Luxeon LED Kopflampe Schnäppchen Tipp.

Hat jemand schon mal die Spannung der Original im Vergleich zur P4 gemessen: funktioniert der Umbau wirklich: ich habe 3,8 3,4 2,9 Volt mit der Original led gemessen und wie ist es mit Wärmeleitpaste beim Umbau
 
Bei mir hat der Umbau mit der P4 gut funktioniert. Die LED paßt allerdings nicht mehr genau in den Kühlkörper.
Habe die LED mit UHU-Epoxy, vermischt mit Silikon-Wäreleitpaste eingeklebt.

Lampe ist jetzt deutlich heller als vorher, auch mit 1.2 V Akkus.
 
hab endlich auch meine P4 bekommen und mich ran getraut.
war schon bisschen fummlig, aber das löten stellt gar kein problem dar.
ich hoffe nur die wärme wird weiterhin gut auf das alublättchen geleitet.

nach dem ersten test sah man schon, dass der spot nicht mehr so schön rund war und es doch blauer wirkt.
als ich dann aber mal meine andere original(sogar mit fast vollen batterien) daneben hielt war ich doch platt.
trotz das da 3 akkus drine stecken, ist der helle fleck locker doppelt so hell!
und da mir am fahrrad die eh zu weit gestreut hat. hat sich es echt gelohnt.
penny.p4.vs.penny.original.jpg
penny.p4.vs.3w.conrad.jpg
 
Hi
Super Lichtlein das Du da nun hast!:daumen:

Mir stellt sich bei dem großen Unterschied aber die Frage ob die Pennyleuchte überhaupt einen Stromregler eingebaut hat.:confused:
Wenn nein kann es gut sein, dass die P4 mit deutlich höherem Strom als die Luxeon betrieben wird weil deren Spannungsniveau geringer ist als das der Lux.

Gruß bergnafahre
 
also kann durchaus sein das die led mehr strom zieht, sind ja nur ein paar widerstände davor.
aber der hauptlichtgewinn passiert durch das spottigere licht.
komme auch gerade von einer testfahrt und bin schon sehr zufrieden.
da ich meinen 3w conradspot auch noch getunt hab, bin ich damit kurz in den park auf dunkle wege.
der conrad ist jetzt sehr breit. und taugt so besser zur rand ausleuchtung.
die penny ist so spottig das beides zusammen eine echt tolle beleuchtung bietet und deutlich besser als vorher ist.
wenn man das licht der beiden lampen vergleich, würde ich schätzen das die penny weniger lciht macht als mit 3watt aber bestimmt auch mehr als bei 1watt.
 
ich werde die laufzeit mal testen, aber wird noch bisschen dauern.
habe zur zeit noch bedenken wegen der hitze. da das alublättchen ja direkt hinten liegt könnte ich vielleicht das gehäuse anbohren und über ein alubolzen mehr hitze ableiten. solange mag ich die erstmal nciht ohne fahrtwind testen.
 
aber der hauptlichtgewinn passiert durch das spottigere licht.

[besserwissermodus] ;)
der Hauptlichtgewinn kommt wohl eher daher, dass die Led bei gleichem Strom mehr als doppelt so hell ist
[/besserwissermodus]

PS: interessanter als die Leuchtdauer, wäre es den Stromverbauch zu messen. Direkt nach Einlegen der Batterien/Akkus, nach 10, 30 Min und nach 1 Stunde
 
Hallo,

mal OT in "meinem" Thread:

Hat sich jemand zufällig die ALDI LED Taschenlampe gekauft die es ab heute bei ALDI Nord gibt? http://www.discountfan.de/artikel/februar-2007/aldi-nord-led-alu-taschenlampe-15-99-euro-1944.php

Gruß

SR

Ich habe vor 1-2 Jahren bei Aldi-Süd ein Vormodell mit fast gleichem Gehäuse für ca. EUR 14,95 gekauft.

- Gesamtverarbeitung ist recht hochwertig.

- Batteriekontakte im Gehäuse wären etwas verbesserungswürdig.

- Der Abstrahlwinkel ist extrem schmal, so daß der Lichtstrahl mehrere hundert Meter weit reicht. Man kann von einem Feld aus einen 2-300 Meter entfernten dunklen Waldrand anleuchten. Andererseits hat man kaum eine brauchbare Ausleuchtung im Nah- und Mittelbereich.

- Als Bike-Verwendung käme m.E. nur ein extremes Fernlicht in Frage.

Wie gesagt, das war ein Vormodell. Damals war die Reichweite mit "über 30 Meter" angegeben. Jetzt ist von "100 Meter" die Rede. Das spricht nicht dafür, daß der Abstrahlwinkel vergrößert wurde.
 
[besserwissermodus] ;)
der Hauptlichtgewinn kommt wohl eher daher, dass die Led bei gleichem Strom mehr als doppelt so hell ist
[/besserwissermodus]

PS: interessanter als die Leuchtdauer, wäre es den Stromverbauch zu messen. Direkt nach Einlegen der Batterien/Akkus, nach 10, 30 Min und nach 1 Stunde

ne ne ich hab das schon so gemeint. der spot wirkt 3-4mal so hell. die led bringt aber im idealfall doppeltes licht, was natürlich einfach nur geil ist :-D .
ja das mit dem strommessen werde ich mal versuchen. wahrscheinlich ist es das beste das hinten am batteriefach abzufangen, da ich das ding erstmal ncihtmehr aufschrauben will.
 
Hallo melcoi,

ja das mit dem strommessen werde ich mal versuchen. wahrscheinlich ist es das beste das hinten am batteriefach abzufangen, da ich das ding erstmal ncihtmehr aufschrauben will.

Wenn da nur Vorwiderstände sind, sollte das ausreichen, der Strom ist dann ja identisch (bei einer Reihenschaltung fließt durch alle Elemente derselbe Strom, es können aber unterschiedliche Spannungen abfallen).

Gruß
Andreas
 
Hallo melcoi,



Wenn da nur Vorwiderstände sind, sollte das ausreichen, der Strom ist dann ja identisch (bei einer Reihenschaltung fließt durch alle Elemente derselbe Strom, es können aber unterschiedliche Spannungen abfallen).

Gruß
Andreas

:confused: Häh? Wenn die Flußspannung der Diode kleiner ist, dann ist mehr Spannung über dem Widerstand. I=U/R ergibt dann einen höheren Strom;)

Der Nikolauzi
 
Hallo Nikolauzi,

:confused: Häh? Wenn die Flußspannung der Diode kleiner ist, dann ist mehr Spannung über dem Widerstand. I=U/R ergibt dann einen höheren Strom;)

Der Strom ist ja gewissermaßen die Anzahl der Elektronen pro Zeiteinheit. Wenn durch das erste Glied einer Reihenschaltung 500mA fließen, müssen durch alle anderen Glieder ebenfalls 500mA fließen. Bei unterschiedlich höhen Strömen müsste ja irgendwo Strom hinzukommen oder verloren gehen. Unterschiedliche Spannungsabfälle innerhalb einer Reihenschaltung sind kein Problem, wobei die Summe dem Gesamtspannungsabfall entspricht.

Siehe auch hier.

Gruß
Andreas
 
Hallo Nikolauzi,



Der Strom ist ja gewissermaßen die Anzahl der Elektronen pro Zeiteinheit. Wenn durch das erste Glied einer Reihenschaltung 500mA fließen, müssen durch alle anderen Glieder ebenfalls 500mA fließen. Bei unterschiedlich höhen Strömen müsste ja irgendwo Strom hinzukommen oder verloren gehen. Unterschiedliche Spannungsabfälle innerhalb einer Reihenschaltung sind kein Problem, wobei die Summe dem Gesamtspannungsabfall entspricht.

Siehe auch hier.

Gruß
Andreas
Kleiner Verständnisfehler;) Bei z.B. 4.5V kannst Du (theor.) beliebig viel Strom fließen lassen, wieviel hängt dann halt von der Schaltung ab. 10Ohm und 4V Diodenflußspannung in Reihe bedeutet: i=(4.5V-4V)/10Ohm=0.05mA.
Bei 3V bedeutet das: (4.5V-3V)/10Ohm=0.15mA:eek:
Insofern beeinflußt die Diodenspannung bei gleichem Vorwiderstand maßgeblich den fließenden Strom.

Der E-Nikolauzi
 
Hallo Nikolauzi,

Bei z.B. 4.5V kannst Du (theor.) beliebig viel Strom fließen lassen, wieviel hängt dann halt von der Schaltung ab. 10Ohm und 4V Diodenflußspannung in Reihe bedeutet: i=(4.5V-4V)/10Ohm=0.05mA.
Bei 3V bedeutet das: (4.5V-3V)/10Ohm=0.15mA:eek:
Insofern beeinflußt die Diodenspannung bei gleichem Vorwiderstand maßgeblich den fließenden Strom.

Nicht ganz. Wegen des Spannungsabfalls am Widerstand kommen keine 4,5 Volt mehr an der Diode an.

Ich habe keine Aussage über die Höhe des Stroms gemacht sondern nur gesagt, dass bei einer Reihenschaltung durch alle Elemente derselbe Strom fließt. Natürlich beeinflusst jedes Element den Strom.

Gruß
Andreas
 
Kleiner Verständnisfehler;) Bei z.B. 4.5V kannst Du (theor.) beliebig viel Strom fließen lassen, wieviel hängt dann halt von der Schaltung ab. 10Ohm und 4V Diodenflußspannung in Reihe bedeutet: i=(4.5V-4V)/10Ohm=0.05mA.
Bei 3V bedeutet das: (4.5V-3V)/10Ohm=0.15mA:eek:

ohne "milli"

Hallo Nikolauzi,



Nicht ganz. Wegen des Spannungsabfalls am Widerstand kommen keine 4,5 Volt mehr an der Diode an.

:eek: - :confused: - die kommen da auch so nicht an.
 
Gut aufgepaßt, natürlich ohne mille;)

@MangoAndreas
Die 4.5V sind die 3 Batterien, also die Elektronenquelle;) Das ist die zur Verfügung stehende Spannung, die Diode hat in meinem Beispiel willkürlich angenommene 4V bzw. 3V Flußspannung. Der Strom ist im ganzen Zweig natürlich gleich:daumen: Aber in beiden Beispielen unterschiedlich.

Der Nikolauzi
 
Hallo

Sodele hab mal ein wenig gemalt. Die Werte sind zwar Extremwerte zeigen aber dafür sehr schön auf was Dir Nikolauzi zu erklären versuchte.

Code:
          Widerstand 1 Ohm ~0,5V   LED 4V fix(luxeon)
                 ____
U = 4,5V -------I____I-------------X-----
So welcher Strom fliest nun in der Schaltung? 0,5A

Code:
         Widerstand 1 Ohm ~1,5V   LED 3V fix(P4)
                 ____
U = 4,5V -------I____I-------------X-----
Und welcher Strom fliest jetzt :eek: =>1,5A

Gruß bergnafahre
 
ich werde die laufzeit mal testen, aber wird noch bisschen dauern.
habe zur zeit noch bedenken wegen der hitze. da das alublättchen ja direkt hinten liegt könnte ich vielleicht das gehäuse anbohren und über ein alubolzen mehr hitze ableiten. solange mag ich die erstmal nciht ohne fahrtwind testen.

Hi,
Ich denke , dass die Kühlung zum Problem werden könnte. Ich hab eine 3W Luxeon-Stirnlampe zur Helmlampe umgebaut. Stromversorgung auch 3xMignon Akku. Der Vorwiderstand, der da drin war, hatte 4,7 Ohm, wodurch nur ca. 200mA Strom fließen konnten. Ich habe nun mal den Widerstand ausgelötet, jetzt läuft die LED mit max 500mA bei vollen Akkus. Flußspannung liegt bei 3,7V. Das verträgt die Luxeon, aber der Kühlkörper ist ein Alu-Teil mit ca. 8mm Durchmesser und 8mm Höhe. Dieser schafft die entstehende Wärme nicht abzuleiten, so dass man sich nach 3 Minuten die Finger dran verbrennt. Der Hitzetot der LED ist dann nur ne Frage der Zeit. Fahrtwind gibts ja im Kunststoffgehäuse auch keinen. Werde jetzt aus Kupferblech einen Kühlkörper basteln, der das Gehäuse ausfüllt und dann nochmal testen.

Aber das Ding ist jetzt echt hell:D

Gruß Marko:daumen:
 
Hi,
Ich denke , dass die Kühlung zum Problem werden könnte. Ich hab eine 3W Luxeon-Stirnlampe zur Helmlampe umgebaut. Stromversorgung auch 3xMignon Akku. Der Vorwiderstand, der da drin war, hatte 4,7 Ohm, wodurch nur ca. 200mA Strom fließen konnten. Ich habe nun mal den Widerstand ausgelötet, jetzt läuft die LED mit max 500mA bei vollen Akkus. Flußspannung liegt bei 3,7V. Das verträgt die Luxeon, aber der Kühlkörper ist ein Alu-Teil mit ca. 8mm Durchmesser und 8mm Höhe. Dieser schafft die entstehende Wärme nicht abzuleiten, so dass man sich nach 3 Minuten die Finger dran verbrennt. Der Hitzetot der LED ist dann nur ne Frage der Zeit. Fahrtwind gibts ja im Kunststoffgehäuse auch keinen. Werde jetzt aus Kupferblech einen Kühlkörper basteln, der das Gehäuse ausfüllt und dann nochmal testen.

Aber das Ding ist jetzt echt hell:D

Gruß Marko:daumen:
Besser: Eine Kupfer oder Alubrücke nach außen, dann einen kleinen Kühlkörper dran, der die Luft sieht:daumen:
Habe mir eine offene Lampe gemacht, klein, fein und kühl!
Im Gehäuse staut sich die Wärme immer:(

Der Nikolauzi
 
hi msxtr,
sorry but i have no fotos of the upgrade process and i dont know the bin selection. i buyed the emitters at lumitronix.de and they just say it's the brightest selection.

ich wollte auch hinten ein loch rein bohren und über einen aluzylinder mit wärmeleitpaste die wärme auf eine kühlschiene leiten wie es sie bei C gibt. in den freiraum kann ich dann prima den cateyehalter anbringen. mit dieser kühllösung sollte es sogar möglcih sein die led mit noch mehr strom zu betreiben. aber das ist eigentlcih garnicht nötig.
 
Zurück