Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Hallo zusammen,

ich muss jetzt nochmal nachfragen, da ich hier nich so regelmäßig mitlese:
-für eine vollständige Wartung brauche ich, neben Standardwerkzeug:
--Maxima Racing 5 WT
--Motorex Supergliss
--Manitou Fett
--Nuss für Kasetten mit Loch (welche passt da sicher?)

Was wurde in letzter Zeit noch an Schmierung umgestellt? Stichwort Fettschmierung für die Luftkammer, oder verwechsel ich da was? Kann man noch etwas tun, um Doradoeffekt etc. zu vermeiden?

Ich habe eine Mattoc von 2015, das IRT-Kit liegt bereit.

Vielen Dank.
Wollt ich mich auch mal dran machen, hat jemand mal ein paar Links zu den benötigten Sachen?

8er thinwall Nuss fehlt noch auf deiner Liste
 
Es reicht wohl auch ein 4er Inbus statt der Thinwall Nuss.

Woran erkenne ich, ob ich Dichtungen für Öl- oder Fettschmierung der Luftkammer habe?

Eigentlich möchte ich nur alle Ölstände kontrollieren und die IRT-Kartusche verbauen, dazu sollte ja eine normale Kassettennuss reichen mit Loch reichen, gibt es da Empfehlungen?
 
Hallo die Kollegen,
die Mattoc hat ja die PM7" Befestigung für die Bremse. soweit klar, damit kann ich 180er Scheibe ohne Adapter fahren.
Wenn ich jetzt aber eine 203er Scheibe fahr, ist der PM+20 Adapter zu kurz, der Sattel streift radial an der Scheibe. Gibts einen Adapter +23mm, oder wie habt ihr das gelöst?
 
Manche packen einfach U-Scheiben drunter, andere (ich) haben den Hope Adapter Modell H mit +23mm. Es gibt noch einen anderen, dessen Name fällt mir aber grad nicht ein. Beim Hope H kanns aber auch sein das noch etwas fehlt und man für perfekte Abdeckung der Beläge noch 0,5-1mm unterlegen muss. Jedenfalls ist das bei meiner 2014er Mattoc so.
 
Ich bin jetzt auch stolzer Besitzer einer Mattoc. Mal eine Frage zum Federweg, wenn ich die Luft komplett ablasse lässt sich die Gabel nicht dauerhaft komplett komprimieren. Die kommt immer ca. 7/8cm wieder raus.
Wenn ich das bei meiner Fox34 gemacht hab blieb sie komplett zusammen.
 
Ich bin jetzt auch stolzer Besitzer einer Mattoc. Mal eine Frage zum Federweg, wenn ich die Luft komplett ablasse lässt sich die Gabel nicht dauerhaft komplett komprimieren. Die kommt immer ca. 7/8cm wieder raus.
Wenn ich das bei meiner Fox34 gemacht hab blieb sie komplett zusammen.

Das ist ganz klar, dar die Positiv- und negativ Kammer bei komprimierter Gabel nicht verbunden sind,
also ein Druckunterschied zwischen den Kammern herrscht.
 
Ich konnte am Wochenende das IRT mal ausgiebigst auf technisch anspruchsvollen Trails testen... und bin soweit begeistert.
Damit ist die Mattoc echt ganz oben angelangt...
Wenn man nach 1500hm Trail keinerlei Fingerprobleme oder Armpump hat, und gleichzeitig die Gabel massig Traktion hat und trotzdem schön hoch im Federweg steht und an hohen Stufen nicht wegtaucht, dann läuft einiges richtig :)
 
Ich konnte am Wochenende das IRT mal ausgiebigst auf technisch anspruchsvollen Trails testen... und bin soweit begeistert.
Damit ist die Mattoc echt ganz oben angelangt...
Wenn man nach 1500hm Trail keinerlei Fingerprobleme oder Armpump hat, und gleichzeitig die Gabel massig Traktion hat und trotzdem schön hoch im Federweg steht und an hohen Stufen nicht wegtaucht, dann läuft einiges richtig :)

Hört sich gut an. Hab ähnliche Erfahrungen gemacht. Willst Du uns auch dein SetUp mitteilen? :)
 
Shimano SLX mit 203/180er Scheiben... fahr ich auf allen Bikes genau so... hab aber die geschraubten Belagshaltepins und die schwarzen Deckel von der Deore drauf... Beläge fahr ich vorne die gesinterten ICEtech Beläge, und hinten normale gesinterte...
 
So hier noch mal die Angaben wegen den Schmiermittel in der Mattoc die ich von MCG per Mail bekommen habe:

Die Schmiermittel sind für den Luftkolben und IRT "PrepM" Fett, zur Tauchrohrschmierung verwenden wir ein SAE 5W/40 und für die Dämpfung 5W Federgabelöl.

Ich glaube aber das man für die Schmierung des Luftkolben mit Fett schon den neuen Kolben benötigt, der alte ist nicht für eine Fettschmierung ausgelegt.

Ansonsten auch noch mal auf Seite 1 des Threads schauen!
 
So hier noch mal die Angaben wegen den Schmiermittel in der Mattoc die ich von MCG per Mail bekommen habe:

Die Schmiermittel sind für den Luftkolben und IRT "PrepM" Fett, zur Tauchrohrschmierung verwenden wir ein SAE 5W/40 und für die Dämpfung 5W Federgabelöl.

Ich glaube aber das man für die Schmierung des Luftkolben mit Fett schon den neuen Kolben benötigt, der alte ist nicht für eine Fettschmierung ausgelegt.

Ansonsten auch noch mal auf Seite 1 des Threads schauen!

Vielen Dank. Meine Frage bezog sich eben auf die Tipps von Seite eins: Ist das dort angegebene Gabelöl von Maxima essentiell besser geeignet, als etwa eines mit 5W von Motorex?
 
Ich glaube ich würde selbst bei dem neuen Kolben mit einer Fett-Öl-Mischung schmieren. Dadurch sollte sie trotzdem besser ansprechen. Ich mache meine Gabel sowieso 2x im Jahr auf (vor und nach der Sommersaison) und bei dem Interval macht der alte Kolben auch null Probleme.

Vielen Dank. Meine Frage bezog sich eben auf die Tipps von Seite eins: Ist das dort angegebene Gabelöl von Maxima essentiell besser geeignet, als etwa eines mit 5W von Motorex?

Es wird ja seitens Manitou offiziell das Motorex 5w empfohlen. Warum manche hier anderes nehmen liegt an der Stabilität bei sehr niedrigen Temperaturen. Da ist das Motorex und das von Werk aus eingefüllte Maxima Fork Oil nicht so toll.

Deshalb würde ich das "Maxima Shock Fluid Racing Medium 7W" nehmen. Das verhärtet die Dämpfung bei niedrigen Temperaturen nicht so stark.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück