Hallo zusammen,
erstmal danke für die vielen Tipps hier, die einen stillen Mitleser mit geringer Elektronik-Bastelerfahrung phantastisch er- und beleuchtet haben.
Nach dem Bau diverser Lampen und Akkus (man hat ja sonst nix zu tun

) habe ich nun beim tuning meiner Dynamo-Anlage ein paar primitive Probleme, für die ich über die Suche keine Lösung gefunden habe, und würde mich daher über etwas Unterstützung freuen.
Ich habe seit Jahren den Son-Nabendynamo. Bisher bin ich ihn mit zwei seriell geschalteten Halogenscheinwerfern gefahren. Der zweite wird bei höheren Geschwindigkeiten, bei denen der Son über 12 V liefert, manuell zugeschaltet und sorgt dann für deutlich mehr Licht. Bei geringem Tempo wird er mittels Schalter überbrückt.
Hier gezeigt:
Nun habe ich die Halos durch zwei LED-Scheinwerfer mit 5 W - Luxeons ersetzt. Davor lediglich ein Gleichrichter aus vier Schottky-Dioden. So richtig zum Testen, also zu einer längeren Fahrt bei absoluter Dunkelheit mit schnellen Abfahrten, bin ich zwar noch nicht gekommen, aber dass mich z.B. das Flackern bei niedrigen Geschwindigkeiten stört, weiß ich jetzt schon.
Also meine Fragen:
- Ist es überhaupt sinnvoll, zwei 5 W - LEDs so zu verwenden wie ich es tue? Also in Reihe an einem Gleichrichter und Zuschalten der zweiten ab ca. 20 km/h? Die antiparallele Version ohne Gleichrichter kommt wohl nicht in Frage, da mich das Flackern ja jetzt schon stört.
- Das Flackern ließe sich wohl durch einen zum Gleichrichter parallelgeschalteten Glättungskondensator reduzieren. Wie müsste der dimensioniert sein? Bestünde dann nicht die Gefahr, dass beim plötzlichen Einschalten der Lampe während zügiger Fahrt der Strom für die LED zu hoch wird, wenn der Kondensator voll geladen ist? Sollte sich ja auf ca. 17 V aufladen.
- Könnte man die LEDs schützen, indem man die Spannungen jeweils durch Z-Dioden auf die Nennspannung von 6,8 V begrenzt? Also dicker Ladekondensator gegen Flackern und Z-Dioden, um die Spannungsspitzen bei vollem Kondensator zu puffern? Oder verschenkt man dann generell Leistung?
- Wäre zusätzlich ein bipolarer "Boost"-Kondensator direkt hinter dem Dynamo sinnvoll, um mehr Licht bei niedrigem Tempo zu bekommen? Was wären sinnvolle Kapazitäten für Kombinationen aus Boost- und Ladekondensator?
- Das Rücklicht habe ich wie oben parallel zur ersten Lampe geschaltet. Wie schütze ich das vor dem vollen Ladekondensator? Z-Diode? Widerstand?
Wäre wirklich dankbar für ein bisschen Nachhilfe!
Viele Grüße,
Joey