Oh mein Gott, Max Hartenstein fährt die DH WM mit einer Bremse von Magura.
Muss ihm mal einer sagen das ist Lebensgefährlich, laut rrrobin.
Bestimmt Fakenews, das der Max so Lebensgefährliches Teufelszeug's am Bike hat

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der fährt ja auch Cube, da ist die Bremse wohl das beste am Bike.Oh mein Gott, Max Hartenstein fährt die DH WM mit einer Bremse von Magura.
Muss ihm mal einer sagen das ist Lebensgefährlich, laut rrrobin.
Bestimmt Fakenews, das der Max so Lebensgefährliches Teufelszeug's am Bike hat![]()
Magura bietet nur komplette Hebel an. Falls Du keine Garantie hast bleibt Dir nichts anderes übrig, als Dich zu arrangieren oder aber komplette Hebel zu kaufen. Was Du probieren könntest ist, Magura zu schreiben und zu sehen, ob Du vielleicht auf Kulanz was kriegst, weil Magura ja 5 Jahre Garantie auf Dichtheit gibt, wobei es Dir natürlich nicht unbedingt hilft, dass Du die Teile gebraucht erworben hast.Folgende Ausgangslage:
Enduro 2017, Gebrauchtkauf im Dezember, Magura MT5 mit wanderndem Druckpunkt. Jetzt habe ich gesehen, dass beide Hebel innen feucht sind. Die Flüssigkeit läuft beim Druckkolben runter.
Wenn ich mich jetzt durch diesen Beitrag und auch andere durchlese, komme ich zur fatalen Erkenntnis, dass es für die MT5 offenbar keine Ersatzteile gibt. Will mir gar nicht gefallen... Auch div. Onlineshops verstehen unter Ersatzteilen Scheiben, Beläge, Lüftungskits etc. Ich brauche die Innereien, sprich Dichtungsringe des Gebers.
Hier im Forum gibt es auch ein Bild mit einem zerlegten Bremsgriff. Dort wird behauptet, dass ein einmal auseinander genommener Kolben nicht mehr zusammengebaut werden kann. Ich sehe nicht ein warum? Der musste auch einmal montiert werden. Als gelernten Schrauber traue ich mir das lockerst zu. Habe im Motorrad und Automobilsektor in der "Pre-Wegwerfmentalitäts-Ära" genug Bremsteile revidiert.
Die entscheidende Frage: Wisst ihr ev. doch eine Quelle? Wenn nicht, bleibt mir nur das zerlegen und mit dem Dichtring zum örtlichen Kugellagershop, der auch die Industrie mit allerlei Kleinteilen versorgt. Einen ganzen Bremsgeber wegen einer simplen Dichtung zu entsorgen, geht mir echt gegen den Strich...
Also, falls es Dir hilft, ich habe insgesamt 3 MT5 Sets im Einsatz und ausser einem Hebel, bei dem ich die berühmte AG Behälter Abdeckung geschrottet hatte, wegen Überfüllung, hatte ich eigentlich nie Probleme mit den Hebeln.Du hast vermutlich recht. Ich habe vorhin im Netz gestöbert und kurzentschlossen zwei Geber zu einem vernünftigen Preis gekauft. Ich mache, wie schon gesagt, alles selber. Magura- wie auch Shimano Equipment ist vorhanden und so hält sich die finanzielle Geschichte im Rahmen.
Mir ist Zeit wichtiger als die Ungewissheit einer Kulanzabwicklung, die eh schon auf wackligen Beinen steht. So habe ich zwei nagelneue Dinger, ich kann fahren und falls Magura ablehnt kann ich die Dinger in aller Ruhe zerlegen und sehen was sich machen lässt. Zur Not habe ich so zwei Hebel als Sturzreserve.
Und ja, kaputtgehen kann immer mal was, das sehe ich relativ entspannt. Wobei ich sagen muss, dass das mein erstes Bike mit Magura ist und so einen Defekt hatte ich in der langen Zeit mit Shimano nicht. Zufall? Wer weiss. Wenn ich nachher Ruhe habe, buche ich das als Shit happens ab. Die Bedienbarkeit und Wirkung der MT5 passt mir schon, da habe ich nichts auszusetzen.
Was für ein Gemurkse an soner teuren Bremse.Wenn man nicht an der Bremse rumgemurkst hat, reicht es, die Kolben zurückzudrücken. Ölsystem öffnen braucht es da nicht.
Der Haken an der MT5 ist die Befüllung bzw. das Kolben zurückdrücken. Beim Befüllen soll man ja die gelben Distanzblöcke verwenden. Tatsächlich drücken die gelben Distanzblöcke die Kolben nicht vollständig zurück, sondern sie bleiben ein kleines Stück ausgefahren. Wenn man die Kolben später zurückdrücken muss, z.B. beim Belagwechsel, dann nur mit den Distanzblöcken, weil das der Nullpunkt ist, mit dem das System befüllt ist. Wenn man das nicht berücksichtigt und die Kolben komplett zurückdrückt, riskiert man den bekannten Defekt an der Membran im AGB.
Seit ich die Kolben immer mit den Distanzblöcken zurückdrücke, habe ich keine Probleme mehr gehabt. Was auch wichtig ist, ist das Entlüften nur am Geber mit Unterdruck. Ohne dem ist es kaum möglich, sauber zu entlüften.
Also bei meinen MT5 kann ich problemlos auch die einteiligen Beläge wechseln, ohne dass was platzt. Vor 2 1/2 Jahren, ganz am Anfang, habe ich mal einen MT5 Hebel geschrottet. Da war die Bremse aber überfüllt, wenn auch wenig. Hatte beim kürzen der Bremsleitung zuvor die noch neuen Beläge an die Scheibe gebremst und dann das Öl von der abgeschnittenen Bremsleitung in den nach oben stehenden Hebel Tropfen lassen. Wenn die MT5 nicht überfüllt ist, besteht das Problem definitiv nicht und viele Hebelschrotter sind vermutlich auch Spezialisten im Dauerentlüften, die auch bei Ölverschmierten Bremsbelägen erstmal entlüften und dann merken, dass es daran nicht lag.Was für ein Gemurkse an soner teuren Bremse.
Durchdacht ist anders.
Ah OK. Hatte ich vielleicht auch ein bisschen mißverstanden. Also, kurz und knapp. Bei der 785er kann man ohne Sorgen Beläge wechseln, wenn die Bremse zu voll ist, kriegt man sie nicht rein, weil sich die Kolben nicht zurück drücken lassen. Bei der MT5, wenn man sich nicht sicher ist, ob die Bremse überfüllt sein könnte, ist es besser, oben den Entlüftungsstopfen abzuschrauben und eine mit ein wenig Öl gefüllte Spritze mit Loch einzustecken. So kann etwaiges überschüssiges Öl abfließen und es kommt trotzdem keine Luft ins dann offene System.Falls sich das auf meinen Beitrag bezog, ist das mit der xt785 ein Missverständnis. Die bin ich bisher gefahren und die hat in Jahren keine Probleme gemacht.
Danke an die Vorposter, jetzt bin ich im Bilde.
Undicht heißt, dass Öl austritt. In Deinem Fall ist es sinnvoll, alles zu putzen, so dass sicher kein Öl mehr außen am Hebel oder seiner Schellen ist. Dann wieder montieren und ein paar Tage erneut prüfen. Ist wieder Öl sichtbar, ist die Bremse undicht. Geringe Ölverluste haben nicht sofort einen Effekt auf die Bremsleistung, aber wenn dieser dann mal auftritt, kann es plötzlich gehen und auch sehr unangenehme Folgen haben. Der am wenigsten schlimme Effekt ist dann jener, dass man sinnlos Zeit mit entlüften verdünnt.Was heißt eigentlich undicht? Bei mir funktioniert die Bremse normal aber hinter den Hebelschellen ist immer ein leichter Ölfilm.