MAGICSHINE BIKE LIGHT MJ872 1600Lummen??

@ catwiesel39:

neues stecker system

das heist an der mj 868 past es nicht

Ja, also die neue MJ 880 hat einen halbrunden Stecker, und alle anderen einen runden Stecker. Viele haben gepostet, dass es noch passen sollte, aber überhaupt nicht mehr abgedichtet ist gegen Schmutz und Regen.

Halt mich mal auf den laufenden mit dem Akku. Bei Magichsine soll es erst ab März Neuigkeiten dazu geben. Soll wie gesagt 8000 bis 9000 mAh haben.

Beste Grüße und viel Spaß mit deiner Magicshine Lampe!:daumen:
 
Ich hab mich hier nich nicht ausgetobt aber bin auch Besitzer einer 872 und hatte im Vergleich eine 816 am Lenker. Annähernd gleiche Lichtausbeute. Unterschied: 872 leuchtet den Rand besser aus und die 816 lässt sich durch den Strahler in der Mitte besser auf die Ferne spotten. Für mich war das Handling der 872 Kaufentscheident. nun aber eine Frage hat denn schonmal jmd eine klare Streuscheibe verbaut. Wollte sie mir mal mit bestellen weil ich eine 818 kaufen will.

Zu der klaren Streuscheibe hätte ich auch mal 'ne Frage:
Laut Magicshine Lights sind die neueren MJ-872 mit einer geänderten Optik ausgerüstet.
Woran erkenne ich die neue Scheibe?
Bei meiner Lampe ist das Glas matt, bis auf die 4 Linsen vor den LEDs. War das bei den Vorgängern anders?

Viele Grüße
Hopsing
 
@ catwiesel39:



Ja, also die neue MJ 880 hat einen halbrunden Stecker, und alle anderen einen runden Stecker. Viele haben gepostet, dass es noch passen sollte, aber überhaupt nicht mehr abgedichtet ist gegen Schmutz und Regen.

Halt mich mal auf den laufenden mit dem Akku. Bei Magichsine soll es erst ab März Neuigkeiten dazu geben. Soll wie gesagt 8000 bis 9000 mAh haben.

Beste Grüße und viel Spaß mit deiner Magicshine Lampe!:daumen:

Ich bin jetzt nicht ganz vom Fach :cool:, daher mal eine eher leihenhafte Frage : Ich hab die MJ 852 mit Akku 4400 mAH, Brenndauer auf voller Leistung ca. 2h - ist mir manchmal zu wenig. Ich nehme an, die Brenndauer erhöht sich bei einem Akku mit 8000 bis 9000 mAH. Kann
man das ungefähr abschätzen um wieviel ?
 
Um ziemlich genau den selben Faktor wie die mAh-Zahl erhöht ist. Also von 1 Ah auf 2Ah bei exakt gleicher Leistung wirst du doppelt so lange fahren können. Korrigiert mich wenn ich falsch liege, habe nicht viel Ahnung von Elektrik. ;)

Mach dir um die Dauer aber mal keine Sorgen, du wirst 50 - 70% auf den beiden niedrigsten Stufen fahren. Ich würde mir eher eine 2. kleine Lampe holen aus Sicherheitsgründen falls du einen Sturz hast, die Lampe einen technischen Defekt oder du einfach nur mit dem Kabel dumm hängen bleiben solltest. Dann im dunkeln zu stehen wäre nicht lustig ;).
Also keine zweite MJ sondern vielleicht eine günstige B&M Ixon o.Ä.
 
Wenn das mit dem Faktor wirklich so ist, sag ich mal - her mit sonem Akku. Ich hab die
MJ schon seit Oktober im Einsatz und dann immer volle pulle 100% Leuchtkraft.
Ersatzbeleuchtung hab ich sowiso immer dabei, aus Erfahrung .
 
@ Grobi-Stollo:

Wenn das mit dem Faktor wirklich so ist

Da hat mein Vorredner Recht. Jedoch wird es noch ein Stück dauern, außer du bastelst dir einen selber bzw. kaufst einen anderen und machst die Kabel selber dran.

Ich selber habe ja die MJ 880. Und die hat soviel Bums, dass ich auch ruhig mal ein paar Stufen niedriger schalten kann.:p
 
Okay, der darf dann max. 9V haben, oder ?

Der Originalakku kommt nicht über 8,4V hinaus. Möglicherweise läuft die Lampe auch mit 9V, Du darfst gerne der erste sein der es ausprobiert. Bitte hier das Ergebnis (Licht oder Rauchwolke) posten.

Beliebte Alternative zu den Originalakkus bei Magicshine sind Nachbauten von Canon Kameraakkus die es im Netz relativ günstig in guter Qualität gibt. Beispielsweise der hier:

http://www.akku.net/Akku-Info/1.30.CAN.999.55,Akku für Canon Typ BP-970 7800mAh.html

Da es die Magicshine-Stecker nirgends einzeln zu kaufen gibt besorgt man sich am besten ein Verlängerungskabel von Magicshine, schneidet es auf und lötet die Seite mit der Kupplung an den Akku. Rote ader an den mit + markierten Anschluss, schwarze Ader an -, die restlichen Kontakte am Akku bleiben frei. Aufladen geht mit dem Lader der bei der Lampe dabei war, die Ladezeit verlängert sich entsprechend der Kapazität.

Die Kabel kann man entweder billig aus China bestellen...

http://www.dealextreme.com/p/5-4mm-male-to-female-extension-cable-for-sku-29489-30864-100cm-32751

... oder etwas teurer, dafür schneller aus Deutschland, etwa hier (ganz nach unten scrollen):

http://magicshinelights.de/mj-zubehör/
 
Der Originalakku kommt nicht über 8,4V hinaus. Möglicherweise läuft die Lampe auch mit 9V, Du darfst gerne der erste sein der es ausprobiert. Bitte hier das Ergebnis (Licht oder Rauchwolke) posten.

Beliebte Alternative zu den Originalakkus bei Magicshine sind Nachbauten von Canon Kameraakkus die es im Netz relativ günstig in guter Qualität gibt. Beispielsweise der hier:

http://www.akku.net/Akku-Info/1.30.CAN.999.55,Akku für Canon Typ BP-970 7800mAh.html

----------------------------------------------------------------------
kann das akku auch für eine mj 808e und eine 872 nehmen
 

Das ist kein Problem, alle diese Lampen laufen mit 2S LiIon-Akkus mit 7,4V Nennspannung und 8,4V Ladeschlusspannung.

Ich habe hier zwei MJ808e und eine MJ856, die wurden mit den gleichen Akkus geliefert, entsprechend läuft jede Lampe an jedem Akku. Die MJ872 ist bis auf die Mechanik (Gehäuse, Halter) sowieso identisch mit der MJ856.

Gruß,
Andreas
 
Hallo zusammen!

Auch ich habe mir endlich eine MJ-872 zugelegt und muss wirklich sagen, dass ich total von dem Licht begeistert bin. Doch vor meiner Entscheidung eine Magicshine Lampe zu kaufen habe ich es mir sehr schwer getan. Seit mehr als zwei Monaten stehe ich zwischen der Entscheidung Philips Bike Light oder Trelock LS950. Aber beide Lampen (wie viele anderen auch) haben ihre Vor- und auch leider ihre Nachteile.
Ich habe schon nachts von Fahrradlampen geträumt und wenn meine Frau mir auf den Monitor vom Computer geschaut hat, hat sie nur noch mit dem Kopf geschüttelt

Hintergrund ist folgender:
Bin ca. 80 Prozent meiner Fahrzeit zur Arbeit im Wald unterwegs, der Rest ist Stadtgebiet. Ich besitze für den Stadtverkehr zusätzlich eine Ixon IQ, die für solche Dinge einfach optimal ausreicht.
Nun wollte ich aber für das dunkle Waldgebiet wesentlich mehr Licht haben.
Ich hatte mir aber zum Ziel gesetzt nicht mehr als 100 bis 120 Euro auszugeben.
Für eine Fahrradlampe finde ich das schon recht ordentlich, von wegen Billiglampe!!!
Magicshine hat wirklich einige Lampen in der Preisklasse, auch noch unter 100 Euro.
Schnell war für mich klar, dass ich mich für eine Helmlampe mit Akkuaufbewahrung im Rucksack entscheide und durch die Lampenausmaße und das geringe Gewicht war das einfach optimal für mich gelöst.

So jetzt brauchte ich nur noch einen guten deutschen Händler wo ich mir das Teil bestellen kann.
Ich hatte einige Kontakte aber den besten und den intensivsten Kontakt war der von Fireflyer.
Diesen kann ich wirklich nur empfehlen weil sich auch Jan K. total viel Zeit genommen hat einem alles genau zu erklären was man wirklich noch wissen möchte/ bzw. sollte. Einige Telefongespräche hatte ich mit ihm geführt bis ich mir ganz sicher war was ich wollte. Dann kam noch als Krönung hinzu, dass ich mir meine Lampe „persönlich“ bei ihm abholen konnte und das um 9 Uhr samstags. Von Heusenstamm nach Wehrheim im Taunus waren es ja gerade mal 40 KM.

Übrigens ist die Qualität der Lampe einfach genial, hiermit hat sich Magicshine wesentlich verbessert, für diese Preisklasse gibt es meiner Meinung nichts Besseres.
Jetzt nach einer Woche intensiver Fahrt bei starkem Regen und Sturm mit der Lampe ist alles noch absolute Dicht, die Ausleuchtung ist einfach der Hammer!
Musste das leider so ausführlich für Euch schreiben

Viele Grüße
Heusenstammer
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
kann jmd was zum vergleich hope vision 4 LED (altes modell - nicht R4) und der magicshine MJ-872 sagen?
was hat die alte hope für LEDs? das sind keine XP-G? nur das neue R4 modell hat die XP-G?
ist die magicshine viel heller als das alte hope 4 LED modell?
weil die 1000 lumen der alten hope ist kein gemessener wert?
danke.
 
Ich hätte auch mal wieder 'ne Frage:
Es wäre mir ein Bedürfnis ein Balancerkabel an den Akku zu löten. Hat jemand die Anleitung oder kann mir den link zu einer Anleitung schicken?

Besten Dank
Hopsing
 
Ich hätte auch mal wieder 'ne Frage:
Es wäre mir ein Bedürfnis ein Balancerkabel an den Akku zu löten. Hat jemand die Anleitung oder kann mir den link zu einer Anleitung schicken?

Besten Dank
Hopsing

http://www.nicobaumgartner.ch/blog/?p=110

nicht wundern, an dem "Abgreifpunkt" des Akkus, greift auch dessen Elektronik ab, kannst auch da ran, mit deinem Balancer ;-)

viel Spaß
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück