Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Wenn ich das alles so lese ist die Gabel doch eine Fehlkonstruktion :spinner:
Ich hab keine Lust ständig an der Gabel rumzuschrauben damit sie funtioniert wie sie soll :rolleyes:
 
Kommt halt drauf an was man für Ansprüche hat. Natürlich kann man sich Gabel xyz kaufen und sie out of the Box fahren wie sie ist. Hier bei der Mattoc geht es eher darum raus zu holen was geht. Dafür hat man dann eine gute Gabel :)
Und wenn du dir mal die empfohlenen Service Intervalle der Hersteller anschaust, sollte man sich sowieso alle paar Betriebsstunden um seine Gabel kümmern, also ist es nicht wirklich ein Mehraufwand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Betrifft Gabeln anderer Hersteller auch. Man dürfte sich also gar keine kaufen. Anders gesagt, zeig mir eine Federgabel die bei jedem Käufer immer ohne jedes Problem funktioniert hat und ich zeige dir ein Wunder.

Um das etwas klarer auszudrücken: Fox hat an manchen Gabeln Entlüftungsnippel am casting für genau diesen Zweck. Das Gabeln im Casting Unterdruck aufbauen können ist nicht ungewöhnlich. Nicht wenige Leute führen das sogar absichtlich herbei um das Ansprechverhalten zu verbessern und die Progression zu verringern. Unterdruck kann man übrigens auch mit einem strammen Kabelbinder den man unter die Abstreifer und Dichtungen schiebt, ausgleichen. Geht bei der Mattoc aber nicht so einfach, die Abstreifer sitzen recht satt.

Öl läuft auch bei anderen Luftfedergabeln von der Positiv- in die Negativkammer. Das lässt sich bei einem System das unter schnell wechselnden Drücken steht und sich die Dichtung noch dazu bewegt auf Dauer gar nicht vermeiden. Die Lösung für das Problem ist dickes Öl oder halt Öl-Fett Gemisch als Schmierung verwenden. Aber auch dann ist je nach Nutzung ein oder zwei mal im Jahr ein Luftkammerservice sinnvoll oder nötig.

Und das mit dem Federweg - ich seh da immer noch kein generelles Problem. Bei normalem oder hartem Trailgebolze muss, ja soll die Gabel doch gar nicht bis auf die letzten 5mm einfedern, sonst gibts Tränen wenn man im Park mal die Landung überspringt. Ich warte ja noch drauf das jemand kommt und sagt "ich bin aus 1,5 oder 2m ins flat gestempelt und hatte immer noch 10+ Millimeter FW über!". ;)

Manche kriegen hier ihre Gabeln auch mit angeschlossener Pumpe nicht komplett komprimiert und da würd ich sagen, da gibts tatsächlich ein Problem. Ich kann meine bis auf 4-5mm zusammenschieben. Der Rest sind die Rubberbumper. Mögliche Gründe könnten sein: Zuviel Öl in Dämpfung/Lukammern/Castings.

Übrigens bin ich meine Mattoc 4 Monate gefahren ohne Hand anzulegen - war eigentlich nicht nötig bis auf den Dorado-Effekt und die ausgefallene Luftkammerschmierung. Aber irgendwann packt mich immer die Lust am experimentieren und ich hab den Schwamm aus der Dämpfung ausgebaut, den Shimstack umgebaut und anderes Öl reingekippt - macht halt Spass und hat auch was gebracht oder zumindest nicht geschadet. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine allgemeine Frage:

Warum wird mit immer größeren Volumenspacern experimentiert obwohl die Gabel nicht durchschlägt?

Sorry, bin nach über 20 Jahren Coil zum ersten Mal auf einer Luftgabel unterwegs.
Und nein, es ist keine Manitou.
Ich einfach so, allgemein.
 
Die Leute wollen die leicht durchhängende Kennlinie einer Luftfeder minimieren. Leider können die Spacer das aber auch nicht wirklich. Wirken leider nur für die Progression und die setzt bekanntermaßen nicht am Anfang ein :D

Ist halt so vom Hype mit den Spacern von den Dämpfern übergeschwappt. Da wars auch nur eine halbe Sache, da meistens die Druckstufe und der Boostvalve Druck (Fox) zu gering waren.
Ist halt das einfachste um das Gewissen zu beruhigen und es zeigte ja auch Wirkung aber bekämpfte nicht die Ursache.

Allerdings sind aktuelle Luftfedern ziemlich gut - wie auch zahlreiche Kennlinien beweisen (Wenn die Hersteller nicht schummeln)
Die Mattoc hat auch einen ziemlich wirksamen und einstellbaren Durchschlagsschutz. Deswegen verstehe ich das mit den Spacern speziell in diesem Thema nicht.
Ich fahre eine Mattoc Expert und kann mich bisher nur über nicht komplett nutzbaren Federweg beklagen. Wegen einem Hauskauf kam ich in den letzten drei Monaten aber kaum zum fahren und finde erst in den nächsten Tagen Zeit.
Ich habe zB noch nicht einmal mit dem Ölstand experimentiert :(
 
Weil die Mattoc, nach Meinung nicht weniger, im mittleren Federweg zu wenig Progression aufbaut und deshalb vor allem in Steilstücken etwas tief im Federweg steht - manche nennen das Durchsacken, ich find das etwas hart ausgedrückt. Aber es ist mir nach meiner Lyrik coil auch gleich als erstes etwas unangenehm aufgefallen. Mit mehr Luftdruck kann man das freilich lindern aber nicht jeder mag es dann so straff.

Bleiben halt Spacer oder der Umbau auf coil/hybrid. Bei mir steht ein vernünftiger Luftkammerspacer Mod auch noch aus. Die Spacer von Hayes sollen ja seit der Eurobike "in Kürze" erhältlich sein...
 
Keine Ahnung, hab ja keine. Wir haben hier aber zwei die sich welche gebastelt haben und offenbar bringts was - sonst würde Hayes wohl auch keine ankündigen. Mit der Pike ist es ja auch nicht viel anders. Manche sagen ja, ohne Token taugt die nur bedingt...
 
Ich fahre eine neue Float, da ist die Kartusche geschlossen und mit dem Ölstand nicht zu experimentieren.

Einen hydraulischen Durchschlagschutz hat bei FOX nur die Coilvariante.
Bei Luftgabeln holt man die Endprogression auschließlich aus der Luftkammer, und kann man spacern, logo.

Ich habe direkt alle Spacer entfernt um zu sehen wieviel Weg ich nutze.
Durchschläge habe ich noch nicht, sogar noch 2cm Restefederweg.
OK, ballern konnte ich wetterbedingt noch nicht, wird sicher noch etwas dauern.

Und eine durchhängende Kennlinie kann ich nach über 20 Jahren Coil nicht wirklich beklagen.
Ältere Gabel haben echt tierisch durchgehangen.

Grundsätzlich hast du sicher recht, durch zuspacern kann man die Kennlinie in der Mitte nicht wirklich anheben.
Bisher kann ich nicht verstehen wozu das gut sein soll wenn man nicht dauernd durchkallt?
 
Es hält sich einfach hartnäckig das Gerücht, dass man durch das Verkleinern der Luftkammer dem Durchsacken entgegenwirken kann, obwohl das Gegenteil der Fall ist. Und wenn man das Stück für Stück aufklamüsert wird es als falsch dargestellt, denn die Redakteure sagen es doch auch so rum und die müssen es ja wissen...
 
Separat kann man die Mitte freilich nicht anheben, aber bei kleinerer Positivkammer steigt die Progression eben früher an und wird zum Ende hin noch stärker - die Frage ist dann halt, will man das auch wenn man sich über zu wenig genutzten Federweg beklagt?
 
Durchaus, einfach mehr Druck in die Kammer. Dann sackt die Gabel nicht so durch, ganz ohne Spacer. Problem kann das grundsätzliche Problem aller Luftgabeln werden: Zu viel Druck und sie werden holzig.
 
Durchaus, einfach mehr Druck in die Kammer. Dann sackt die Gabel nicht so durch, ganz ohne Spacer. Problem kann das grundsätzliche Problem aller Luftgabeln werden: Zu viel Druck und sie werden holzig.

Ganz so einfach ist es vielleicht doch nicht. Was mich mehr interessiert als das Offensichtliche: Das Volumenverhältnis der beiden Kammern ändert sich mit Spacer. Und da ist die Frage wie sich das auswirkt. Nur so zum Spass wird Hayes keine Spacer anbieten wollen.

Abgesehen davon, darüber Quatschen ist das eine, es zu testen das sinnvollere.
 
Sackt denn eine DEville, bzw die neue Float 36, so viel weniger durch und woran liegt es, wenn ja?
Denn die eigentliche Dämpfung der Mattoc ist geil, was die Bodenhaftung für´s Ballern und Durchschläge angeht.
 
Die Spacer machen für mich insofern Sinn, dass man die Endprogression erhöhen kann.
Aber eigentlich verschiebt man doch nur die Kurve, deren Form bleibt aber annähernd erhalten.
Klar werde ich mal etwas rumfummeln, aber selbst am Rande der Physik dürfte sich grundsätzlich nix ändern.

Blöd ist nur dass es jetzt kalt und nass wird.
Das ist kein Wetter für aussagekräftige Experimente.
 
Die Frage die bansaiman stellt ist deswegen umso interessanter. Woher kommen die Unterschiede zwischen aktuellen Gabeln? Was gibts denn für Variablen ausser Kammervolumen und Kammervolumenverhältnis die den Unterschied machen?
 
Also viele Variablen sind es schonmal nicht, zumindest wenn man die einfachen ohne Absenkung betrachtet. Da wäre die Kolbengröße (Fläche), das Restvolumen bei voller Federwegsnutzung, der Federweg, die Größe der Negativkammer, Stärke und Länge der effektiven Negativfeder.
 
Also viele Variablen sind es schonmal nicht, zumindest wenn man die einfachen ohne Absenkung betrachtet. Da wäre die Kolbengröße (Fläche), das Restvolumen bei voller Federwegsnutzung, der Federweg, die Größe der Negativkammer, Stärke und Länge der effektiven Negativfeder.
So sieht das aus.
Und obwohl die Fox eine luftunterstütze Negativkammer statt Stahlfedern hat sind das eigentlich alles Konstante.
 
@RockyRider66 Bin nicht sicher was du mit Konstante in diesem Kontext meinst. Konstant ist im Vergleich zwischen verschiedenen Gabeln eigentlich wenig. Das fängt schon bei den Standrohrdurchmessern an was je nach Wandstärke bei gleichem Hub das Kammervolumen beeinflusst. Das Volumen der Negativkammer wird auch durch den Kolbenschaftdurchmesser beeinflusst und somit auch das Verhältnis der beiden Kammern zueinander. Und durch Spacer in der Positivkammer verändere ich schonmal einige dieser Variablen direkt oder indirekt.

Die Mattoc hat übrigens auch keine Stahlfeder in der Negativkammer.
 
Mich würde mal nteressieren Interna von Mattoc und Deville zu kombinieren ;-)
Oder besser das Casting der Deville mit austausch von 15mm udn 20mm Achse und die Luftfeder der Deville mit Dämpfung der Mattoc.
Ist die Frage wie stark sich der Innendurchmesser der Standrohre unterscheidet und ob die Luftfedern beide bei der Standrohreinheit der jeweils anderen Gabel passen.

Am leichtesten wäre aber einfach die Dämpfung der MAttoc Pro in die Deville zu packen. muss man halt für das Gewinde der aufnahme oben udn unten Adapter fräsen, da sich die GEwindegröße ja wahrscheinlich unterscheidet.

Aber zu Anfang würde mich einfach mal ein Luftfedertausch interessieren.
 
Ich will mal eine Luftfeder der Deville in die Hände kriegen udn hoffen, dass deren außendruchmesser mit dem Innendurchmesser der Mattoc Standrohre passt. Das wäre interessant.
 
Zurück