Machen oder meckern - zeiget eure Rähmen!

Unabhängig wer das Rad bewegen wird oder wem es gehören mag, finde ich die Farbe gewagt.
Bei mir kommt bei solchen Farben immer die These vom Farbenblinden Lacker auf. :D
Oder wenn es noch blasser wäre, müsste ich immer an die Borstentiere denken die sich liebend gerne im schlamm welzen und fröhlich vor sich her grunzen. :)
 
Nene, nix plus, sogar ganz klassisch 26".

Den Rahmen habe ich mit nem Kumpel gebaut. Ich war also nur "ausführende Kraft". Die Konstruktion (auch die Ausfallenden) kommen nicht von mir.
 
Hi.
Für mein nächstes Schuljahr muss ich mir noch ein Projekt zulegen und es vorstellen.
Also habe ich geplant einen Dirtbike Rahmen zu bauen.
Doch um zu starten wollte ich mich nochmal informieren. Welche Materialien nutzt mann am besten ist Schweißen besonders schwer, da ich das noch nie gemacht habe?
was muss ich noch beachten?

Danke fuer eure Idenn :)
 
manchmal frag ich mich ja, ob es machbar wäre nur nen hinterbau für nen fully zu schweissen... und welcher aufwand es wäre...
 
geht an sich nur um nen verlängerten hinterbau mit aufnahme für steckachse für mein slayer um evtl auf 650b gehen zu können...
der hinterbau ist selbst für 26" so dermaßen eng, das ein 2.2er rubberqueen nur gerade so durchgeht. die "produktionsnoppen" lagen an der verbindungsstrebe zwischen ketten- und sitzstrebe an.
 
@Mr.T Da ich gesehen habe das du schon mehrere Rahmen gebaut hast wollte ich mal fragen:
Ist es fuer mich als unerfahrenen möglich mir einen eigenen Dirt-Rahmen zu bauen?
Und mit was für einem Schweißgerät und mit welchem Material arbeitest du?
 
geht an sich nur um nen verlängerten hinterbau mit aufnahme für steckachse für mein slayer um evtl auf 650b gehen zu können...
der hinterbau ist selbst für 26" so dermaßen eng, das ein 2.2er rubberqueen nur gerade so durchgeht. die "produktionsnoppen" lagen an der verbindungsstrebe zwischen ketten- und sitzstrebe an.

Ja möglich ist das alles auf jeden fall, aber ich glaube ehrlich der Aufwand wäre dann doch ganz schön hoch. Vor allem die Lagersitze und die Vorrichtungen würden wohl einiges an Zeit in Anspruch nehmen.

@Mr.T Da ich gesehen habe das du schon mehrere Rahmen gebaut hast wollte ich mal fragen:
Ist es fuer mich als unerfahrenen möglich mir einen eigenen Dirt-Rahmen zu bauen?
Und mit was für einem Schweißgerät und mit welchem Material arbeitest du?

Hey, ich habe mich zurückgehalten weil ich Dich nicht entmutigen wollte, aber wo Du mich direkt ansprichst; leider ist das ganze nicht so einfach wie man eventuell denken mag und auch nicht so ganz billig. Als Schulprojekt in Eigenregie halte ich wirklich für etwas ehrgeizig.
Eventuell wäre es die bessere Variante sich jemanden zu suchen, der einem dabei hilft und z.B. schon schweißen kann, ein paar Maschinen hat und mit Metall im allgemeinen umgehen kann. Alleine mein wirklich billiges Schweißgerät kostet 800,-, dann noch etwas Material, Gas, Kleinteile etc. da kommt schon was zusammen. Und dann hast Du noch kein einziges Rohr.

Also wie gesagt am besten solltest Du da jemanden suchen, der Dir helfen kann!
 
Hi.
Für mein nächstes Schuljahr muss ich mir noch ein Projekt zulegen und es vorstellen.
Also habe ich geplant einen Dirtbike Rahmen zu bauen.
Doch um zu starten wollte ich mich nochmal informieren. Welche Materialien nutzt mann am besten ist Schweißen besonders schwer, da ich das noch nie gemacht habe?
was muss ich noch beachten?

Danke fuer eure Idenn :)
Ich würde spontan mal Bambus in die Runde werfen. Vielleich nicht unbedingt für nen Dirtrahmen, aber nen Rahmen bekommt man damit bestimmt hin!
 
Naja nen Schweißgerät hat mein Opa. Die Frage ist ob ich es überhaupt packen würde selbst zu Schweißen.
Naja mein Opa ist halt Schmied der könnte das bestimmt.

Bambus ist eigentlich auch ein interessantes Material das halte ich mir mal offen
Wobei nen Dirtbike schon cooler wäre:)
 
Gut, das ist natürlich was anderes.
Ich selbst habe ein WIG Gerät, was eigentlich das gängigste im Rahmenbau ist (und mmn. auch das einzig sinnvolle), es sei denn Du willst löten.
WIG Schweißen braucht allerdings ziemlich viel Übung. Ich mach das jetzt knapp zwei Jahre und meine Nähte sind immernoch vergleichsweise unterirdisch!

Also das allererste ist: Bleche nehmen und üben üben üben!
Wenn Du da die ersten Erfolge siehst, dann kannst Du Dich mal an eine Rohrverbindung wagen.
Danach kannst Du drüber nachdenken wie Du die Rohre ausrichten und fixieren willst, damit am Ende eine brauchbare Geometrie rauskommt. Rahmenlehre is ne teure Angelegenheit und macht vieles Einfach, aber zur not tuts auch ein ebener Metalltisch, klemmen und viele Dünne Bleche zum unterlegen!
 
Gut das klingt erstmal ermutigend:)
Also würde ich Stahlrohre nehmen?
Wie sieht das denn mit der Geo aus? Nehme ich da einfach die eines beliebigen Rades und versuche die nachzubauen?
WIG ist das schutzgas oder sowas ? Ich hab von schweißen keine Ahnung
Kann man nicht eine eigene Lehre bauen?

Vielen Dank erstmal für die Tipps
 
Zu den verschiedenen Schweißarten grundsätzlich kann man erstmal https://de.wikipedia.org/wiki/Schweißen Wikipedia bemühen.
Rohre nehme ich 25CrMo4 von ceeway, Ausfallenden gehen gut aus ST37 oder ST52. Auch V2a oder V4a kann man sogar mit verschweißen...

Ne Lehre bauen geht natürlich schon auch aus Aluprofilen, allerdings da was gut durchdachtes zu bauen könnte allein eine kleine Diplomarbeit werden!
 
Die frage ist ob ich dann die Rohre auch so genau geschweißt bekommen ich denke man kann die bestimmt klemmen.
Wie ist das mit Nachbearbeitung ? muss da auch was gemacht werden ?
 
Nix für ungut, aber hast du dich in irgendeiner Weise schon jemals mit irgendwas auseinandergesetzt, was mit Schweißen zu tun hatte ?
Danach klingen deine Fragen nicht, sondern eher nach "Hey, fett, ich bau mal so einen Dirtrahmen".
Und bevor man hier alles fragt, kann man ja zumindest mal Wiki und ähnliches durchlesen.
 
Zurück