Magura Louise 2007->Beläge die nicht quitschen?<-

RockyRider66

nur quer bist du wer.....
Registriert
19. Dezember 2006
Reaktionspunkte
11.076
Hat jemand Erfahrung mit anderen Beläge für die Magura Louise 2007?

Fahre hinten eine 203er Scheibe und bekomme das quitschen einfach nicht weg, außer mit einer 180er Scheibe.
Egal ob trocken oder naß.

Habe schon ALLES versucht, außer andere Beläge. (bisher Magura 6.1)
Natürlich soll die Bremsleistung nicht verschlechtert werden.

Habe mal folgende Beläbe rausgesucht:
http://www.bike-discount.de/shop/k610/a9930/details.html?memorised=true
http://www.bike-discount.de/shop/k610/a10819/details.html?memorised=true
http://www.bike-discount.de/shop/k610/a9337/details.html?memorised=true

Wer kann etwas dazu berichten, danke.
 
Wenn der Bremssattel korrekt ausgerichtet ist und alles absolut fettfrei ist, sollte nichts quietschen.
Ich fahre in meiner Louise 07 die Endurance-Beläge und die verhalten sich absolut ruhig.

Gruß
 
Hab ich schon alles gemacht.
180er Scheibe ist auch ruhig.
203er Scheibe ist aber anfällig gegen flattern und quitscht besonders bei leichten Naben gerne.
Daher möchte ich andere Beläge versuchen.
Selbst die Tips bei www.Magura.com haben nix gebracht.
 
Nein, meine Laufräder bleiben drin.
Es muss doch einen anderen Weg geben als Laufrader die schwerer sind als 1750g?
Die waren schon teuer genug...
 
Ich wollte eigentlich auf die Physik im Allgemeinen hinaus.
Der Hinterbau hat eine bestimmte Resonanzfrequenz, die sich leider durch Quietschen im Betrieb bemerkbar macht. Wie du schon selbst bemerkt hast, wird z.B. durch Wechsel auf eine 180er Scheibe diese Resonanzfrequenz in einen Bereich verschoben, der sich im Betrieb nicht bemerkbar macht.
JEDE Änderung am System kann diese Wirkung haben, auch der Tausch von Belägen Typ 6.1 gegen 6.2.
6.2 hast du ja noch nicht ausprobiert? SOO viel schlechter ist die Verzögerung damit auch nicht, und mit einer 203er Scheibe am HR wirst du kaum einen Unterschied merken.
 
Kupferpaste ist Käse, dadurch werden in der Regel die Beläge versaut.
Die Belagträger haben Löcher, in die die Belagmasse gepresst wird (schaut euch mal einen Belag genau an). Die fett- bzw. ölhaltigen Bestandteile der Kupferpaste ziehen durch diese Löcher in die Beläge, und das ist nicht gut.
 
@martin
ich würd sagen: je nach belag. die originalbeläge haben löcher, manche tauschbeläge evtl nicht. ich hab nicht den anspruch auf unanzweifelbarkeit erhoben, aber versuchen kann man es ja mal
 
Zurück