Luxeon LED Kopflampe Schnäppchen Tipp.

Wieso,
gleicher Input bei mehr Helligkeit bedeuted weniger Wärme!
Habe das Teil komplett zerlegt, ein Austausch sollte gegen die p4 SSC easy sein, da die 125° Abstrahlung haben- natürlich nur, wenn sie in die Optik passen. Ansonsten eine mit 24mm Aussendurchmesser besorgen...
Der Kühlkörper wird übrigens schon nach 1-2 Minuten sehr heiß- und das bei geöffnetem Gehäuse...




edit: hat denn schon jemand die SSC? Hoffe meine kommen Ende nächster Woche!
 
Nunja, der "Kühlkörper" entspricht der Norm in dieser Produktionsklasse und verdient seinen Namen nicht, aber immer noch besser als gar keiner

Habt ihr die Lampe schonmal an einem Helm festgemacht, und wie habt ihr sie befestigt?
Mit 2 Kabelbindern bekomme ich sie gut fest, aber jedesmal neue Kabelbinder dranzumachen ist ja auch nicht das wahre...
wieso nicht einfach nur über den Helm gezogen?
Dann ist später, bei Verwendung für Wandern, Höhlen, ..., kein Rückumbau nötig. Außerdem reißt das Ding bei eventuellem Kontakt mit Hindernissen runter, ohne irgendwas zu beschädigen (Helm, Hals, ...)

Das Ding hat doch auch einen mittleren Gummizug, oder? Dann geht das mit dem Großteil der Helme richtig gut.
 
wieso nicht einfach nur über den Helm gezogen?
Dann ist später, bei Verwendung für Wandern, Höhlen, ..., kein Rückumbau nötig. Außerdem reißt das Ding bei eventuellem Kontakt mit Hindernissen runter, ohne irgendwas zu beschädigen (Helm, Hals, ...)

Das Ding hat doch auch einen mittleren Gummizug, oder? Dann geht das mit dem Großteil der Helme richtig gut.

Genau das funktioniert bei meinem Helm leider nicht (Met Veleno).
Der vordere Teil der Lampe rutscht auf der glatten Fläche, hat also keinen Halt und wenn man ihn bis unter die Vorderkante zieht, stehen die Gummizüge unter ziemlicher Spannung, was die ganze Konstruktion auch nicht gerade stabil macht.
 
Erfahrungen sind verfügbar:

Ich habe mir die Lampe nur zum Laufen gekauft. Dafür ist sie optimal. Sie leuchtet die Strecke sehr gut aus. Die 4 Stufen (hell-dunkel, Blinklicht) sind sehr leicht einsellbar, genauso wie die Neigung des Leuchtmittels. Der Sitz der Lampe auf dem Kopf ist durch die einstellbaren Gurte sehr gut anpassbar. Die Verarbeitung ist auch gut. Alleine das Gewicht ist auf den ersten km gewöhungsbedürftig, fällt aber später kaum noch auf.

Ich denke, für das Rad kann es wirklich nur als "gesehen-werden-Lampe" eingesetzt werden.

Gruß
blowfeeder
 
Genau das funktioniert bei meinem Helm leider nicht (Met Veleno).
Der vordere Teil der Lampe rutscht auf der glatten Fläche, hat also keinen Halt und wenn man ihn bis unter die Vorderkante zieht, stehen die Gummizüge unter ziemlicher Spannung, was die ganze Konstruktion auch nicht gerade stabil macht.

Hallo,

wahrscheinlich erzähle ich jetzt nix Neues, trotzdem:
Musste auch die Erfahrung machen, dass sich Stirnlampen meistens nicht so wie sie sind am Helm tragen lassen. Vor allem nicht, wenn man gerne mit Schild fährt.
Die Gummizüge der Lampe lassen sich alle einfach abnehmen, da die Befestigungsösen nicht geschlossen sind. Den Lampenkopf habe ich mit Klettband befestigt, der so mit Hilfe des Lampen-Stirnpolsters sehr gut am Helm hält. Das Klettband gibts fertig mit Öse zu kaufen. Kann sein, dass es etwas gekürzt werden muss. Hab's dafür genäht und geklebt.
Das Akkufach konnte ich mit einem Tacho-Gummi an dem Bügel zur Helmeinstellung befestigen. Der Gummi wurde halb um und halb durch die Gummizughalterungen gefädelt.

Das Ganze lässt sich fix wieder abmontieren und schnell wieder zu einer Stirnlampe umbauen.

Hab' meine zwei Pics nochmal rangehängt.

Gruß

softcake
 

Anhänge

  • helmlampe01.jpg
    helmlampe01.jpg
    41,4 KB · Aufrufe: 154
  • helmlampe02.jpg
    helmlampe02.jpg
    37 KB · Aufrufe: 79
Schön, daß sich mal jemand die Arbeit gemacht hat ...
Find ich auch, vielen Dank, vmax !
...So daß man also die Akkubox einfach abknipsen und durch einen leichteren Eigenbau ersetzen kann
Im Prinzip ja, den Elektronik ist hier eher geschmeichelt. Es sieht so aus, als wenn nur unterschiedliche Vorwiderstände zur Helligkeitssteuerung genutzt werden. Folglich sollte man Sorge tragen, dass mit einem Eigenbau der LED Strom nicht 0,5 A überschreitet. Zumal die Kühlung mit dem einfachen Belch rech mau ist. Was für ein leichterer Sebstbau schwebt dir denn vor ?
 
Hallo Schnäppchenfreunde,
habe die Lampe nochmal auseinander genommen, diesmal, um eine SSC p4 einzubauen. Das ist Kinderleicht und eine Sache von 20 Minuten, wenn man im Löten fit ist, gehts noch schneller.
Der Unterschied ist signifikant und sollte etwa bei 60% liegen, wobei man das durch den kleineren Spot wieder etwas nach unten korrigieren müsste. Bei den Fotos sind die Einstellungen gleich und ich hatte Glück, dass ich beim zweiten knapp unterhalb der Sättigung geblieben bin- eine derartige Helligkeit hätte ich nicht erwartet.
Original:

nach dem Umbau


Der kleinere Spot sorgt für reichlich mehr Reichweite!
 
Hallo,
nee, mein Multimeter misst irgendwie keinen Strom mehr, muss wohl was durch sein. Vom Gefühl her muss ich sagen, dass sie deutlich Kühler ist als vorher. Bei der Luxeon war der "Kühlkörper" schon nach 2Min sehr heiß, bei der SSC nur wenig mehr als handwarm...
 
Super Sache, vmax ! :daumen: :daumen: :daumen:

So einen Effekt hatte ich mir erhofft. Da die SSC eine etwas niedrigere Flussspannung hat, wird sie wohl einen höheren Strom ziehen als im Original (da der Strom ja nur über einen Vorwiderstand begrenzt wird), aber wenn das Kühlblech nicht zu warm wird, iss ja auch nichts daran auszusetzen. Villeicht könntest du mal einen Vergleich der Akkulaufzeiten machen ?
 
Dann müsste ich mir die original belassene von nem Freund ausleihen und neue Batterien kaufen- evtl., wenn ich etwas Zeit dafür finde...
 
hab meine jetzt erfolgreich umgebaut für eine einfache befestigung am fahrrad.
bei absoluter dunkelheit im wald ist sie zwar bei weitem nicht ausreichend, aber dafür kann ich ja noch die stirnlampe aufsetzen und den conrad spot dazu nehmen. und für den nachhauseweg durch den stadtpark reicht es allemal. vielleicht folgt ja noch die modifikation mit der P4.

pennylampe01.jpg

pennylampe02.jpg
 
Geile Idee, davon dann noch eine am Lenker und eine aufm Kopd und man hat für 39€ absolut geiles Licht ( mit den p4 wirds etwas teurer, aber auch linear dazu geiler:-) )...
 
na die teile fürs fahrrad kosten nochmal extra, der klettverschluss 1,43€, der cateyehalter 3,90€ (das gegenstück hatte ich noch) und nicht zuvergessen die akkus 13€.
 
Ich finde die Idee mit der P4 sehr gut. Ich hatte noch eine Cree XR-E, aber die paßt wegen der Optik nicht ins Gehäuse!
Hier übrigens ein paar Daten zur Spannung. Die Batterien liefen allerdings schon ca. 2 Stunden.

Vor der Platine: 4, 2 V , 3,2 A

Vor der LED:
Max: 4,12 V 0,92 A
Mitte: 4,12 V 0,43 A
Low: 4,12 V 0,2 A

Bei den techn. Daten der SSC P4 sind max. 3,8 V vorgeschrieben.
siehe:
http://www.leds.de/product_info.php?info=p265_Seoul-Z-LED-P4-Emitter--wei---240-Lumen.html


Seht ihr da ein Problem??
V-MAX, läuft deine Birne noch?
Hat schon mal jemand daran gedacht eine Konstantstromquelle vorzuschalten, damit der Entladevorgang der Batterien nicht die Leistung der LED beeinflußt? Und einen Vorschlag für den Einbau?
 
Hallo,

Vor der LED:
Max: 4,12 V 0,92 A
Mitte: 4,12 V 0,43 A
Low: 4,12 V 0,2 A

Bist Du sicher, dass Du Dich nicht vermessen hast?

Bei den techn. Daten der SSC P4 sind max. 3,8 V vorgeschrieben.

Ja und nein. Du darfst die Spannung solange erhöhen, bis 1,0 Ampere fließen. Wenn das 3,6 Volt sind, darfst Du auf keinen Fall noch mehr Spannung geben. Wenn Du schon bei zum Beispiel 0,9 Ampere bei 3,8 Volt bist, darfst Du ebenfalls die Spannung nicht höher drehen. Aber eigentlich ist es undenkbar, dass bei 1,0 Ampere schon 3,8 Volt erreicht werden.

Hat schon mal jemand daran gedacht eine Konstantstromquelle vorzuschalten, damit der Entladevorgang der Batterien nicht die Leistung der LED beeinflußt?

Die Idee halte ich für ausgerpochen gut. Ist halt eine Geldfrage. Und wenn man Batterien statt Akkus nimmt, ist dieses hier hilfreich:

http://www.b-kainka.de/bastel36.htm
Vampirschaltung (Google-Suche)
MAKE A JOULE THIEF

Gruß
Andreas
 
mache gerade den Mod (Cree, Konstantstromquelle, mehrere Leuchtlevels) mit einer Streamlight Argo hp, da passt nämlich dann auch die 18650 Li-Ion als Akku rein...

die Pennylampe kommt wohl nicht zu uns, schade, weil das Batteriefach hinten hat auch was, alleine schon aus Gleichgewichtsgründen
:(
 
Also ich habe vor der LED 3V gemessen- kommt auch schon eher hin, da es ja eine 1W Luxeon war- und ja, meine LED lebt noch wunderbar:-)
 
@v-max: Das mit der P4 hört sich ja vielversprechend an. Könntest du bitte beschreiben, wie der Umbau genau funktioniert? Ich habe von solchen Dingen jetzt wirklich überhaupt keine Ahnung.

Ich habe mir zwei Pennylampen besorgt und habe vor, eine unmodifiziert am Bike und eine mit P4 am Helm zu betreiben. Ist das hell genug?
 
Hi,
habe eine Fotoserie gemacht, kann ich die Tage mal einstellen. Du brauchst lediglich einen Lötkolben, Lötzinn und einen Schraubenzieher.
Obs dann hell genug ist, kommt wie immer darauf an, wie viel Licht Du für was brauchst. Ich denke aber, dass es eine gute Basis ist, um auf Waldautobahnen schnell unterwegs sein zu können...
 
Hier endlich ein paar Bilder:
Zunächst die Gummiebänder lösen

Dann die beiden Schrauben hinten am Gehäuse herausdrehen und den Deckel abheben. Das ist etwas fummelig und man muss aufpassen, dass die Stifte, hinter denen das Gummie sitzt, nicht abbrechen.

Nun kann man leicht das eigentliche LED Gehäuse aus dem Außengehäuse nehmen

Zum Schluss sind die 4 Schrauben fällig und man kann den Deckel abheben

und das Innere freilegen

zur einfachen Handhabung habe ich das Kabel ein wenig nachgezogen, damit das Gehäuse nicht beim Hantieren stört. Die Lötverbindung habe ich knapp abgeknipst, da mein Lötkolben den Industrielot nicht geschaft hat. Dann einfach die SSC P4 einlöten (auf Polung achten)- bei mir hats genau mit dem Kabel gereicht.
Der Zusammenbau ist etwas fummelig, besonders das Aufstecken des äußeren Gehäusedeckels. Hier muss man kräftig drücken und wiederrum aufpassen, das die Stifte fürs Gummie nicht abbrechen. Bei mir gings am besten, wenn ich den Deckel zunächst an der den Stiften gegenüberliegenden Seite angesetzt und kräftig in die Richtung und nach unten gedrückt gleichzeitig die Stifte etwas nach oben gezogen habe...
Hoffe ich konnte helfen!
Viel Erfolg...
 
Zurück