Lumileds ? Die PW09 ist mit typ 80 lm auf der Website angegeben, im Datenblatt sind es aber nur 65 lm. Wenn das Datenblatt Recht hat, dann sind die 2/3W LEDs nicht effizienter als die 5W LEDs.

Carclo-Optiken sind vorn uebrigens ganz glatt, da kann man sie gut abdichten. Sie bauen auch nicht so tief wie die Fraen.
In meinem frueher gelinkten Excel-File kannst Du die Performance dieser Kollimatoren an verschiedenen LEDs nachlesen. Habe aber keine Fotos, sondern nur Beschreibungen der Lichtkegel gemacht.

Sag mal, was haeltst Du von Side-Emitting LED und Reflektor anstatt Kollimator ? Einen Reflektor kann man ja sehr einfach aus Aluminium drehen und polieren. Ausserdem kriegt man so gut einen grossen Lichtauslass hin (unempfindlich gegen Schlammspritzer) und das ganze wird auch noch flach.

Gruss,
Martin
 
Won schrieb:
Danke fuer die Infos, Raymund.
Hast Du zuverlaessige Spezifikationen von Lumileds ? Die PW09 ist mit typ 80 lm auf der Website angegeben, im Datenblatt sind es aber nur 65 lm. Wenn das Datenblatt Recht hat, dann sind die 2/3W LEDs nicht effizienter als die 5W LEDs.

Carclo-Optiken sind vorn uebrigens ganz glatt, da kann man sie gut abdichten. Sie bauen auch nicht so tief wie die Fraen.
In meinem frueher gelinkten Excel-File kannst Du die Performance dieser Kollimatoren an verschiedenen LEDs nachlesen. Habe aber keine Fotos, sondern nur Beschreibungen der Lichtkegel gemacht.

Sag mal, was haeltst Du von Side-Emitting LED und Reflektor anstatt Kollimator ? Einen Reflektor kann man ja sehr einfach aus Aluminium drehen und polieren. Ausserdem kriegt man so gut einen grossen Lichtauslass hin (unempfindlich gegen Schlammspritzer) und das ganze wird auch noch flach.

Gruss,
Martin

Hallo Martin,

die Angaben für die PW09 (2/3W Emitter) beziehen sich auf die Effizienz für den 2W bzw. 3W Betrieb,
Die 65 lm gelten für den 2W-Betrieb (700mA), die 80 lm für den 3W Betrieb (1000mA).
Das zeigt deutlich, daß die Effizienz von LEDs mit steigendem Strom deutlich abnimmt (23%mehr Licht bei 42% mehr Strom)
Im 3W Betrieb sind die LEDs tatsächlich kaum besser, als die 5W-Typen, sollten dennoch erheblich länger halten.

Wegen seinerzeit mangelnder Verfügbarkeit von passenden Linsen habe ich mich auch mal mit dem Thema Reflektoren beschäftig, aber deren Auslegung ist gar nicht so einfach.
Man muss also probieren, was ohne reproduzierbare Fertigungstechnik auch sinnlos ist.
Dazu kommt für jeden Versuch 1. das Polieren und ascchliessend das hochglanzvernickeln, denn Aluminium bleibt unbehandelt nur kurze Zeit glänzend.
Zudem soll der Wirkungsgrad von beschichteten Reflektoren schlechter sein.

Ich bin froh, etwas passendes gefunden zu haben, denn sonst hätte ich noch keine LED-Lampe im Einsatz.

Gruß
Raymund
 
Hallo Raymund,
danke dass Du mich vor den Reflektoren gewarnt hast. Ich dachte poliertes Alu sei langlebig genug, aber wenn Du das probiert hast muss ich da nicht selber auf die Nase fallen.

Und danke auch fuer die Aufklaerung der Effizienzangaben.

Zu Carclo Bezugsquellen melde ich mich spaeter nochmal.

Meine Aktivitaeten konzentrieren sich jetzt erstmal auf einen effizienteren Konverter fuer Dynamobetrieb. Vielleicht mach' ich ja am Ende ein kleines PCB dass ich hier anbiete.

Gruss,
Martin
 
Won schrieb:
Meine Aktivitaeten konzentrieren sich jetzt erstmal auf einen effizienteren Konverter fuer Dynamobetrieb.

Hallo Martin,

willkommen im Club. Ich habe meine negativen Erfahrungen mit Schaltreglern schon hinter mir. Das Problem ist der Wirkungsgrad. Mehr als 80% habe ich nicht hinbekommen. Ich hatte einen LT1512 (SEPIC-Converter) ausprobiert, fast alles in SMD, Spule selbst gewickelt usw usw usw...

Fazit: zwei zerschossene IC's, viel Euros und noch mehr Zeit investiert.

Daher bin ich dann zur Linear-Regler-Fraktion gewechselt. Mit einem einfachen Operationsverstärker und einem Power-Mosfet erreiche ich mühelos 90%, bei manchen Akku-LED-Kombinationen sogar 95% Gesamtwirkungsgrad.

Wenn Du das Abenteuer Schaltregler trotzdem wagst, hast Du meine volle Unterstützung. Möglicherweise sind andere IC's besser geeignet, wie beispielsweise die Mäxe MAX1744 und MAX8546. ABER, schau Dir die Datenblätter mal genau an, da empfehlen die schon ein ganz bestimmtes Layout, sonst ist's nix mit hohem Wirkungsgrad...

Gruß

Jürgen

P.S.: Hast Du was gegen Umlaute??
 
hm, englische tastatur, IBM-laptop oder so... :p

wenn ich eine lampe bauen möchte, die neben einem 20W-IRC, der mit 14,4V/5500mAh befeuert wird, auch noch eine led-funzel beinhaltet, mit der man locker den hügel raufkommt und auf der strasse auch wieder nach hause, was kommt da an elektronischem abenteuer alles auf mich zu?
 
Hallo bouzuki,

das ist eigentlich gaaanz einfach: bei 14,4 LiIonen wären zwei 5W-LED's in Reihe genau passend. Für die Stromregelung hatte ich einmal hier im Forum einen Stromregler beschrieben, der den Strom auf einen konstanten Wert regelt. Hatte ich für 10 Euros an interessierte Kollegen verkauft. Ich kann Dir auch so einen Regler bauen.

Würde nur noch ein Gehäuse fehlen. Da fällt mir nichts beseres ein als Raymund's Rapid-Prototyping-Gehäuse, die er auch für zwei LED's hergestellt hat.


Gruß

Jürgen
 
ey jürgen!

das wäre echt der hammer. ich versuche gerade (nach der erfolgreichen anregung durch joerky) für mich und meine freunde eine lampe zu bauen, die eben auch eine led für asphalt und forstautobahnen hat. gehäuse kann ich drehen, da geht auch die wärme besser ab (IRC auf 14.4V wird warm), nur mit der elektronik bin ich noch nicht so bewandert.

beim gehäuse denke da so an ein drei-augen-ding, bei dem sich der lichtkegel der aussenangeordneten leds so überschneidet, das man nur mit den leds die fahrbahnmitte hell hat und den rand trotzdem noch erkennt und bei vollbetrieb mit IRC die leds eine kurvenausleuchtende funktion übernehmen.

ich habe mir bei maxim die von bratbeck empfohlenen teile als sample bestellt, nur weiss ich nicht, ob er noch diese akkuladerwunderplatine macht. mit seinem und deinem bauteil wäre die lampe schon ein gutes stück weiter.

kannst du mir die genaue bezeichnung der led und der linse geben? dann mach ich mich hier mal auf die suche.

mit bestem dank

michalis (der grieche)
 
Der Regler funktioniert übrigens bestens. Nur wenn man im Tran den Akku falschherum anschliesst muss man den Elektroniklötkolben auspacken und das achtbeinige Ding ersetzen (ca. 80 Cent).

Gruß
Raymund
 
denkt ihr, dass ich das gehäuse so auslegen kann, dass man die lampe später auf eine HID upgraden kann? kann mir jemand sagen, wie gross so ein ballast ist (vorschaltgerät, nicht?), was für dimensionen der brenner hat und welche zusätzliche elektronik erforderlich ist?

der grünbär macht ja anscheinend auch ein gehäuse für led und HID-brenner, ich hätte halt gerne eins gemacht, mit dem man die schüler-version mit IRC bauen kann UND die teure mit HID.

ja ja, ich weiss, bin ein neugieriges kind...
 
Hallo Michalis (alias bouzuki),

hier ist alles Wissenswerte zusammengefasst:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=101010&page=2

Antwort 31.

Als LED's kam ich auf die 5W-Typen, da sie in Reihe geschaltet knapp 14V brauchen, genau passend für den LiIonen-Akku. Die Helligkeit lässt dann zwar etwas nach gegen Entlade-Schluss, aber das ist sicher eine willkommene Vorwarnung vor dem totalen Blackout.

Gehen würden auch drei Stück 2W-Typen, das ist von den LED's her einiges günstiger, dann brauchst Du aber auch drei Linsen.

Die zwei oder drei LED's horizontal etwas mit Winkelversatz anbringen, dann hast Du eine schöne Breitband-Ausleuchtung.

Die LED's bekommst Du bei Conrad (evtl. teuer), Diana-Elektronik (http://www.dianaelectronic.de/) oder auch Reichelt (www.reichelt.de, nicht der billigste, aber der schnellste). Linsen sind dort ebenfalls zu bekommen.

Gruß

Jürgen


NACHTRAG: die genauen Typenbezeichnungen der LED's: 2W: LXHL-LW3C, 5W: LXHL-LW5C, Reflektor: MOBDAR (dianael.)
 
Hallo Juergen,
bei Versorgung der LED aus einer Batterie die nur minimal ueber der LED-Spannung liegt, ist ein Low-Drop Linearregler echt das Beste.

Beim Dynamo kaempfe ich dagegen mit nem Spannungsbereich von 10-50V nach Gleichrichtung, Strom aber nur 160mA. Wenn daran ne LED mit 700mA -1000mA betrieben werden soll, dann geht das nicht linear. Ausserdem mag' ich Abenteuer, lasse mich weder von Tigern, Seeraeubern, Layouts oder Spulen wickeln schrecken. Nur bei der Mechanik krieg ich Bammel.
Gruss,
Martin

PS: Die Umlaute... Thailaendische Tastatur am Privat-PC, deutsche am Firmen-PC, amerikanische an der Sun, amerikanische am Analyzer. Ich hab mich staendig vertippt, deshalb jetzt ueberall amerikanische Tastaturen.
 
Won schrieb:
Beim Dynamo kaempfe ich dagegen mit nem Spannungsbereich von 10-50V nach Gleichrichtung, Strom aber nur 160mA. Wenn daran ne LED mit 700mA -1000mA betrieben werden soll, dann geht das nicht linear. Ausserdem mag' ich Abenteuer, lasse mich weder von Tigern, Seeraeubern, Layouts oder Spulen wickeln schrecken. Nur bei der Mechanik krieg ich Bammel.

Das ist die richtige Einstellung. Meine Unterstützung hast Du.

Won schrieb:
PS: Die Umlaute... Thailaendische Tastatur am Privat-PC, deutsche am Firmen-PC, amerikanische an der Sun, amerikanische am Analyzer. Ich hab mich staendig vertippt, deshalb jetzt ueberall amerikanische Tastaturen.

Stimmt. Punkt geht an Dich.

Gruß

Jürgen
 
Hi

Ich habe alle drei Leds: Die 1-Watt in einer Ledlenser v², die 3-Watt in einer Walther tactical Lampe, die ich umgebaut habe und die 5-Watt mit Kollimatoroptik von Konrad fürs Bike. Ein Kumpel baut (dreht mir ein Alugehäuse).

Ich bin von allen Leds begeistert. Der Lichtleistungszuwachs ist von der 1,25W ledlenser zur mit 1000ma befeuerten 3-Watt (mit 13mm Spiegel) genauso groß, wie der von der 3-Watt (13mm Spiegel) zur 5-Watt bei 1000ma mit Konrad Optik.

Auf welchen Strom bezieht sich die Leistugsangabe der 5-Watt Led?

Als Akku dient bei mir ein winziger Lipo mit 7,2V nennspannung und 3000mah.
Ich habe ihn zusammer mit der Ladeelektronik und der gepulsten Spannungsqulle in einer Flasche. Ist sau leicht!!
 
Hallo Allesamt,
Diana Electronic hat mich gemailt, sie vertreiben nun auch Carclo Optiken. Folgendes sei lieferbar, wenn auch noch nicht auf der Website aufgefuehrt:

CTP-10003-15/34 - Circular medium beam optic f. Luxeon 15 deg half angle
CTP-10003-25/34 - Circular wide beam optic f.Luxeon 25 deg half angle
CTP-10003-L25/34 - Elliptical beam optic f. Luxeon 25 /6 deg half angle
CTP-10003-06/34 - narrow beam 6 deg half angle

CTP-10024/34 - Circular LED holder clear
CTP-10036/34 - Hexagonal LED holder clear for Luxeon 1 W
CTP-10045/34 - hexagonal LED holder for Luxeon III + V
CTP-10012/34 - LED holder black

Das schoene an den Carclo Optiken ist, dass sie vorn kein Loch drin haben wie die Fraen Teile.
Viel Spass beim Basteln.

Gruss,
Martin
 
LED-Scheinwerfer unter Verwendung von Standardteilen:

E27-02-Asy.JPG


Stueckliste:
1) Lampenfassung E27 aus Kunststoff, mit Winkel
2) Luxeon-Star (bei mir 3W Lambertian)
3) Optik mit Halter (bei mir von Fraen: Narrow fuer Batwing)
4) Schraube M10 x 40mm, Gewinde 1.0 (wichtig)
5) 3x Mutter M10, Gewinde 1.0
6) 2x Karosseriescheibe, Di 10.2 mm
7) Durchfuehrungsgummi
8) Anschlussleitung
9) Stueck Plexiglas

E27-01-parts.JPG


Bauanleitung:
1) Innereien der E27 Lampenfasung entsorgen
2) Winkel der Fassung abschrauben und aufheben
3) Den vorderen Teil der Fassung so absaegen, dass die Engstelle mit dem Edison-Gewinde gerade noch stehen bleibt
4) Stege unterhalb des Gewindes mit feinem Seitenschneider abzwicken
5) In den hinteren Teil der Fassung seitlich ein 6mm Loch bohren und Durchfuehrungsgummi reinfummeln.
6) Anschlussleitung durch den Durchfuehrungsgummi fuehren
7) Den Kopf der Schraube ganz glatt schleifen, so dass die LED perfekt darauf aufliegt
8) Schraube von innen in den hinteren Teil der Lampenfassung einschrauben und gut festziehen
9) Winkel wieder anbringen, mit Mutter von hinten sichern
10) Anschlussleitung 1x um die Schraube legen
11) Draehte an der LED festloeten
12) Waermeleitpaste auf den Schraubenkopf aufbringen
13) LED auf dem Schraubenkopf plazieren
14) Kollimator mit Halter auf die LED setzen
15) Vorderen Teil der E27-Fassung draufschrauben bis der Kollimator mit Halter die LED gut gegen die Schraube drueckt
16) Testen

Die Sperrschichttemperatur erhoeht sich bei einer 3W LED die mit 700mA betrieben wird von 25 auf 75 Grad. Zulaessig sind 135 Grad.
Wer mehr powert oder seiner LED was Gutes tun will, schraubt sich einen Kuehlkoerper dran:
17) Karosseriescheibe von hinten auf die Schraube faedeln
18) Mit Mutter sichern
19) Weitere Karosseriescheibe von hinten auf die Schraube faedeln
20) Nochmal mit Mutter sichern.

E27-03-HeatSink.JPG

E27-04-Finished.JPG


Bei Lenkermontage kann dieser als Kuehlkoerper dienen.
Wer den Kuehlkoerper nicht braucht, kann die Schraube absaegen oder von vorn herein ne kuerzere Schraube nehmen.

Ggf eine Plexiglasscheibe auf den Durchmesser der Fassung zusaegen und von vorne mit 2-Komponenten-Kleber aufkleben.

Ggf den vorderen Teil mit einem Stueck Fahrradschlauch als Schlagschutz ueberziehen. Besonders bei Fassungen aus Presstoff (Bakelit) zu empfehlen.

Fuer die elektrische Realisierung gab's hier im Forum schon reichlich Vorschlaege.

Viel Spass beim Basteln,
Martin
 
hallo won und danke für die ausführliche erläuterung in wort und bild.

hast du vielleicht 'ne ahnung, wo man lichtkegelbeispiele der verschiedenen optiken vergleichen kann?

gruss, bouzuki
 
Klasse Idee.
Ideal für diejenigen, die keinen Zugang zu Dreh- Fräs- oder RP-Maschinen haben.

Bist Du mit der Fraen-Optik durch den Baumarkt gerannt und hast etwas Passendes gesucht?

Gruß
Raymund
 
Zu den Lichtkegelbeispielen:
Jede LED-Typ / Kollimator-Typ Kombination hat nen eigenen Lichtkegel. Ich habe vor ein paar Wochen hier im Forum meine Excel Tabelle gelinkt, in der ich verschiedene Kombinationen in Worten bewertet habe. So richtig perfekt mit Foto habe ich das aber noch nirgends gesehen, waer' natuerlich schoen es irgendwo abgreifen zu koennen.

Ja, bin viel durch Baumaerkte gerannt... das haelt fit.
Das Konzept passt auch auf andere Optiken, nicht nur Fraen. Man muss diese nur zentrieren (Dichtungsgummi) und ggf gegen ein Frontglas abstuetzen. Die Tiefe kann man darueber regulieren, wie weit man die Schraube auf der die LED ruht, reinschraubt.

Eine weitere Variante, ohne Bild:
Es gibt E27 Lampenfassungen mit Aussengewinde. Das ist ein 1.25 Zoll Gewinde, passend zu den im Sanitaerbereich erhaeltlichen Ueberwurfmuttern mit Dichtungsring (fuer Waschbeckenabfluss). Perfekt um ein Frontglas von vorn auf die Lampe zu schrauben, zu dichten und gegen Abstossen an den Kanten zu schuetzen.

Gruss, Martin
 
Hi,

@ Won
sehr schön, möchte mir das evtl. mal nachbauen, evtl. mit ner 5W Luxeon.
Wo gibts diese Optik ? Ist das die, die es bei Reichelt gibt ?
Welchen Winkel hat diese Optik und hat die ein Loch vorne ?


raymund schrieb:
Bist Du mit der Fraen-Optik durch den Baumarkt gerannt und hast etwas Passendes gesucht?
mal noch ein paar grundsätzliche Fragen:
1. Was ist Lambertian / Batwing (Unterschied) ???
2. Sind die Optiken für 1W/2-3W/5W Luxeons unterschiedlich ?
3. Wo gibts ne Auswahl an verschiedenen Optiken
4. Was ist das besondere an den Kollimatoroptiken bei Conrad
5. Es gibt ja die verschiedenen Rankings für die Luxeons. Welches Ranking ist das z. Zt. höchste, welches ist "standard" und wo bekommt man die Luxeons (auch die 5W) nach Ranking sortiert ??

So das reicht erst mal. Wenn mir noch was einfällt meld ich mich nochmal.

Gruss
 
Route66 schrieb:
Hi,

@ Won
sehr schön, möchte mir das evtl. mal nachbauen, evtl. mit ner 5W Luxeon.
Wo gibts diese Optik ? Ist das die, die es bei Reichelt gibt ?
Welchen Winkel hat diese Optik und hat die ein Loch vorne ?

Die Optiken findest Du unter: http://www.dianaelectronic.de/led/led16.htm dort sind sogar Zeichnungen zu finden.
Neben dem mittigen Loch haben die auch diese 4 (unterschiedliche hohen) Noppen auf der Austrittsseite, was beim Einbau in eine Fassung hinderlich ist.
Ich habe meine seinerzeit vorne Abgedreht.

url]


Route66 schrieb:
mal noch ein paar grundsätzliche Fragen:
1. Was ist Lambertian / Batwing (Unterschied) ???
2. Sind die Optiken für 1W/2-3W/5W Luxeons unterschiedlich ?
3. Wo gibts ne Auswahl an verschiedenen Optiken
4. Was ist das besondere an den Kollimatoroptiken bei Conrad
5. Es gibt ja die verschiedenen Rankings für die Luxeons. Welches Ranking ist das z. Zt. höchste, welches ist "standard" und wo bekommt man die Luxeons (auch die 5W) nach Ranking sortiert ??

So das reicht erst mal. Wenn mir noch was einfällt meld ich mich nochmal.

Gruss

zu 1. Der Unterschied ist die Form der Abstrahlfläche der LED und damit der Abstrahlwinkel. Daher sind unterschiedliche Linsen erforderlich.
zu 2. Nein, es spielt lediglich punkt 1 eine Rolle.
zu 3. s.o.
zu 4. das besondere an den Kollimatorlinsen (= MOBDAR bei Diananelectronic) ist einerseits die geschlossene glatte Vorderseite und andererseits der enge Abstrahlwinkel. Da ich schon alle Linsen in den Fingern hatte, möchte ich den Kollimatorlinsen wegen der Verarbeitung und Ausführung mal den besten Wirkungsgrad unterstellen. Nach meiner Erfahrung sind das die einzigen Linsen, die den LEDs ausreichend Reichweite verschaffen.
zu 5. Ein Ranking bei den 5W LEDs ist mir nicht bekannt.

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
zu 1. Der Unterschied ist die Form der Abstrahlfläche der LED und damit der Abstrahlwinkel. Daher sind unterschiedliche Linsen erforderlich.
zu 2. Nein, es spielt lediglich punkt 1 eine Rolle.
zu 3. s.o.
zu 4. das besondere an den Kollimatorlinsen (= MOBDAR bei Diananelectronic) ist einerseits die geschlossene glatte Vorderseite und andererseits der enge Abstrahlwinkel. Da ich schon alle Linsen in den Fingern hatte, möchte ich den Kollimatorlinsen wegen der Verarbeitung und Ausführung mal den besten Wirkungsgrad unterstellen. Nach meiner Erfahrung sind das die einzigen Linsen, die den LEDs ausreichend Reichweite verschaffen.
zu 5. Ein Ranking bei den 5W LEDs ist mir nicht bekannt.
danke erst mal für die Infos :daumen:

Nun frage ich mich aber, warum Won dann ne Lambertian LED mit ner Batwing Optik kombiniert hat ?? :confused:
Sind diese Kombinationen grundsätzlich sinnvoll ?

Zum Ranking: wie sieht das dann damit bei den 3W Luxeons aus ?
Bei LED-Shop24 gibts ein mit Rank T für 2,- mehr als die normale. Macht sich das bemerkbar oder ist das nur ein rechnerischer Wert ?
Und wie ist die Einteilung des Rankings, welche Stufen gibts ?

Und die 5W gibts anscheinend nur in Lambertian und der Side Emitting Variante, keine Batwing. Ist das richtig ?

Gruzz
 
Route66 schrieb:
[...]
Nun frage ich mich aber, warum Won dann ne Lambertian LED mit ner Batwing Optik kombiniert hat ?? :confused:
[...]

... zumal ich behaupten würde, dass das da auf dem Bild keine "Narrow Beam" Optik ist, sondern eine "Elliptical Beam" (ca. 10x15°).

Ob S- oder T-Bin bei 3W Luxeons kann einen Unterschied machen, muss aber nicht, wenn man sich die Charts anschaut. Entweder 87 zu 60 lm, oder 65 zu 68 lm ... das kann man anhand der groben Klassen schlecht prophezeien.

Der "Klassiker" bzgl. der Bins von Luxeons:
Bin Codes Explained

Oder aus dem CPF:
http://idleprocess.net/pdf/luxbins.pdf
 
Warum Lambertian LED mit Batwing Optik ? Ich habe es ausprobiert und hielt es fuer die beste Kombination. Mit der Lambertian Optik habe ich in diesem Fall einen etwas breiteren Lichtkegel erzielt. Ich vermute, dass es in der Kombination derTeile auch Toleranzen gibt, habe aber nur ein Stueck zum ausprobieren gehabt.

Es ist ziemlich schwer eine brauchbare Optik fuer die 5W LED zu finden. Der Lichtkegel ist mit keiner Optik richtig sauber wie bei der 3W LED. Es gibt Ringe. Vielleicht liegt das an der speziellen 5W LED die ich erwischt habe, allerdings ist es schon die zweite die in der Beziehung enttaeuscht.

Auf dem Foto meiner Lampe ist tatsaechlich eine elliptische Optik drin, die andere hatte ich zum Zeitpunkt des Fotos grad verliehen. Mit der angesprochenen Narrow-Optik war's meiner Ansicht nach aber am Besten.

Habe bei LED-Shop24 eine T-Rank 3W LED besorgt und fand bei gleichem Strom keinen dramatischen Unterschied zu einer oberlausigen, leicht gruenlichen 1W LED. Man muss sie schon nebeneinander betreiben, damit's auffaellt. Ich werd' also kein Geld mehr ausgeben fuer selektierte LEDs.

Hier kommt noch eine Super-Primitiv-Dynamo-Schaltung, ein Kollege wollte was billiges fuer die Raeder seiner Kids.
Vorn 1.7 Watt, ich mach da 1 Watt LEDs rein auch wenn 3W besser waere. Die brauchen ja nur 500 Stunden halten, wer faehrt schon so viel mit Dynamo. Allemal besser als Halogen.
Ruecklicht aus 15 SMD-LEDs kriegt ca 0.5 Watt ab.
Die Dioden in der Naehe des Dynamos unterbringen (Schrumpfschlauch und Kabelbinder, traegt gar nicht weiter auf).

CheapDynamoSystem.jpg
 
Zurück