Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Tag | km | hm |
1 | 84,52 | 1675 |
2 | 52,83 | 1527 |
3 | 113,51 | 1325 |
4 | 91,9 | 1473 |
5 | 65,49 | 1210 |
Tag | km | hm |
1 | 68,4 | 1520 |
2 | 43,7 | 1530 |
3 | 57 | 1210 |
4 | 53,1 | 1660 |
5 | 61,7 | 1490 |
6 | 26,9 | 540 |
Das war aber nicht die normale via Claudia?Moin zusammen,
zwei Freunde und ich planen für September unsere zweite Transalp – diesmal entlang der Marvin-Route. Die Etappen haben wir ein wenig angepasst und wollen die Tour in 6 Tagen fahren. Unsere Übernachtungsorte (bzw. deren nähere Umgebung) sehen aktuell so aus.
Die Tour ist bisher noch etwas grob geplant. Deshalb freuen wir uns über jeden Tipp zur Route, alternativen Trails oder besonderen Spots, die man auf dem Weg oder in der Nähe mitnehmen sollte.
- Seefeld
- Trins
- Sterzing
- Meran
- Cagno
- Comano
- Riva del Garda
Außerdem: Habt ihr Empfehlungen für gute Unterkünfte an den genannten Orten? Gerne auch persönlich erprobte Bike-Hotels, Pensionen, Jugendherbergen oder andere bikefreundliche Unterkünfte.
Was uns zusätzlich interessiert: Wie schätzt ihr die Tour ein – ausgehend von unserem Trainingsstand?
Wir sind 28–30 Jahre sportlich aktiv und regelmäßig auf dem MTB unterwegs – hauptsächlich im Teutoburger Wald. Unsere typischen Touren dort liegen bei etwa 20–40 km und 400–700 hm.
Zusätzlich gehen wir ins Fitnessstudio (Kraft & Cardio) und sind insgesamt recht ausdauerfit.
Letztes Jahr haben wir bereits erfolgreich eine Transalp über die Via Claudia Augusta gemacht – die lief sehr gut und hat richtig Spaß gemacht.
Tour 2024
Tag km hm 1 84,52 1675 2 52,83 1527 3 113,51 1325 4 91,9 1473 5 65,49 1210
Etappenplanung Marvin-Route (angepasst):
Tag km hm 1 68,4 1520 2 43,7 1530 3 57 1210 4 53,1 1660 5 61,7 1490 6 26,9 540
Würdet ihr sagen, dass diese Variante gut zu stemmen? Oder gibt’s Etappen, die wir eurer Meinung nach kürzen, schieben oder anders planen sollten?
Ich nebenbei noch dabei den Forenbeitrag zu durchstöbern, Sorry!falls es hier jetzt Doppelungen gibt.
Beste Grüße aus dem Teuto
Leon
Fand den Brennergrenzkamm mega und den 1er Trail nach Gossensaß, Schön war noch das Rankipino und die Weinberge bei Cles bzw. den Jaufentrail . den Rest naja. Finde es viel Überbrückung.Ein Kollege der letztes Jahr mit uns gefahren ist hatte die Tour erstellt, angelehnt an die via Claudia. Wir haben aber die Route noch Tagesweise angepasst wenn wir noch fit waren und weitere Trails oder Orte anfahren wollten.
Hast du denn noch Tipps und Erfahrungen von der Marvin Route die für uns nützlich sein könnten?
Auch der Abschnitt von der Bergstation Rinneralm hinauf zum Rinner Sattel ist bei deiner Version ein steiler Weg über den Hang, komplett zu Schieben.
Ah ok! Der Steilhang hat mir auch ein wenig Kopfzerbrechen bereitet. Ich glaub ich muss mir die Original Route mal genauer anschauen. Hab das ja unwissender Weise umgekehrt gemacht, erst selbst geplant und dann erst festgestellt, dass es eine ähnliche Route gibt.Auch der Abschnitt von der Bergstation Rinneralm hinauf zum Rinner Sattel ist bei deiner Version ein steiler Weg über den Hang, komplett zu Schieben.
Die Marvin-Route macht da einen kleinen Schlenker ostwärts zur Rinneralm (Einkehrmöglichkeit) und von dieser schräg in südwestliche Richtung zum Rinner Sattel.
Das ist zwar geringfügig länger, weist dafür deutlich weniger Schiebepassage auf.
Deswegen bist du hier.Ich glaub ich muss mir die Original Route mal genauer anschauen.
Bild 1 ist die Brenner Grenzkammstrasse. Die kannst du gut mit dem eMTB machen.
Du fährst sie laut deinem Track allerdings auf der geteerten Straße nach Gossensaß ab und verzichtest so auf den 1er-Trail, der im oberen Teil S1/2 und später nur noch S1 ist. Falls das eine bewusste Entscheidung ist, ok, ansonsten vielleicht nochmal mit dem Originaltrack der Marvin-Route vergleichen, die den Trail mitnimmt.
Bild 2 zeigt die Abfahrt vom Rinner Sattel, ergo den Übergang über den Jaufenpass ins Burggrafenamt. Achtung: dort, wo auf deiner Karte die schwarze Ziffer 1 ist, mündet dein Track an der „Römerkehre“ auf die Jaufenpaßstraße, verläßt diese aber sofort wieder im spitzen Winkel rechts auf einen Wanderweg! Dieser ist zumindest „problematisch“, weil stellenweise von hohem Gras zugewachsen und der Pfad nicht wirklich gut einsehbar. Hinzu kommt, dass der Hang da Steilgelände ist und Fahrfehler dort unschöne Folgen haben können. Davon würde ich dringend abraten, zumal du oben geschildert hast, dass du technischen Herausforderungen eher aus dem Weg gehen möchtest.
Die Abfahrt über die Alternative auf der Marvin-Route (an der Jaufen-Alm rechts abbiegen auf den Pfad 18) ist immer noch schwer genug, also nahezu komplett Singletrail bis Walten im Schwierigkeitsbereich S1-2.
Als leichtere Variante bleibt nur die Abfahrt auf der geteerten Paßstraße.
Ich hab die Tour jetzt nach euren Hinweisen (hoffentlich) entsprechend geändert.Auch der Abschnitt von der Bergstation Rinneralm hinauf zum Rinner Sattel ist bei deiner Version ein steiler Weg über den Hang, komplett zu Schieben.
Die Marvin-Route macht da einen kleinen Schlenker ostwärts zur Rinneralm (Einkehrmöglichkeit) und von dieser schräg in südwestliche Richtung zum Rinner Sattel.
Das ist zwar geringfügig länger, weist dafür deutlich weniger Schiebepassage auf.