Mr Cannondale
fahr mal hunnerd
Hat jemand schon mal die Spannung der Original im Vergleich zur P4 gemessen: funktioniert der Umbau wirklich: ich habe 3,8 3,4 2,9 Volt mit der Original led gemessen und wie ist es mit Wärmeleitpaste beim Umbau
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
hab endlich auch meine P4 bekommen und mich ran getraut.
also kann durchaus sein das die led mehr strom zieht, sind ja nur ein paar widerstände davor.
aber der hauptlichtgewinn passiert durch das spottigere licht.
aber der hauptlichtgewinn passiert durch das spottigere licht.
Hallo,
mal OT in "meinem" Thread:
Hat sich jemand zufällig die ALDI LED Taschenlampe gekauft die es ab heute bei ALDI Nord gibt? http://www.discountfan.de/artikel/februar-2007/aldi-nord-led-alu-taschenlampe-15-99-euro-1944.php
Gruß
SR
[besserwissermodus]![]()
der Hauptlichtgewinn kommt wohl eher daher, dass die Led bei gleichem Strom mehr als doppelt so hell ist
[/besserwissermodus]
PS: interessanter als die Leuchtdauer, wäre es den Stromverbauch zu messen. Direkt nach Einlegen der Batterien/Akkus, nach 10, 30 Min und nach 1 Stunde
ja das mit dem strommessen werde ich mal versuchen. wahrscheinlich ist es das beste das hinten am batteriefach abzufangen, da ich das ding erstmal ncihtmehr aufschrauben will.
Hallo melcoi,
Wenn da nur Vorwiderstände sind, sollte das ausreichen, der Strom ist dann ja identisch (bei einer Reihenschaltung fließt durch alle Elemente derselbe Strom, es können aber unterschiedliche Spannungen abfallen).
Gruß
Andreas
Häh? Wenn die Flußspannung der Diode kleiner ist, dann ist mehr Spannung über dem Widerstand. I=U/R ergibt dann einen höheren Strom
![]()
Kleiner VerständnisfehlerHallo Nikolauzi,
Der Strom ist ja gewissermaßen die Anzahl der Elektronen pro Zeiteinheit. Wenn durch das erste Glied einer Reihenschaltung 500mA fließen, müssen durch alle anderen Glieder ebenfalls 500mA fließen. Bei unterschiedlich höhen Strömen müsste ja irgendwo Strom hinzukommen oder verloren gehen. Unterschiedliche Spannungsabfälle innerhalb einer Reihenschaltung sind kein Problem, wobei die Summe dem Gesamtspannungsabfall entspricht.
Siehe auch hier.
Gruß
Andreas
Bei z.B. 4.5V kannst Du (theor.) beliebig viel Strom fließen lassen, wieviel hängt dann halt von der Schaltung ab. 10Ohm und 4V Diodenflußspannung in Reihe bedeutet: i=(4.5V-4V)/10Ohm=0.05mA.
Bei 3V bedeutet das: (4.5V-3V)/10Ohm=0.15mA![]()
Insofern beeinflußt die Diodenspannung bei gleichem Vorwiderstand maßgeblich den fließenden Strom.
Kleiner VerständnisfehlerBei z.B. 4.5V kannst Du (theor.) beliebig viel Strom fließen lassen, wieviel hängt dann halt von der Schaltung ab. 10Ohm und 4V Diodenflußspannung in Reihe bedeutet: i=(4.5V-4V)/10Ohm=0.05mA.
Bei 3V bedeutet das: (4.5V-3V)/10Ohm=0.15mA![]()
Hallo Nikolauzi,
Nicht ganz. Wegen des Spannungsabfalls am Widerstand kommen keine 4,5 Volt mehr an der Diode an.
Gut aufgepaßt, natürlich ohne milleohne "milli"...
Widerstand 1 Ohm ~0,5V LED 4V fix(luxeon)
____
U = 4,5V -------I____I-------------X-----
Widerstand 1 Ohm ~1,5V LED 3V fix(P4)
____
U = 4,5V -------I____I-------------X-----
ich werde die laufzeit mal testen, aber wird noch bisschen dauern.
habe zur zeit noch bedenken wegen der hitze. da das alublättchen ja direkt hinten liegt könnte ich vielleicht das gehäuse anbohren und über ein alubolzen mehr hitze ableiten. solange mag ich die erstmal nciht ohne fahrtwind testen.
Besser: Eine Kupfer oder Alubrücke nach außen, dann einen kleinen Kühlkörper dran, der die Luft siehtHi,
Ich denke , dass die Kühlung zum Problem werden könnte. Ich hab eine 3W Luxeon-Stirnlampe zur Helmlampe umgebaut. Stromversorgung auch 3xMignon Akku. Der Vorwiderstand, der da drin war, hatte 4,7 Ohm, wodurch nur ca. 200mA Strom fließen konnten. Ich habe nun mal den Widerstand ausgelötet, jetzt läuft die LED mit max 500mA bei vollen Akkus. Flußspannung liegt bei 3,7V. Das verträgt die Luxeon, aber der Kühlkörper ist ein Alu-Teil mit ca. 8mm Durchmesser und 8mm Höhe. Dieser schafft die entstehende Wärme nicht abzuleiten, so dass man sich nach 3 Minuten die Finger dran verbrennt. Der Hitzetot der LED ist dann nur ne Frage der Zeit. Fahrtwind gibts ja im Kunststoffgehäuse auch keinen. Werde jetzt aus Kupferblech einen Kühlkörper basteln, der das Gehäuse ausfüllt und dann nochmal testen.
Aber das Ding ist jetzt echt hell![]()
Gruß Marko![]()
hi msxtr,
sorry but i have no fotos of the upgrade process and i dont know the bin selection. i buyed the emitters at lumitronix.de and they just say it's the brightest selection.