LV MK 7,5 Custom-Galerie

Hallo zusammen,

ich wollte heute den wunderbaren Tag nutzen und habe mein LV herausgeholt. Fast schon wie im Frühling bei moderaten 12 Grad, super.

Ich habe es ein wenig krachen lassen, eine Buckelpiste, ein kleiner Sprung und plötzlich gibt es einen Knall und ich dachte ein Reifen wäre hin.

Da habe ich nach unten geguckt aber nichts gesehen ausser am linken Gabelholm der Revelation. Da hatte sich das sich der Dichtungsring gelöst. Die Gabel sackte total weg und ich konnte meine Tour abbrechen :o:o:o .

:(:(:(

Ich habe dann den Simmerring wieder in den Holm gedrückt, das hält aber gar nicht. Beim nächsten Einfedern bleibt der Ring wieder oben. Ist noch Garantie auf der Gabel, soll ich die EInschicken oder muss man den Simmerring einfach festkleben?

Danke Heiner

Hi Du,
das ist bekannt, die Gabel muss mit Unterdruck zusammengebaut werden (wollte mir kaum einer glauben, dass der Druck im Casting die Federungsperformance beeinflusst), ich hatte das auch. Ich hab dann unten folgende Schritte gemacht und seit dem läuft alles bessser als zuvor.

Das heißt, Dichtung ordentlich reindrücken, ggf. mit der rückwärtigen Kante eines flachen Werkzeuges nachdrücken, so dass die Lippen wieder richtg sitzen..... dann Bike umdrehen, Hauptkammer Luft ablassen, dann beide Gabelholme von unten so öffnen, dass Luft aus dem Casting entweichen kann, dann die Gabel 1/2 bis 2/3 zusammenschieben.....(vielleicht gleich das Schmieröl tauschen?) ....und zusammengeschoben wieder zuschrauben.

Dann umdrehen Luftdruck einstellen....siehe da, Du hast ne völlig neue Gabel, die auch noch besser anspricht als vorher.

Liebe Grüße
Oliver:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Du,
das ist bekannt, die Gabel muss mit Unterdruck zusammengebaut werden (wollte mir kaum einer glauben, dass der Druck im Casting die Federungsperformance beeinflusst), ich hatte das auch. Ich hab dann unten folgende Schritte gemacht und seit dem läuft alles bessser als zuvor.

Das heißt, Dichtung ordentlich reindrücken, ggf. mit der rückwärtigen Kante eines flachen Werkzeuges nachdrücken, so dass die Lippen wieder richtg sitzen..... dann Bike umdrehen, Hauptkammer Luft ablassen, dann beide Gabelholme von unten so öffnen, dass Luft aus dem Casting entweichen kann, dann die Gabel 1/2 bis 2/3 zusammenschieben.....(vielleicht gleich das Schmieröl tauschen?) ....und zusammengeschoben wieder zuschrauben.

Dann umdrehen Luftdruck einstellen....siehe da, Du hast ne völlig neue Gabel, die auch noch besser anspricht als vorher.

Liebe Grüße
Oliver:)

Hallo Oliver,

meinst Du, daß die Dichtung dann wieder hält? Ich habe gerade einmal Luft in die Gabel gepumpt, die Luft bleibt drin. Bin ein paarmal den Bordstein hoch und runter, irgenwie wieder ok ??? Ich habe nur Bedenken, daß mir das noch einmal passiert.

Soll ich einschicken oder noch einmal deinen Weg probieren? Mit Hauptkammer meinst Du das obere Ventil?

Gruß Heiner
 
Hallo Oliver,

meinst Du, daß die Dichtung dann wieder hält? Ich habe gerade einmal Luft in die Gabel gepumpt, die Luft bleibt drin. Bin ein paarmal den Bordstein hoch und runter, irgenwie wieder ok ??? Ich habe nur Bedenken, daß mir das noch einmal passiert.

Soll ich einschicken oder noch einmal deinen Weg probieren? Mit Hauptkammer meinst Du das obere Ventil?

Gruß Heiner

Ja, die Dichtung bleibt dann drin. Wie gesagt ich hatte das auch genau wie Du. Und es lag einfach daran, dass zuviel Luft im Casting war, welches beim vollständigen Einfedern die Dichtung rausgedrückt hat. Wenn mans mit Unterdruck verbaut, sinkt das Losbrechmoment WESENTLICH und der Unterdruck saugt die Dichtung wieder in Position und dort bleibt sie dann auch brav,

Lg
Oliver:)
 
Ja, die Dichtung bleibt dann drin. Wie gesagt ich hatte das auch genau wie Du. Und es lag einfach daran, dass zuviel Luft im Casting war, welches beim vollständigen Einfedern die Dichtung rausgedrückt hat. Wenn mans mit Unterdruck verbaut, sinkt das Losbrechmoment WESENTLICH und der Unterdruck saugt die Dichtung wieder in Position und dort bleibt sie dann auch brav,

Lg
Oliver:)

cool, das wäre ja der Hammer. Ich probier es aus. Hast mir sehr geholfen (wenn es klappt), aber auch ansonsten. Deine Hebel sind der absolute Hit. Ich hatte heute so ein Spaß am biken, bis es knallte ...

Gruß Heiner
 
cool, das wäre ja der Hammer. Ich probier es aus. Hast mir sehr geholfen (wenn es klappt), aber auch ansonsten. Deine Hebel sind der absolute Hit. Ich hatte heute so ein Spaß am biken, bis es knallte ...

Gruß Heiner

Das klappt sicher. Du musst nur genau sein mit der Dichtung. Und vor allem MINDESTENS zur hälfte des Federwegs zusammenschieben, eher richtung 2/3tel.

Ich habe die Hebel, seit ich sie habe, nie wieder zurück gebaut. Ich bin Happy so wie die Dinger funktionieren.:)
Nur bisher macht mich nicht ein Dämpfer wirklich glücklich. Der DT ist einfach ein bockiger Hund.

Wenn ich allein die Fox-Float Zugstuge mit der des DT vergleiche, sind das leider Welten. Die Fox-Zugstufe geht bei der richtigen Position so sanft und weich durch den Federweg, dass es echt eine Freude ist. Die DT-Zugstuge wirkt dagegen irgendwie abrupt.

Es geht kein Weg dran vorbei, ich werde mir nen Dämpfer auf meine Wümnsche anpassen müssen.

Beim alten RS-Dual Air Sid pass die Kennlinie und die Druckstufe, aber die zugstufe nicht.

Der getunte (nicht fürs LV) 5th Element ist am Anfang der Druckstufe noch zu fest, die Kennlinie ist ein Trauk, und die Highspeed-Zugstufe passt. Lowspeed ist vor und zurück überdämpft.

Der DT rauscht durch die Mitte un hat dann ein ekliges Ramp-Up, was dort keiner braucht. Fühlt sich an, als würde der gegen einen Gummi laufen, ohne vorher genug gedämpft zu werden. Das Gummifeeling kommt aber schon bei 35mm Dämpferhub. Echt seltsam.

Das einzige was mich bisher beeindruckt hat, war die Weichheit (im ganze Verlauf) des Fox Float "low tune", der RS-Dual Air mit angepasster Luftkennlinie (kein Ramp-Up) und der Monarch 4.2 mit der größeren Luftkammer und "low tune" auch kein Ramp Up und vor allem ein weicherer Verlauf.

Oder mein DT-Dämpfer ist einfach bocklig und ich brauch nen Service.

Ich werd nen Fox gegen RS Vergleich machen und mir den Winner von nem Tuner feintunen lassen.


Lg
Oliver:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Du,
unter welchem Namen hast Du die Hebelchen denn bestellt? Bist Du zufrieden?

Lg
Qia:)


hallo qia,
uwe aus winterthur. bin überaus zufrieden. hast ne wirklich gute arbeit gemacht, nachdem ich letzte woche noch neue lagerschalen eingebaut habe läuft der hinterbau wirklich sahnig! das rad ist mir jetzt ist mir jetzt wirklich überlegen, jetzt muss ich erstmal noch weiter an meinem fahrkönnen arbeiten um das fahrwerk auszureizen.
ich find auch das rad funktioniert mit dem dt dämpfer sehr gut.
gruss
 
Das klappt sicher. Du musst nur genau sein mit der Dichtung. Und vor allem MINDESTENS zur hälfte des Federwegs zusammenschieben, eher richtung 2/3tel.

Ich habe die Hebel, seit ich sie habe, nie wieder zurück gebaut. Ich bin Happy so wie die Dinger funktionieren.:)
Nur bisher macht mich nicht ein Dämpfer wirklich glücklich. Der DT ist einfach ein bockiger Hund.

Wenn ich allein die Fox-Float Zugstuge mit der des DT vergleiche, sind das leider Welten. Die Fox-Zugstufe geht bei der richtigen Position so sanft und weich durch den Federweg, dass es echt eine Freude ist. Die DT-Zugstuge wirkt dagegen irgendwie abrupt.

Es geht kein Weg dran vorbei, ich werde mir nen Dämpfer auf meine Wümnsche anpassen müssen.

Beim alten RS-Dual Air Sid pass die Kennlinie und die Druckstufe, aber die zugstufe nicht.

Der getunte (nicht fürs LV) 5th Element ist am Anfang der Druckstufe noch zu fest, die Kennlinie ist ein Trauk, und die Highspeed-Zugstufe passt. Lowspeed ist vor und zurück überdämpft.

Der DT rauscht durch die Mitte un hat dann ein ekliges Ramp-Up, was dort keiner braucht. Fühlt sich an, als würde der gegen einen Gummi laufen, ohne vorher genug gedämpft zu werden. Das Gummifeeling kommt aber schon bei 35mm Dämpferhub. Echt seltsam.

Das einzige was mich bisher beeindruckt hat, war die Weichheit (im ganze Verlauf) des Fox Float "low tune", der RS-Dual Air mit angepasster Luftkennlinie (kein Ramp-Up) und der Monarch 4.2 mit der größeren Luftkammer und "low tune" auch kein Ramp Up und vor allem ein weicherer Verlauf.

Oder mein DT-Dämpfer ist einfach bocklig und ich brauch nen Service.

Ich werd nen Fox gegen RS Vergleich machen und mir den Winner von nem Tuner feintunen lassen.


Lg
Oliver:)

Hi Oli,

auch wenn wir vor etwa einem Jahr noch unterschiedliche Meinungen zu DT/ Fox Federelmenten hatten, finde ich es gut, dass du weiter experimentiert hast.
=>.:daumen: Hast nen Arsch in der Hose und sprichst jetzt offen.

Außerdem hast du Recht mit der Gabeldichtung, ist mir bei Fox auch schon passiert.
Die Dichtung muss trocken (ohne Öl) eingesetzt werden. Ggf. kann man sie mit etwas Loctite sichern, über Nacht stehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo qia,
uwe aus winterthur. bin überaus zufrieden. hast ne wirklich gute arbeit gemacht, nachdem ich letzte woche noch neue lagerschalen eingebaut habe läuft der hinterbau wirklich sahnig! das rad ist mir jetzt ist mir jetzt wirklich überlegen, jetzt muss ich erstmal noch weiter an meinem fahrkönnen arbeiten um das fahrwerk auszureizen.
ich find auch das rad funktioniert mit dem dt dämpfer sehr gut.
gruss

Hi Uwe,
supi! Schön dass es Dir gefällt.:daumen:

Ja, der DT-212 LV-Tuned hat alles in allem tatsächlich die besten Basis-Eigenschaften für den Hinterbau. Auch bei mir. Ich hab bisher immer wieder zurückgewechselt. Auch wenn es Dämpfer gab, die dies oder jenes besser konnten. Keiner konnte bisher ALLES besser. Aber es war auch keiner speziell getuned.

Das liegt aber im Wesentlichen daran, dass er wirklich für das 301 abgestimmt ist.
Man kann mit dem Dämpfer mächtig Spass haben und es ist WIIIIRKLICH schwierig einen Dämpfer zu finden, der out of the Box an das Grundsetup und vor allem die All-Round-Eigenschaften herankommt.

Also kein Grund zur Sorge.

Für mich liegt der Fall eher so: Ich hätte gern eine so rund und fein laufende Zugstufe in High und Low wie der Fox-Float Low-tune sie hat.

Dazu möchte ich gern einen Kennlinienverlauf wie beim 5th Element, der eine deutlich größere Luftkammer hat. Das Ramp-Up am Ende kommt einfach anders. (Das ist aber tatsächlich nur selten zu spüren, meist in unglücklich angefahrenen Hindernissen über 10cm)

Die Zugstufe könnte insgesamt feinstufiger abgestimmt sein und ich habe den Eindruck, die Highspeed-Zugstufe ist entweder gerade zu schnell oder sofort zu langsam. Eben nicht so flüssig wie beim Fox.

Das alles zusammen sind aber eher Dinge, die sich bei jedem Fahrer und Grundsetup völlig anders darstellen können.

Wenn jemand mehr Luftdruck im Dämpfer fährt, dann könnte schon die Zugstufe wieder mit dem einen besagten Klick viel angenehmer laufen.

.....also alles in allem sind das sehr individuelle Wünsche.

Lg
Oliver:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Oli,

auch wenn wir vor etwa einem Jahr noch unterschiedliche Meinungen zu DT/ Fox Federelmenten hatten, finde ich es gut, dass du weiter experimentiert hast.
=>.:daumen: Hast nen Arsch in der Hose und sprichst jetzt offen.

Außerdem hast du Recht mit der Gabeldichtung, ist mir bei Fox auch schon passiert.
Die Dichtung muss trocken (ohne Öl) eingesetzt werden. Ggf. kann man sie mit etwas Loctite sichern, über Nacht stehen lassen.

Naja....mein Ziel ist es, das für mich beste Bike zusammen zu schustern. Da komme ich an einem klaren "Roundup" nicht vorbei. Und der DT war noch NIE mein spezi.

Aber ich kann ihm die SUMME seiner Vorteile im 301 solange nicht absprechen, bis hier nicht ein einziger Dämpfer in allen Belangen besser war.

Ich weiß, es wird ein Fox oder RS Monarch, beide mit größerer Luftkammer.....aber jeder von Ihnen mit Sicherheit mit Spezial-Shim-bestückung. Ich will das Dämpferthema endlich durch haben.

Der DT passt für mich im Sag-bereich, bei den wirlich schnellen kleinen Schlägen. Bei den mittleren ist mir die Dämpfung zu gering....das heißt, er wird vor dem Ramp-Up nicht genug "Ent-Schleunigt" und es fühlt sich dann eben irgendwie abrupt an obwohl er noch genug Federweg hat und auch gerne hergibt. M.E liegts an der Dämpfung. Irgendwie finde ich auch die Zugstufe vom popometer her zu "Ein-Phasig".

Entweder sie ist zu schnell oder zu langsam. Ein "Gleiten" im mittleren Bereich bekomme ich da nicht hin.

Das zum Beispiel macht der wirklich unpassend eingestellte 5th Element besser, aber bei dem ist die Zugstufe stufenlos und nach Helmchens Aussage: "Kern-Schrott".

Nichts detotrotz hat von allen Dämpfern der DT den besten Bodenkontakt in allen Situationen.

.....muss also was spezielles her. Und wie Du siehst rückt der Fox wieder in Sichtweite....

Allerdings liebäuge ich auch mit nem Manitou Evolver "Helmchentuned"

Lg
Oliver:)
 
Ich kenne den 5th Air nur aus anderen Bikes.
Dort ist er oft durchgesackt.
Im Spezi Enduro(?) wurde er damal von einem Jahr aufs andere gegen DHX Air ausgetauscht.
Die Kinematik blieb, die Fahrer waren begeistert.
Vielleicht hilft dir das für deine Experimente.

Falls du RS oder Fox tunen lassen möchtest, einfach mal PM.
 
Hallo Qia,
habe heute einen RS Monarch 4.2 mit B-Tune bekommen.
Werde ihn ersteinmal so testen, habe aber auch schon den Lord angeklingelt bezügl. Shims.
Man wird sehen und ich werde berichten.

Gruß
Kippi
 
Ich kenne den 5th Air nur aus anderen Bikes.
Dort ist er oft durchgesackt.
Im Spezi Enduro(?) wurde er damal von einem Jahr aufs andere gegen DHX Air ausgetauscht.
Die Kinematik blieb, die Fahrer waren begeistert.
Vielleicht hilft dir das für deine Experimente.

Falls du RS oder Fox tunen lassen möchtest, einfach mal PM.

Ah....nicht den normalen 5th Element mit meinem verwechseln. Meiner ist TF-Tuned und hat von dor aus eine deutlich geringere Plattform und tatsächlich auch ein völlig anderes Verhalten im Wechsel zwischen High und Lowspeeedstufe. Ich hatte den Originalen einmal und der wäre in meinem LV überhaupt nicht zu gebrauchen gewesen.

Dieser sackt im 301 !! weniger durch und man kann ihn durchaus als sensibel bezeichnen. Sensibler als einen "out of the box" Mid-Tune RP23.

Aber man merkt einfach, dass der für ein völlig anderes Bike getuned wurde.

Der alte 5th Element den ich hatte, hatte auch ein deutliches "Loch" im mittleren Bereich und war ansonsten hoffnungslos überdämpft an jeder Stelle.

PM kommt bezeiten sichr!:daumen:

Lg
Oliver:)
 
Hallo Qia,
habe heute einen RS Monarch 4.2 mit B-Tune bekommen.
Werde ihn ersteinmal so testen, habe aber auch schon den Lord angeklingelt bezügl. Shims.
Man wird sehen und ich werde berichten.

Gruß
Kippi

Bin schon gespannt was Du sagst. Vermutlich wirds bei Dir auf eine leichte anpassung der Lowspeeddruckstufe hinauslaufen, aber mal sehen, was der im Standard-Setup kann.

Welche Lutkammer?

Lg
Oliver:)
 
Für die kleinen schnellen Schläge am Anfang des Federweges ist die größe der Luftkammer nicht entscheident.
Erst zum Ende des Federweges.
Vorne entscheidt die Beshimmung.
 
Für die kleinen schnellen Schläge am Anfang des Federweges ist die größe der Luftkammer nicht entscheident.
Erst zum Ende des Federweges.
Vorne entscheidt die Beshimmung.

Die Frage bezog sich auch auf die Beshimmung.

Er hat nen "B-Tune" und genau deshalb interessiert mich die Performance bei den kleinen Schlägen im Vergleich zu seinem DT und seinem Dual Air.
Die größere Luftkammer wird ihm sicher gefallen, daran gibts keinen Zweifel.

Lg
Oliver:)
 
Hallo,
ich habe mir letztes Jahr ein gebrauchtes 301 Mk4 gekauft, es hat einen neuen Hinterbau (also mit X12-Achse) und auch die Qia-Hebel. Kann bei Gelegenheit ja auch mal ein Bild machen.
Verbaut ist an der Hinterachse ein DT SSD 212 L. Meine eigentliche Frage gilt dem Lockout des Dämpfers.
Ist es normal das der Dämpfer bei eingeschaltetem Lockout immer noch leicht einsackt oder kann das Lockout mit der Zeit undicht werden?
Es sind etwa 5mm des Dämpferhubs und ich habe das Gefühl, dass es mehr wird je länger man bergauf fährt (vermutlich nähert es sich dem normalen Sag an). Wirklich störend ist es nicht, weil sich der Hinterbau schon blockiert anfühlt (und ich meistens sowieso ohne Lockout fahre) aber ich wollte hier mal nachfragen, ob man dagegen was tun kann/muss.

Gruß Lars
 
Du hast sicherlich Luft im Öl.
Ist ein Fall für den Service.
Zug & Druckstufe können nicht mehr richtig arbeiten. (macher merkt das nicht)
Ohne Luft im Öl hast du keinen Leerweg.
 
Du hast sicherlich Luft im Öl.
Ist ein Fall für den Service.
Zug & Druckstufe können nicht mehr richtig arbeiten. (macher merkt das nicht)
Ohne Luft im Öl hast du keinen Leerweg.

Ist vermutlich sowieso gut, bei nem gebrauchten Bike die Federungs und Dämpfungselemente einer Inspektion unterziehen zu lassen. Auf die 160 Euronen sollte es m.e. nicht ankommen (bei so einem Bike). Dafür funzt die Kiste dann wie sie sollte.

Lg
Qia:)
 
Wie sensibel ist er bei wirklich kleinen Schlägen, kannst Du das in etwa sagen?

Lg
Oliver:)

Werde leider erst zum Wochende wieder aufs Rad kommen, vorher schaff ich es leider nicht. Werde dann aber laut von mir geben.

P.s. Der sitzt verdammt eng unterm Oberrohr. Kann man schon in mü messen :o)

Gruß
Kippi
 
Werde leider erst zum Wochende wieder aufs Rad kommen, vorher schaff ich es leider nicht. Werde dann aber laut von mir geben.

P.s. Der sitzt verdammt eng unterm Oberrohr. Kann man schon in mü messen :o)

Gruß
Kippi

Ja, aber er passt. Bei Deinem Rahmen wars an der Stelle eh schon etwqas enger. Da gibts Unterschiede, weil dort das Alu etwas vom einschweißen des Lagers verformt wird. Bei mir ist da etwas mehr Platz.

Der Dämpfer bewegt sich ja glücklicherweise nur noch vom Oberrohr weg. :)

Zur Not tus auch eine gezielt gesetzte Minidelle mit einer großen Knarren-Nuß um etwaige Toleranzen auszugleichen, die beim Schweißen entstanden sind. Wenn man das auf die Weise macht, fügt man dem Rahmen keinen nachteilhaften Schaden zu. Man muss nur Gefühl im Hammer haben und eine Nuß nehmen, die Groß genug ist.

*vorsicht, Schlosser-Tip* :D
 
Zurück