Magura MT5 Probleme - alles schon Versucht

B

Bukkub

Guest
Hallo MTB Gemeinde,

Ich hoffe auf euer Schwarmwissen und Erfahrung.

Ich habe seit Ende letzter Season massive Probleme mit der Bremsleistung meiner MT5.

Mehrfache Belagwechsel halfen immer nur wenig und kurze Zeit.

Auch Entlüften und bereits 2x komplett neu befüllen Half nicht zufriedenstellend.

Die Kolben sind auch komplett gängig.

Keine Luft mehr im System aber trotzdem schlechte Bremsleistung.

Die Beläge(mt7 Performance Einzelbeläge) haben regelmäßig wieder eine glasige Oberfläche. Aber die hab ich schon 2 x komplett getauscht. Geht langsam ins Geld...

Was mich wundert, ist die Bremsflüssigkeit.

Die ist trotz 2x komplettem Austausch schon wieder extrem verschmutzt.

Ist da was undicht?

Die MT5 ist mit den HC1 Griffen von 2016 und an meinem allwetter Enduro Propain Tyee dran.

Bisher quasi nie Probleme damit gehabt.

HILFE!

Danke
Matthias
 
Mach bitte die Scheiben ordentlich sauber. Das bedeutet du machst einen echten Spülgang mit Bürste, viel Wasser und Spüli/Haushaltsreiniger. KEIN Bremsreiniger auf die Scheibe. Damit verteilst du den Dreck nur. Und du brauchst riesige Mengen um wirklich etwas runter zu spülen.

Was verwendest du denn als Bremsflüssigkeit?

Bisher quasi nie Probleme damit gehabt.
Also die Bremse hat schon mal perfekt funktioniert?

Ist da was undicht?
Kann sein das die Kolbendichtungen undicht sind. Da hilft nur einschicken oder neue Bremse kaufen. Magura bietet keinerlei Ersatzteile an.
 
Hi,

Werde mal versuchen die Scheiben komplett zu reinigen. Bisher nur mit Bremsenreiniger und Lappen sauber gemacht.

Bremsflüssigkeit ist Magura Royal Blood.

Und ja, haben über 4 Jahre sehr gut funktioniert.

Magura hat auf die aktuellen Bremsen 5 Jahre Garantie, korrekt. War das 2016 such schon so?

Danke
 
Wenn die Dichtungen hin sind erklärt das auch warum mit neuen Belägen immer wieder das gleiche Auftritt.

Und auch das kraken der Bremse.

Das hatte ich früher auch nicht.

Werde mal Magura anschreiben.

Danke
 
Ich hätte Isopropanol empfohlen, das ist ein reiner Alkohol und fettet nicht zurück.
Im Gegensatz dazu besteht Bremsenreiniger aus einem üblen Gemisch von Kohlenwasserstoffen, das nicht nur giftig ist, sondern auch "Öl" enthalten kann. Mit Bremsenreiniger "gesäuberte" Beläge und Scheiben müssen mit dem Bunsenbrenner erhitzt werden, um sie fettfrei zu bekommen. Trotz Ablüften lassen brennt dabei noch ganz schön was ab.
Das "kraken" der Bremse lässt auf ölige Beläge schließen, das kann aber auch vom "Reinigen" kommen.

1. Hast Du in letzter Zeit die Marke vom "Bremsenreiniger" (Dativ) gewechselt?
Iso ist momentan etwas knapp (desinfiziert auch ...), deshalb bleibt nur die Spülimethode. Damit reproduzierst Du jedenfalls den Fehler nicht mehr, falls es daran liegt.
2. Wenn der Sattel undicht ist, sollte das zu sehen sein. Einfach mal nicht nach jedem Meter Fahren das Bike putzen. Irgendwann sollte dann öliger Staub zu finden sein ...
 
Würde mal schwer tippen das die Dichtungen hinüber sind. Da saust du dir direkt jeden neuen Belag ein.


Ja. Da steht auch nix ab wann oder so. War glaub schon immer so.

https://www.magura.com/de/components/techcenter/faq-5-jahre-garantie/
Da muss man sich registrieren, soweit ich mich erinnern kann. Sonst geht nix mit Garantie. Würde es daher, falls sich der TE nicht registriert hat (so wie ich auch, weiblich es vergessen habe), einfach mal Magura auf deren Internetseite kontaktieren und fragen, ob sie ein Auge zudrücken und unter welchen Bedingungen, vielleicht reicht ja der Kaufbeleg.
PS: Ich denke, wie Du, dass da die Dichtungen hinüber sind.
 
Mach bitte die Scheiben ordentlich sauber. Das bedeutet du machst einen echten Spülgang mit Bürste, viel Wasser und Spüli/Haushaltsreiniger. KEIN Bremsreiniger auf die Scheibe. Damit verteilst du den Dreck nur. Und du brauchst riesige Mengen um wirklich etwas runter zu spülen.
Ich geb Euch mal einen Tipp, das ist ein sehr eindrucksvoller Test. Was Ihr braucht, ist altes verkrustetes Fett, wie es sich über Jahre in der Küche oben auf den Schränken ansammelt, so wie ich es vor Jahren in einer WG vorgefunden hatte, in der eben über Jahre niemand dort geputzt hatte. An einem verregneten Samstag habe ich dann versucht, den Dreck mit Spüli zu beseitigen. Nach 3 Stunden übelstem Schrubben, waschen und motzen hatte ich eine halbe Oberfläche sauber. Ich ging dann in einen Supermarkt und kaufte VIS. Scheuermilch. Einmal drüber und es war sauber. Aber irgendwie hält sich die Spüli Mär hartnäckig in den Foren. Wenn man einen vernünftigen Bremsenreiniger nimmt, ist der 100 mal effizienter als das Spüli. Und er dampft auch komplett aus, zumindest nach 2 bis 3 normalen Bremsungen. Jedenfalls war es bei mir bis jetzt immer so. Wobei ich einen von Bike Discount Hausmarke, einen von Bike Components, ebenfalls Hausmarke und auch Ballistol bisher verwendet habe. Alle einwandfrei und ich frage mich echt, wie manche immer über solche enormen Schwierigkeiten berichten. Meines Erachtens putzen diese Leute ums Problem rum und ich kann nur vermuten, was wirklich passiert: Bremsbeläge mit Öl vollgesogen, Bremssättel, die Öl verlieren und ähnliches. Dann wird drauflos geputzt und entlüftet, was das Zeug hält, ohne auch nur minimal der eigentlichen Ursache auf den Grund zu gehen.
 
Ich hätte Isopropanol empfohlen, das ist ein reiner Alkohol und fettet nicht zurück.
Im Gegensatz dazu besteht Bremsenreiniger aus einem üblen Gemisch von Kohlenwasserstoffen, das nicht nur giftig ist, sondern auch "Öl" enthalten kann. Mit Bremsenreiniger "gesäuberte" Beläge und Scheiben müssen mit dem Bunsenbrenner erhitzt werden, um sie fettfrei zu bekommen. Trotz Ablüften lassen brennt dabei noch ganz schön was ab.
Das "kraken" der Bremse lässt auf ölige Beläge schließen, das kann aber auch vom "Reinigen" kommen.

1. Hast Du in letzter Zeit die Marke vom "Bremsenreiniger" (Dativ) gewechselt?
Iso ist momentan etwas knapp (desinfiziert auch ...), deshalb bleibt nur die Spülimethode. Damit reproduzierst Du jedenfalls den Fehler nicht mehr, falls es daran liegt.
2. Wenn der Sattel undicht ist, sollte das zu sehen sein. Einfach mal nicht nach jedem Meter Fahren das Bike putzen. Irgendwann sollte dann öliger Staub zu finden sein ...
Ich würde sagen, Bremsenreiniger ist(!) Isopropanol. Und falls Deine Öl enthalten, solltest Du vielleicht mal die Marke wechseln.
 
:spinner: Was in dem Dreck drin ist, kannst Du auf Wikipedia nachlesen:
Fast alle Bremsenreiniger enthalten Kohlenwasserstoffe als Hauptbestandteil; es werden entweder niedrigsiedende Aliphaten oder höhersiedende Kohlenwasserstoffgemische verwendet, die auch Aromaten wie Benzol, Toluol oder Xylole enthalten. Alle eingesetzten Kohlenwasserstoffe werden durch teilweise Hydrierung von Naphtha gewonnen. Die lipophilen Flüssigkeiten lösen fettlösliche Schmierstoffe oder Öle. In einigen Produkten sind auch andere, polare Lösungsmittel wie Ethanol, Isopropanol und Aceton enthalten, um auch nicht-lipophile Stoffe zu lösen. Aufgrund der Bestandteile ergeben sich Unverträglichkeiten mit anderen Substanzen bzw. Materialien, die bei der Anwendung berücksichtigt werden müssen.
 
Ich würde sagen, Bremsenreiniger ist(!) Isopropanol. Und falls Deine Öl enthalten, solltest Du vielleicht mal die Marke wechseln.
Vielleicht solltest Du mal eine Nase voll 2-Propanol und zum Vergleich eine von handelsüblichen Bremsenreiniger aus dem KFZ Bereich nehmen. Dann sollte der Unterschied schon klar sein...
Das mit der Nase voll ist organoleptisch gemeint. ;)
 
Vielleicht solltest Du mal eine Nase voll 2-Propanol und zum Vergleich eine von handelsüblichen Bremsenreiniger aus dem KFZ Bereich nehmen. Dann sollte der Unterschied schon klar sein...
Das mit der Nase voll ist organoleptisch gemeint. ;)
Wieso aus dem Kfz Bereich wenn ich an Bikes arbeite?!?
 
:spinner: Was in dem Dreck drin ist, kannst Du auf Wikipedia nachlesen:
Fast alle Bremsenreiniger enthalten Kohlenwasserstoffe als Hauptbestandteil; es werden entweder niedrigsiedende Aliphaten oder höhersiedende Kohlenwasserstoffgemische verwendet, die auch Aromaten wie Benzol, Toluol oder Xylole enthalten. Alle eingesetzten Kohlenwasserstoffe werden durch teilweise Hydrierung von Naphtha gewonnen. Die lipophilen Flüssigkeiten lösen fettlösliche Schmierstoffe oder Öle. In einigen Produkten sind auch andere, polare Lösungsmittel wie Ethanol, Isopropanol und Aceton enthalten, um auch nicht-lipophile Stoffe zu lösen. Aufgrund der Bestandteile ergeben sich Unverträglichkeiten mit anderen Substanzen bzw. Materialien, die bei der Anwendung berücksichtigt werden müssen.
Und folglich lösen sie keine Fette oder wie?!? Wieso funktioniert das bei mir problemlos?
 
Wieso funktioniert das bei mir problemlos?

Weil du unter diesem Sternbild geboren bist
image_thumb.14492.png
 
Die Bremsenreiniger die ich kenne sind defintiv Waschbenzin.
Ich denke, dass diejenigen, die ich bisher hatte, auf Isopropanol basieren. Waschbenzin ist ne andere Nummer und wenn man da das falsche nimmt, kann es einen Schmierfilm zur Folge haben. Ich würde ja gar nichts munkeln, wenn solches Zeug dann auch noch billiger wäre, aber das macht so gut wie keinen Unterschied.
 
Ich denke, dass diejenigen, die ich bisher hatte, auf Isopropanol basieren.
Isopropanol ist ein relativ schlechtes Lösungsmittel für mineralische Öle. Zudem kann ich mich an einen bestimmt 10 Jahre alten Beitrag in der Bike erinnern, wo ein Bremsenreiniger vorgestellt wurde der auf Soja Basis bestand und im Gegensatz zum Waschbenzin das in jedem anderen Bremsenreiniger enthalten ist die Dichtungen von Mineralölbremsen nicht bei Dauereinwirkung angreift. Mir ist das im Prinzip wurscht, ich reinige Scheiben mit Haushaltsfettlöser und Spüli. Bremsenreiniger brauch ich nicht.
 
Isopropanol ist ein relativ schlechtes Lösungsmittel für mineralische Öle. Zudem kann ich mich an einen bestimmt 10 Jahre alten Beitrag in der Bike erinnern, wo ein Bremsenreiniger vorgestellt wurde der auf Soja Basis bestand und im Gegensatz zum Waschbenzin das in jedem anderen Bremsenreiniger enthalten ist die Dichtungen von Mineralölbremsen nicht bei Dauereinwirkung angreift. Mir ist das im Prinzip wurscht, ich reinige Scheiben mit Haushaltsfettlöser und Spüli. Bremsenreiniger brauch ich nicht.
Na viel Spaß mit dem Spüli. Ich denke, ich habe ja meine Erfahrungen damit schon zum Ausdruck gebracht. Wenn Du wenigstens VIS mit Haushaltsreiniger meinst, kann es ja klappen, ist aber komplizierter als Bremsenreiniger in der Anwendung, weil man dieses mit Wasser abwaschen muss.
Es wird immer abenteuerlicher, was in den Bremsenreinigern so alles enthalten sein soll
Du erzählst mir, dass sie Waschbenzin enthalten, ein anderer erzählt mir, dass Waschbenzin besser ist, wieder ein anderer verzapft, dass sie Öl enthalten.
Ich denke, da reden viele von verschiedenen Dingen.
Ich weiß nur zwei Dinge: Magura, ein Mineralöl Bremsenhersteller, empfiehlt ausdrücklich Bremsenreiniger für verschiedene Dinge, auch um die Führungen der Beläge zu reinigen. Und alle Bremsenreiniger, die ich bisher verwendet habe, haben optimal entfettet und keinen Schaden an den Dichtungen verursacht, wobei ich auch nicht gezielt auf diese sprühe.
Und auch die Scheiben, auf die ich versehentlich mal Muck Off Glanzspray gesprüht habe, das extrem schlecht weg ging, mit Sing Sang der Bremse als Folge, wurden wieder brauchbar, nachdem ich sie mit Bremsenreiniger gereinigt habe. Allerdings, wie bereits oben geschrieben, ich verwende Bremsenreiniger fürs Bike. Kein Waschbenzin und auch keinen, um Bremssättel fürs Auto zu reinigen. Wir sollten schon vom selben Zeug reden, um einigermaßen was zu verstehen.
 
Zurück