Manitou Mezzer

Ja, habe direkt bei Hayes bestellt.
Habe nochmals nachgeschaut und lt. Service Guide haben die Standrohre bei 29" mit 44mm Offset und 27,5" mit 37mm die gleiche Artikelnummer. Casting/Tauchrohre haben für die Radgrößen unterschiedliche Artikelnummern.
Damit sollte es passen.
 
Ja, habe direkt bei Hayes bestellt.
Habe nochmals nachgeschaut und lt. Service Guide haben die Standrohre bei 29" mit 44mm Offset und 27,5" mit 37mm die gleiche Artikelnummer. Casting/Tauchrohre haben für die Radgrößen unterschiedliche Artikelnummern.
Damit sollte es passen.
danke, ja. ich hab mal mein Ersatz-Casting im Keller an die 27,5 und 29" dran gehalten und unterschreibe das so. schade :-/
 
Was hat das Casting mit dem Vorlauf zu tun nix, das entscheidet die Brücke.

Brücke und Casting zusammem ergeben den Offset der Gabel.

Beim 29"Casting liegt die Achse um 7mm weiter vorne als beim 27,5er. Bei der 'Tiefen' Brücke (mehr Offset) sitzen die Standrohre 7mm weiter vorne als bei der 'Flachen' (weniger Offset)
.
Bei der Mezzer:
'Flache' Brücke/27,5" Casting = 37mm
'Tiefe' Brücke/27,5" Casting = 44mm
'Flache' Brücke/29" Casting = 44m
'Tiefe' Brücke/29" Casting = 51mm

Der Nachlauf ist abhängig vom Lenkwinkel und vom Offset. (je geringer der Offset, desto größer der Nachlauf)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warte... Nerdshitergänzung:

Umso größer der Nachlauf... Umso größer der Lenkrollradius (=identisch).
Und der Lenkrollradius entscheidet über die Lenkungskräfte bzw. Stabilität. Siehe Rollen beim Einkaufswagen. ;)

Je größer, desto größer die Lenkkräfte bzw Stabilität.
 
Einkaufswagen ist immer ein schlechtes Beispiel, weil 90°Lenkwinkel. Da ist der Nachlauf gleich dem Offset. Weil der den Radaufstandspunkt erst hinter die Lenkachse schiebt.
Beim Radl ist es umgekehrt, und das verstehen die Leut oft falsch:
Durch den Lenkwinkel durchdringt die Lenkachse die Aufstandsebene (weit) vor dem Radaufstandspunkt. Das ergäbe (ohne Gabeloffset) zu viel Nachlauf. Der Gabeloffset schiebt das Rad und den Radaufstandspunkt nach vorne, verringert also den Nachlauf.
Also Merke:
Weniger Gabel Offset, mehr Nachlauf:
Stabilerer Geradeauslauf, kippeliger (mehr wheelflop) bei langsamer Geschwindigkeit.
Mehr Gabeloffset, weniger Nachlauf:
Agilere Lenkung, weniger kippelig (weniger wheelflop) bei langsamer Geschwindigkeit.
 
Einkaufswagen ist immer ein schlechtes Beispiel, weil 90°Lenkwinkel. Da ist der Nachlauf gleich dem Offset. Weil der den Radaufstandspunkt erst hinter die Lenkachse schiebt.
Beim Radl ist es umgekehrt, und das verstehen die Leut oft falsch:
Durch den Lenkwinkel durchdringt die Lenkachse die Aufstandsebene (weit) vor dem Radaufstandspunkt. Das ergäbe (ohne Gabeloffset) zu viel Nachlauf. Der Gabeloffset schiebt das Rad und den Radaufstandspunkt nach vorne, verringert also den Nachlauf.
Also Merke:
Weniger Gabel Offset, mehr Nachlauf:
Stabilerer Geradeauslauf, kippeliger (mehr wheelflop) bei langsamer Geschwindigkeit.
Mehr Gabeloffset, weniger Nachlauf:
Agilere Lenkung, weniger kippelig (weniger wheelflop) bei langsamer Geschwindigkeit.
Top-Erklärungen, Chapeau 👍🏻
 
Einkaufswagen ist immer ein schlechtes Beispiel, weil 90°Lenkwinkel. Da ist der Nachlauf gleich dem Offset. Weil der den Radaufstandspunkt erst hinter die Lenkachse schiebt.
Beim Radl ist es umgekehrt, und das verstehen die Leut oft falsch:
Durch den Lenkwinkel durchdringt die Lenkachse die Aufstandsebene (weit) vor dem Radaufstandspunkt. Das ergäbe (ohne Gabeloffset) zu viel Nachlauf. Der Gabeloffset schiebt das Rad und den Radaufstandspunkt nach vorne, verringert also den Nachlauf.
Also Merke:
Weniger Gabel Offset, mehr Nachlauf:
Stabilerer Geradeauslauf, kippeliger (mehr wheelflop) bei langsamer Geschwindigkeit.
Mehr Gabeloffset, weniger Nachlauf:
Agilere Lenkung, weniger kippelig (weniger wheelflop) bei langsamer Geschwindigkeit.
Du hast vollkommen recht!


Habe kurz gezuckt... Denn ich dachte, dass mir der Fehler unterlaufen ist. Das wird in der Tat oft und gerne vertauscht, sonst hätte ich jetzt nicht gezuckt. ;)
 
Verführerischer Hinweis :)
Aber ist noch die etwas ältere Version, oder? Verfolge den Manitou Produktzyklus nur nebenher, aber meine dass letztes Jahr ein Update rauskam?
 
Ehrlich?! Dann kennst du Anbieter, die ich nicht kenne oder aber, du verbringst 24/7 im Netz, dass wenn sie rein kommen, du zugreifen kannst, bevor sie vergriffen sind.
Aber bevor ich mir nen X2 um den Preis holen würde, würde ich lieber nen 10er drauf legen und nen Mara Pro holen; wenn er denn rein passt mit seinem langen PP.




Sascha
 
Ehrlich?! Dann kennst du Anbieter, die ich nicht kenne oder aber, du verbringst 24/7 im Netz, dass wenn sie rein kommen, du zugreifen kannst, bevor sie vergriffen sind.
Aber bevor ich mir nen X2 um den Preis holen würde, würde ich lieber nen 10er drauf legen und nen Mara Pro holen; wenn er denn rein passt mit seinem langen PP.




Sascha
He Sascha,

ist wirklich so würd zwar keinen DHX2 nehmen aber die gibts als Factory-Version wirklich um die 200-250€ neu.

Hab aber auch einen Mara und eine Mezzer Pro. Die sind fast auf Coil Niveau.
 
Ok?! Mag vielleicht daran liegen, dass ich nie nach Fox Ausschau halte.
Aber hier geht es ja um die Mezzer. 👍🏼
Im Mara-Thread habe ich es auch schon gepostet.




Sascha
 
Ok?! Mag vielleicht daran liegen, dass ich nie nach Fox Ausschau halte.
Aber hier geht es ja um die Mezzer. 👍🏼
Im Mara-Thread habe ich es auch schon gepostet.




Sascha

Ich kopiere dir jetzt einmal nicht alle Beispiele der letzten Monate hier rein. Aber da, Rock Shock Ultimate für 220€ in der gängigen Größe 230x65 und lieferbar.


Einfach hin und wieder in den Schnäppchenjäger Thread schauen. Überschaubarer Aufwand.
 
N'Abend zusammen,

auch durch den Thread hier bin ich auf die Thematik der passgenauen Ausfallenden und passenden Nabenbreiten gekommen.
Nachdem ich mir meine Mezzer Pro, mit der ich weiterhin sehr zufrieden bin, genauer angeschaut habe musste ich natürlich selbst Hand anlegen und schauen was geht.
Auch bei mir waren die Auflageflächen für die Nabe an der Gabel lackiert. Ich habe also vorsichtig die Lackschicht entfernt und dann die Auflageflächen Plan geschliffen.
Meine Aivee Nabe hat im Werkszustand eine Nabenbreite von 109,2mm
Leider habe ich im Eifer des Gefechts keinen Test mit den lackierten Auflageflächen gemacht, da hätte die Breite evtl noch etwas besser gepasst.
Der Sliding Test mit 109,2mm und den sauberen Auflageflächen sieht dann so aus:

http://mtbn.ws/v184w

Ich hatte mir einige Shims (0,1mm; 0,3mm; 0,5mm) in 17x24mm Größe bestellt und habe mich dann in 0,1mm Schritten rangetastet. Die Shims habe ich direkt unter die Endkappen der Nabe gelegt, die passen perfekt auf die Achshülse der Nabe.
Das beste Ergebnis ergibt sich bei mir bei +1mm, also einer Achsbreite von 110,2mm.
Somit jeweils ein 0,5mm Shim unter jede Endkappe.
Der Sliding Test sieht dann so aus:


Ich fand es erstaunlich, wie sehr man schon einen Unterschied bei einem Zehntel Millimeter wahrnimmt.
Ich bin gespannt, ob ich auch auf dem Trail einen Unterschied spüre. Ein halber Millimeter Lack war nämlich sicher nicht auf den Auflageflächen.

Ich denke der Test macht aber deutlich, dass ein Blick auf die Nabenbreite passend zur Gabel auf jeden Fall lohnenswert ist. Spätestens, wenn man getunte Gabeln und kalibrierten Buchsen fährt 😉

Edit: Da das Einbetten beim ersten Video irgendwie nicht ordentlich klappen will halt per Link...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück