Magura MT5 rattert unglaublich hinten

Hab jetzt eine Hayes 180er Scheibe hinten drauf und diese ist absolut ruhig bislang. Denke auch die Geräuschentwicklung liegt an dem Design der Magura Scheiben.
 
Hat mal einer getestet, welchen Einfluss die geteilten und jeweils einzelnen Belagträger haben? Oder eine Fase an die Belagseite angebracht bzw. die Löcher der Scheibe entgratet?
 
Ich habe die gleichen Probleme mit meiner 203mm Scheibe am VR, ganz komisches Geräusch. Bremsleistung ist aber trotzallem super! Hinten habe ich eine 180mm und gar keine Probleme. Ich fahre die MT7 Beläge und bin der Meinung das es sogar schlimmer geworden ist als mit den MT5 Belägen. Hatte sie extra getauscht weil ich dachte mit den MT7 Beläge könnte das Problem gelöst werden, war aber Fail :D
 
Hi,

ich hab ne Frage zur MT5 vo/hi 180mm Strom SL Scheiben,
habe grade die Beläge vorne wegen Verglasung(300 hm schleifen lassen war blöde) getauscht
und bemerkt dass sich nun die Scheibe beim bremsen ca. 0.5 mm nach aussen biegt.
Bei einer ersten Minirunde ums Haus habe ich kein klopen, schleifen oder sonstig ungewöhnliches festgestellt(muss halt noch eingebremst werden, fühlt sich aber schon gut an).

Soll ich nochmal ausbauen und die Kolben reindrücken..?
oder ist das so ok?

Danke & Grüße

bt
 
Hat mal einer getestet, welchen Einfluss die geteilten und jeweils einzelnen Belagträger haben? Oder eine Fase an die Belagseite angebracht bzw. die Löcher der Scheibe entgratet?

Hallo Müs Lee
Ich habe die einzelnen Beläge auch mal gekauft, um es zu testen. Machte bei mir absolut keinen Unterschied, was das ratternde Problem angeht. Auch eine leichte Fase, also die Beläge abgerundet, brachte nichts bei mir. Die Löcher der Magura Storm Scheibe habe ich nicht entgratet,

Ich suche immer noch nach der perfekten Scheibe für die MT5.

Vorne habe Ich nun ne Hope Floating mit Spider in 203mm, die ich noch hatte. Da rattert nichts, absolut top, aber die Scheibe läuft nie 100% gerade, was dann eben zu schleifen führt. Man kann die Scheibe ausrichten, biegen, aber sie hat nach dem Bremsen wieder Unwucht.

Hinten fahre ich ne 180er Shimano RT76. Da rattert auch nichts, nur leider bremst man da mit der MT5 ein wenig auf den Stegen, was auch nicht optimal ist.

Wie ist die Hope ohne Spider?

Was habt ihr bislang für Erfahrungen gemacht?
 
Ich fahre eine Hope Saw ohne Spider in 203mm am 29er mit einer Shimano XT.
Bisher noch nicht viel damit gefahren, aber negativ aufgefallen ist mir nix. Bremst einwandfrei.
Allerdings fahre ich noch eine Hope Saw floating als 160mm hinten am anderen Rad, die läuft immer absolut gerade und funktioniert Top.
Für mich sind momentan Hope-Scheiben die MTB-Bremsscheiben der Wahl, auch wenn sie leider etwas mehr kosten.
Bremsentechnisch bin ich aber eher bei den Japanern.
 
was man noch kontrollieren kann,
ob die PM Aufnahme der Gabel oder Hinterbau wirklich parallel zur Scheibe steht,
bei meiner Pike Gabel war dem nicht so, da schliff der rechte Belag unten links und der linke Belag oben rechts,
das sah man gut bei ganz leicht gezogener Bremse....
der Freundliche kann dann mit nem Spezial Werkzeug die PM Aufnahmen nachfräsen,
oder, so hab ichs gemacht, einfach den Adapter bearbeitet.....
 
Genau meine Überlegung, wen die Auflagefläche nicht Plan ist, wird der Bremssattel in sich verdreht auch wen es sich nur um 10tel handelt. Würde auch erklären warum es eigentlich keine Gemeinsamkeiten gibt an dem sich das Rattern fest machen lässt.
 
Wollte mal einen anderen Ansatz in den Ring werfen..
wenn die Bremse klopft, könnte es ja auch sein, dass die Kolben nicht richtig laufen
ergo
mal mobilisieren und dann schauen ob sich was verändert?

Bei mir war es allerdings so, dass ich eine recht derb gebrauchte MT5 bekommen habe, blaues Öl mit schwarzem Schleier drin,
beim Check der Kolben ist mir aufgefallen, dass nach 2x Geber pumpen(mit Maulschlüssel zwischen den Kolben)
ein Kolben, nochmal 2x pumpen noch ein Kolben raus kam usw.
Hatte dann ewig rumgeschmiert+getupft mit Royal & QTips, wobei mir die Kolben beim reindrücken oft verkanntet sind..

da die Kolben wohl gern verkannten,
könnte man ja mal alle Kolben rausmachen und das Gehäuse um die Kolben
richtig putzen und nochmal schauen..

/edit
beim Magura Mini Service Kit NICHT den silbernen Gewindeschnorchel nehmen(zieht Luft)
Den Sattel mittig zu installieren habe ich mit 40-50% Geberziehen bei lockerem
Sattel und dann fest schrauben

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine zu grosse Bremsscheibe ist definitiv ein Problem. Typisch Forum, es wurden genug Lösungen genannt. :rolleyes:

So isses. Bin bei meinem Kona auch von 203 auf 180 mm runtergegangen (Julie hp). Zumindest für mich waren die Vibrationen unerträglich, allerdings brauche ich jetzt wieder eine Klingel, die Bremse war lauter als ein Presslufthorn (ja, habe ich auch, darf ich aber nicht benutzen).
 
Nachdem ich von den einteiligen Belägen der MT5 auf die zweiteiligen Beläge der MT7 gewechselt habe, ist beim letzten Ausflug das Rattern nicht mehr aufgetreten.
Ob das auch im alpinen Gelände reicht weis ich nicht, aber endlich kann ich meine Bikepark-Abfahrten ohne Pause fahren!
 
Hi,
Ich hatte genau das selbe Problem an meiner MT5 (Hinterrad, Storm 180 Scheibe und Tyee 2015)
Ausrichten des Sattels, Anschleifen der Beläge und Unterlagsscheiben unter dem Belag haben nichts gebracht.

Ich habe nach dem Lesen dieses Threats die Bremsscheibe mit der des Enduros meines Bruders getauscht (ne günstige Shimano 180). Seitdem ist an beiden Rädern ruhe.

Vielleicht hilft das ja jemandem weiter. :-)

Gruß
 
Habe diesen Thread über Google-Suche gefunden und muss feststellen, dass die hier geschilderten Geräuschentwicklungen ziemlich mit denen meiner vorne an einer Pike montierten MT5 übereinstimmen. Ich fahre sie vorne in Verbindung mit einer 203er Storm. Die hintere in Verbindung mit der 180er SL-Scheibe macht keine Geräusch-Probleme. Habe sowohl die einteiligen als auch die zweiteiligen Beläge verwendet, was keinen Unterschied machte.

Was mir noch auffällt, ist der extrem hohe Bremsbelag-Verschleiß, den ich nach Bauchgefühl irgendwie in Zusammenhang bringe mit den Geräuschen. In den Alpen konnte ich beinahe täglich die Beläge wechseln, was mir auf Dauer eindeutig zu teuer ist.
 
Ok, ich fahre nun auch eine MT 5, mit den neuen STORM HC Scheiben.
Und was soll ich sagen,


es rubbelt und stottert vorne bei extrem steilen, langsamen Abfahrten...

:crash:
 
Ok, ich fahre nun auch eine MT 5, mit den neuen STORM HC Scheiben.
Und was soll ich sagen,


es rubbelt und stottert vorne bei extrem steilen, langsamen Abfahrten...

:crash:
Das tut sie bei mir auch wenn es mal richtig steil und langsam wird. Sonst habe ich vorne bei der mt5 mit storm Bremsscheibe eigentlich keine Probleme
 
Ja steil und langsam, da hat meine MT5 vorne (203er Storm) auch schon gerubbelt. Kenne ich so ähnlich auch von anderen Bremsen/Scheibenkombis. Durch penible Ausrichtung des Sattels lässt sich das weg bekommen oder zumindest minimieren. Beläge dazu ganz zurückdrücken und auf identischen Lichtspalt einstellen. Und wirklich ganz penibel arbeiten! Bezüglich der Sattelmontage sind die MT5/7 schon Mimosen. Bitte auch auf eine potentielle Verkippung des Sattels achten wie oben (Post #112) beschrieben.

@PraterRadler Den hohen Belagsverschleiß kann ich nicht bestätigen. Habe diese Sommersaison vorne und hinten jeweils 34000hm pro Belag gefahren, ziemlich konstant über insgesamt 8 Belagsätze, davon 1 Belagssatz mit Rubbeln.
 
so, alle seiten gelesen und was soll ich sagen.... man brauch keine mt5 für das "problem" und auch kein fully.

hab von nem alten giant nrs die louise an ein bulls copperhead 2013 gebaut und plötzlich vibrierte es beim bremsen am bulls hinten so sehr, daß es bis in meine "murmeln" kribbelte. vom krach gar nich erst reden. laufrad aus nem anderen rad drauf, belege getauscht, andere louise (die noch rumlag) angebaut, neue scheibe (aber wieder ne storm) ... keine verbesserung. wenn ich das hier richtig deute, sollte ich wohl mal ne andere scheibe versuchen. mit den original verbauten avids gabs keine vibrationen und geräusche. die magura funktionierte an dem alten nrs aber auch perfekt.

bevor die fragen kommen: die elixir kam ans giant, weil das giant verkauft wurde und käufer wollte avid dran. mir wars eigentlich wurscht. naja, da wußte ich noch nix von dem kommenden problem *lol*
 
Muss es einfach mal direkt Formulieren.
Pflegt doch einfach mal eure Komponenten...
Regelmäßiges abschleifen der Bremsbeläge und der Scheibe sind meist der Fehler nicht immer nur der Hersteller...:p
 
Nie nie würde ich eine Bremsscheibe abschleifen.
Und auch beim Belag musste ich das beim DHler noch nie machen.
Auch mit Bremsenreiniger muss man vorsichtig sein, ich hatte danach schon mal Höllenlärm. Wenn dann nur Isopropanol und warten bis es verdunstet ist oder heisses Wasser auf die komplette Bremse kippen. Verölte Beläge kann man normal eigentlich eh wegwerfen wenn man sich nicht die Mühe macht die auszubrennen und da ist dann auch die Frage ob man nicht mehr ausbrennt als eigentlich soll.
 
Ich hatte viele km bzw. hm mit meinen Storm Scheiben 180/160mm und mit den aktuellen 7.4 Bremsbelägen eine super Bremsperformance.Meine Alpentouren waren feinstes Magura Bremserlebnis :cool:.Vor kurzem änderte sich an der für mich optimalen Performance die Geräuschkulisse unangenehm.Auch nach den üblichen Checks, wie z.B. Kontrolle der Beläge, Scheiben, Reibbild, Bremszange, Bremskolben ..., nervte mich das zunehmende Rattern und Stottern bei geringen Geschwindigkeiten vorne und das Geschrammel von hinten so sehr, dass ich kurz vor einem Bremsscheibenwechsel stand.Zuvor waren auch am Fully Storm SL-Scheiben verbaut.Den Tipp mit Entgraten der Bremsscheibenlöcher wollte ich den Scheiben, bevor sie als Wanduhr verbastelt werden, aber noch gönnen.Hochwertiger 9mm Bohrer und damit die ausgebauten Scheiben ein wenig beidseitig erleichtert.Aufwand ca. 1h, Scheiben mit Iso gereinigt und erstaunt festgestellt:Vorne nur noch leichtes Rubbeln, hinten wieder normale Bremsgeräusche, d.h. Kein Quietschen, Schrammelgeräusch etc..Leider hatte ich ein paar Tage zuvor meiner Frau ihr Fully neu aufgebaut.Mit welchen Bremsscheiben könnt ihr euch nun sicher denken.Auch wenn mein Bohrer schon etwas gelitten hat, da muss er nun durch ... :D
 
Zurück