Manitou SPV: Tipps und Tricks!

Hallo Leinetiger,

es ehrt mich natürlich, dass du dich mit deinen Fragen an mich wendest, aber es sind auf deine Fragen in anderen Threads schon ergiebige Antworten gegeben worden. Bitte benutze die Suchfunktion.

Meiner Ansicht nach wäre optimal, wir könnten diesen Thread dafür bewahren, Ergebnisse und Antworten zu posten, aber nicht, um öffentlich das Frage- und Antwortspiel zu betreiben.

Daher eine Bitte:

Habt ihr eine Frage zum Thema SPV-Gabel an mich, so fragt bitte per PRIVATER NACHRICHT bei mir an.

Wir können die Frage dann besprechen, und eventuell ergibt sich dann daraus ein weiterer Tipp oder Trick, der in diesen Thread passt. Wenn ihr selbst einen guten Tipp anzubeiten habt, dann postet ihn hier rein. Wenn ihr eure Erfahrung mit dem SPV-Tuning-Tipp mitteilen wollt, dann postet sie hier rein.

Zu deinen Fragen:

Ich kenne die Gabel nicht, vermutet aber dass die Luftkammer mit dem blauen Ventil für die Federwirkung der Gabel da ist. Es muss irgendwo ein Maximaldruck dokumentiert sein. Schau mal bei http://www.answerproducts.com/productmanuals.asp oder http://www.answerproducts.com/serviceguides.asp

Das einstellen des Volumens bewirkt eine minimale, kaum spürbare Beeinflussung der Druckstufendämpfungsprogression. Auch hier der Verweis auf die Webpage von Answer Manitou.

Viele Grüße, Daniel
 
Hallo zusammen,

bin mehr oder weniger durch Zufall über Google hier gelandet - zu meiner Überraschung scheint es zum Thema SPV aber fundierte Beiträge zu geben. Habe die Zeichnungen und Beiträge zur SPV-Funktionsweise gestern studiert.

Sehr schön, werde öfter vorbei schauen.

Meine Frage: ist der SPV Swinger prinzipiell genauso aufgebaut wie die Gabeln oder versteck sich da eine etwas andere Technik hinter? Zu Dämpfern habe ich noch nichts gefunden (Zerlegung, Schemaskizze etc.).

Gruß aus der Pfalz,

Dennis
 
Hallo Dennis,

es stimmt, hier wurde bisher nur Wissen zu SPV-Gabeln zusammengetragen. Wenn du dich für die Dämpfer interessierst, wende dich mal an dani, vielleicht am besten erst mal per Privater Nachricht. Er kennt wahrscheinlich auch die Dämpfer von innen. Ich bin froh, einen Fox Vanilla RC zu haben, der funktioniert einfach ohne dass man sich drum kümmern muss.

Nochmal in der Sache SPV-Gabel-Tuning:
Ich habe fertig gebohrte und eingesägte Unterlagscheiben anzubieten.
Wer so ein Ding möchte um seine Gabel zu tunen, kann sich per Privater Nachricht gerne an mich wenden. Wer den Einbau nicht selbst vornehmen kann, dem kann ich auch den Einbau durchführen.

Grüße, Daniel
 
Der Dämpfer mit SPV funktioniert im Grunde genommen gleich, es sieht leicht anders aus, aber die Funktion ist dieselbe. Ich fahre jetzt seit ein paar Monaten mit einem getunten Dämpfer rum - für wipparme Fullies eine Wucht. Beim Dämpfer ist es aber sehr schwierig, die Ölmenge perfekt zu treffen, da geht es um Bruchteile von Millilitern - zu wenig, und beim Einfedern steht der Dämpferkolben am Trennkolben an, zu viel, und der Dämpfer kann nicht ganz einfedern bzw wenn das Öl heiss wird, hat es keinen Platz mehr beim ganz Einfedern. Zudem ist es nicht ganz einfach, den Dämpfer luftfrei zu bekommen. Ich rate also Leuten, die nicht sehr versierte Schrauber sind, davon ab, den Dämpfer auseinanderzunehmen.
Gruss
Dani
 
Hallo SPV Gemeinde
Hatte meine Breakout + bei MTB-Daniel beim Tuning, hab mir den Umbau mit der gelochten Beilagscheibe selbst nicht zugetraut.
Die Abwicklung war korrekt, schnell und supernett.
Hier mein kleiner Report.
Vor Daniel-Tuning: Bei korrekten SPV Druck (etwa 50 – 90 PSI) sehr schlechtes Ansprechverhalten. Unter 50 PSI lautes klacken bei schnellen ausfedern. Unter 20 PSI ( lt. Manitou nicht erlaubt, da SPV Ventil defekt droht) Ansprechverhalten o.k. aber nur noch lautes metallisches klacken. Zugstufe nach ca. 100 Km wirkungslos
(immer zu langsam).
Nach Daniel Tuning:
Ansprechverhalten mindestens 80% besser ( ist natürlich immer noch keine Marzocchi 66 oder so, aber leichter mit RTA und SPV)
SPV Funktion optimal (bei normalen pedalieren im sitzen kein wippen. Der Luftdruck Einstellbereich ist jetzt viel größer ( 30 – 100 PSI)
Kein klacken mehr bei schnellen ausfedern.
Zugstufenverstellung funktioniert wieder wie neu ( kleiner aber sinnvoller Verstellbereich )
Momentane Einstellung: SPV Kammervolumen fast auf Minimum, Druck 40 Psi, Zugstufe 1/4 zu, Federweg 168 mm gemessen, Feder Original = mittel
Fahrergewicht 90 Kg, Bike Yeti AS-X, Fahrstil leichter Freeride ( eher nicht so gut)
Fazit: Die Verbesserung ist enorm, kann man wirklich empfehlen.Problem: jetzt muss sich der 5th Element am Hinterbau schon sehr anstrengen um noch mithalten zu können.
Muss wohl auch bald getunt werden? Grüße + RIDE FREE
 
Hallo hätte eine frage zur Manitou sherman breakout plus: Welchen Luftdruck brauche ich bei 74kg Gewicht und ich bevorzuge eine weiche Dämpfung sowie schnelles Ansprechen der Gabel.Für schnelle antworten wäre ich sehr dankbar.
MfG Juergen
 
Hallo wolfman,

ein schnelles und sauberes Ansprechen der Gabel erhälst du nur, wenn du dir die Mühe machst, die Gabel zu tunen. Hierzu findest du bereits alle erforderlichen Informationen in diesem Thread.

Ohne Tuning ist der geringste Luftdruck, der das Klappern des Ventiles verschwinden lässt, zuviel, da dieser Druck das Ansprechen der Gabel bereits merklich verschlechtert.

Mit Tuning kannst du problemlos bis zum Maximaldruck gehen. Der Druck steuert nach dem Tuning nur noch die Dämpfungsprogression und hilft so, Durchschläge zu verhindern. Auch mit Tuning wirst du mit 74kg mit einem mittleren Druck auskommen.

Wie schon weiter oben in diesem Thread zu lesen:
Ich habe fertig gebohrte und eingesägte Unterlagscheiben anzubieten.
Wer so ein Ding möchte um seine Gabel zu tunen, kann sich per Privater Nachricht gerne an mich wenden. Wer den Einbau nicht selbst vornehmen kann, dem kann ich auch den Einbau durchführen.

Grüße, Daniel
 
Hallo MTB_Daniel:

Motiviert durch deine SPV Tuningmaßnahmen hab ich mich auch rangemacht an das Thema. Ich bin zuvor eine Sherman Breakout mit TPC+ gefahren, da war das Ansprechen und Feinfühligkeit sehr gut. Seit ein paar Tagen habe ich die Sherman Breakout Plus SPV Modell 2004, die ist zwar noch nicht richtig "Eingefahren" aber die Funktion bei Abfahrten war sehr gut. Ruppig wird die Gabel in langsamen Passagen, da ist das Ansprechverhalten mit 40 psi (bei 30 psi hat das SPV Ventil lautstark geklappert) eher schlecht.

Eigentlich war ich nicht so unzufrieden mit dem Ansprechverhalten der Gabel, in einer Blitzaktion habe ich aber mal die Tuningmaßnahme von dir ausprobiert.
Der Umbau geht für einen versierten Sherman-Kenner ruckzuck.

Stahlscheibchen mit den Maßen:
Da = 24 mm
Di = 8,5 mm
Dicke = 1,9 mm
Bohrlöcher = 3 Stk mit d = 1,8 mm beiseitig angesenkt
Schlitze = 3 Stk. mit b = 0,5 mm beidseitig entgratet

Und siehe da, nach dem Einbau zeigt sich die Gabel von einer sehr "smoothen" Seite. Ich hab mit dem SPV-Druck bisher noch nicht viel herumexperimentiert, fahr jetzt auch wieder 40 psi (bei 70 kg Fahrergewicht) und Standardfeder bei maximalem SPV-Volumen und konnte bisher keine Nachteile durch den Umbau feststellen. Klar die SPV-Funktion ist nicht mehr so extrem wirksam, aber man kann ja noch den SPV-Druck erhöhen. Die Zugstufe ist nun über einen wirksamen Bereich sinnvoll einstellbar.

Nun gehts ans ausgiebige Testen, bin ab 4.5. für 2 Wochen am Gardasee und in Innsbruck, da wir die Gabel dann richtig auf Herz und Nieren getestet. Bin aber schon jetzt überzeugt das ich (fast) keine Änderungen oder Anpassungen machen muss.

Danke für die Tipps. Werde dann nochmal meine Erfahrungen hier posten.
 
@ditt:

Super, es freut mich dass du erfolgreich deine Gabel getunt hast! Danke für das positive Feedback!

@all:

Das Federgabeltuning geht weiter: Gestern habe ich eine Manitou Skareb getunt. Das Tuning der Skareb läuft gleich ab wie bei der Minute und der Sherman, allerdings sind die Innendurchmesser geringer. Außerdem haben die Ölkanäle der Zugstufendämpfung nur einen Durchmesser von ca. 2mm, sind also deutlich keiner als bei Sherman und Minute.

Daher muss die Tuningscheibe für die Skareb andere Maße haben:

Durchmesser außen: 20mm
Durchmesser innen: 8,4mm
Dicke: ca. 1,2mm
Sägstellen: 0,5mm x 3mm


Tuning_skareb.gif


Es werden keine zusätzlichen Löcher in die Scheibe gebohrt wie bei Sherman und Minute erforderlich, die Sägstellen alleine bewirken bereits den gewünschten Tuning-Effekt.

Ich habe dann noch den Ölstand in der Skareb überprüft: Es hat im Originalzustand einiges an Öl gefehlt. Gemessen ab oberstem Gewindegang waren es etwa 80mm bis hinunter zum Öl anstatt der im Service-Manual geforderten 72-68mm für eine Skareb mit 80mm Federweg.

Nach dem Nachfüllen mit Dämpfungsöl war die Gabel deutlich progressiver gedämpft.

Grüße und viel Spaß beim tunen,

Daniel
 
Hallo Daniel,

heute ( Samstag ) Abend habe ich noch auf die Schnelle eine kleine Testrunde gedreht. Bei uns im Wald habe ich einige schöne Teststrecken. Vorher SPV-Druck auf 50 psi, Negativfederweg auf die ca. 16 mm lt. Manitou eingestellt. Zustufendämpfung, wie gestern bei dir eingestellt, belassen.

Die langsame Anfahrt hinauf auf eine Anhöhe über Wurzelwege war sehr angenehm, das leichte Wippen war nicht störend. Aber das Federungsverhalten deutlich geschmeidiger. Und kein nerviges Knacken, als ob die Gabel irgendwie verklemmt wäre.
Dann bin ich oben auf einen mir sehr gut bekannten Wurzelweg, leicht abfallend, eingebogen.
Die Spannung stieg immer mehr.
Den Weg bin ich auch schon mit anderen Bikes runtergedonnert.
Mit den eigenen Bikes schon sehr oft.
Aber heute mit dieser getuneten Gabel.....Waaaahhhnsinn.
Viel mehr Bodenkontakt, viel mehr Fahrkontrolle, einfach mehr Fahrspaß.
Es ist zwar jetzt übertrieben, aber das Bike ist fast geschwebt. Die Gabel harmoniert erst jetzt mit dem Hinterbau und dem Dämpfer richtig gut !!!
Ich bin letztes Jahr in den Dolomiten mal eine schweine-teuere Fox-Gabel probegefahren...die hat mich ganz schön beeindruckt vom Ansprechverhalten her. Aber diese meine Skareb ist jetzt bestimmt nicht schlechter.
Also, ich bin sehr froh, dass es das Internet gibt. Sonst wüsste ich jetzt nicht wie gut ein Bike-Fahrwerk sein kann.
Wenn Manitou die Gabeln werksmäßig so hinbekommen würde, ...die könnten die Teile verkaufen wie die warmen Semmeln.
Nochmals ein großes Dankeschön für deine Hilfe !!!!

Ich glaub, ich steh morgen früh um 7.00 Uhr auf und fahre noch ein paar Trails ab.

Viele Grüße

Udo
 
muß zugeben das ich lange hin und her überlegt habe ob ich die gabel zerlegen soll. jetzt bin ich froh, das ich es gemacht habe, denn jetzt weis ich endlich wie die gabel funktioniert.
nach ersten testfahrtenmuss ich feststellen, ein unterschied wie tag und nacht! habe endlich ein ansprechverhalten das den namen auch verdient! eigentlich habe ich mir überlegt die sherman gegen eine andere gabel zu tauschen, eben wegen den schlechtem ansprechverhalten. doch auch nach intensiven suchen hab ich keinen passenden ersatz gefunden. die pike hat etwas zu wenig federweg, die fox 36 würde mir sehr gefallen (aber für mich zu teuer) und die marzocchies finde ich persönlich funktionell sehr gut, nur leider viel zu schwer. aber jetzt habe ich ja eine einsatzentsprechend leichte gabel, mit einem vernünftigen ansprechverhalten und guter performance.

ein völlig zufriedener sherman-tuner!

Grüße und Danke

Andreas
 
Hallo,

beim Durchlesen dieses Thread habe ich hierzu mehrere Fragen:

1. Funktioniert die Maßnahme auch bei einer 2005´er Minute 2.00 mit SPV Evolve, also das schon von Manitou überarbeitete System ? Wie groß ist hier der Effekt und lohnt sich das bei den 2005´er Modellen überhaupt ?

2. Bin leider handwerklich nicht sehr begabt, kann ich die Maßnahme trotzdem gefahrlos riskieren(ohne das danach irgendwas übrigbleibt :lol: )? Ich meine aufmachen, Öl abschütten, SPV Einheit zerlegen, richtigen Ölpegel wieder herstellen usw....

3. Noch eine Frage zum Ölpegel: Was mir die ganze Zeit nicht ganz klar ist: Wie darf ich mir die Messung vorstellen? Ich meine wenn in der Gabel kein Öl ist, fülle ich langsam von oben auf bis zum richtigen Pegel ? Aber wie merke ich denn ob es nicht zuviel ist? Stecke ich z. B einen Zollstock von oben ins Tauchrohr "berührt" dieser doch irgendwann das Öl und das ist dann der Punkt wo ich ablese? Es mag vielleicht jetzt lächerlich klingen weil ich keine Ahnung habe aber wie mißt man denn vom oberen Gewindegang der Gabel abwärts , oder mache ich hier ´nen Denkfehler ?

Ich hoffe die Fragen sind nicht zu blöd und ihhr helft mir trotzdem :(

Gruß
filialmann
 
kannst du mit zollstock messen und solange auffüllen, bis der ölpegel den zollstock berührt,
oder du steckst eine schlauch auf ne spritze, den du genau nach gewünschten ölstand abschneidest.
Dann füllst du etwas zuviel öl ein, und saugst mit der spritze ab - und du hast den perfekten ölstand und eine hand frei - gibt weniger sauerei
 
@Filialmann und @all:

Lies dich von hinten nach vorne durch den Thread, da wird wirklich viel beantwortet und auch Tipps für das Schrauben an der Gabel gegeben. Es ist nicht erforderlich, wirklich alles zu lesen, die wichtigen Informationen solltest du finden, wenn du den Thread überfliegst. Der Thread hat inzwischen übrigens zwei Seiten. Lies auf jeden Fall auch Posts auf der ersten Seite.

Hier nochmal der allerwichtigste Tipp:

SPV-Druck ablassen und dann das Rad auf den Kopf stellen. Erst dann die Gabel auseinandernehmen. So kann das Dämpfungsöl drin bleiben!

Ob du dir zutrauen kannst, die Gabel zu zerlegen musst du selbst beurteilen. Man benötigt das erforderliche Werkzeug, sowie Grundkenntnisse und Gefühl zum Lösen und Anziehen von Schrauben.

Grüße, Daniel

PS: @maxjumper: Danke für das Feedback!
 
Da fahre ich seit nun mehr 8 Monaten mit meine Sherman Slider Plus rum und ärger mich jedes mal über das Ansprechverhalten ... und dann das hier.

Mein Leiden scheint ein Ende zu haben ... :daumen:
Aber ich denke, das ich hier einiges beachten muß ... daher mal ein paar Fragen (hab mir auch alles durchgelesen, aber verstehen tu ich nur einen Teil)

Ich hab ne Shreman Slider Plus mit 170mm und den harten Federn ... müßte man jezt an der Unterlegscheibe was anpassen und wenn ja was ... ???

Auf alle Fälle mal fetten Respekt an die Leute hier, die sich mit dem Thema beschäftigen und Ihre Ergebnisse und Efahrungen hier zur Verfügung stellen.
Auch super ist es, das der Thread sauber von unquallifizierten Bemerkungen ist!
 
MTB_Daniel schrieb:
@Filialmann und @all:

Lies dich von hinten nach vorne durch den Thread, da wird wirklich viel beantwortet und auch Tipps für das Schrauben an der Gabel gegeben. Es ist nicht erforderlich, wirklich alles zu lesen, die wichtigen Informationen solltest du finden, wenn du den Thread überfliegst. Der Thread hat inzwischen übrigens zwei Seiten. Lies auf jeden Fall auch Posts auf der ersten Seite.

Hier nochmal der allerwichtigste Tipp:

SPV-Druck ablassen und dann das Rad auf den Kopf stellen. Erst dann die Gabel auseinandernehmen. So kann das Dämpfungsöl drin bleiben!

Ob du dir zutrauen kannst, die Gabel zu zerlegen musst du selbst beurteilen. Man benötigt das erforderliche Werkzeug, sowie Grundkenntnisse und Gefühl zum Lösen und Anziehen von Schrauben.

Grüße, Daniel

PS: @maxjumper: Danke für das Feedback!




Hallo zu allen.... Ich würde wollen zu wissen, wenn das gleiche Problem auch mit dem manitou dorado x. gezeigt ist, arbeitet .....da, der 5 Monate gekauft wird. .... Dankt zu allen. ...
 
uzzislx schrieb:
Hallo zu allen.... Ich würde wollen zu wissen, wenn das gleiche Problem auch mit dem manitou dorado x. gezeigt ist, arbeitet .....da, der 5 Monate gekauft wird. .... Dankt zu allen. ...

Ciao
è meglio se scrivi in italiano, penso, non ho capito bene la domanda.
Che forcella hai? è la Dorado MRD X works del 2004? Quella forcella ufficialmente l'hanno ritirata per problemi tecnici.
Si, anche su quella forcella si potrebbero fare modificazioni, ma il problema die quella forcella (se è quella che penso) è che nella produzione avevano troppi problemi con la precisione delle boccole di guida oltre altri problemi. Per questo hanno ritirato la forcella, riciverai indietro i soldi...
Se hai altre domande fammi un messagio privato, non mi faccio vedere spesso qui...

Saluti

Dani
 
Moin,

ich habe heute auch an meiner Minute ONE Rumgemacht und habe mich über das schlechte Ansprechverhalten und die sich stetig verschlechternde Zugstufe aufgeregt.

Dieser fred ist wirklich Weltklasse. :daumen:
Alle drei Löcher in der Unterlagscheibe sind mit einer Metallsäge jeweils einmal angesägt. Die Löcher haben damit eine Breite von ca. 0,75mm.[/b] Dieser Bypass ist dann groß genug für ein sauberes Ansprechen der Gabel, und klein genug, um über den SPV-Druck die Druckstufendämpfung und Endprogression einzustellen.


Jedoch habe ich ein Frage. Warum lässt man die Sägesstellen nicht weg und belässt die Bohrung bei 3.0 mm? Bei der Dicke der Stahlscheibe sollte diese mit oder ohne Sägeschnitt nicht flexen können. Wäre eine weitere Option, Löcher in unterschiedlichen Durchmessern und Anzahl auf der Scheibe zu platzieren um auf eine Fläche von ca. 9,5 mm2 zu kommen?
Hat diese Methode schon jemand ausprobiert?

Danke und Gruß
Jens
 
Ich habe jetzt W5-40 Öl von Liqui Moly gekauft.

Wie mache ich den Ölwechel in der SPV kammer??

Einfach altes Öl ausschütten und neues Rein füllen??
 
@Racing Erich

Wenn du Sägstellen weglässt, hast du keine Bypasswirkung und damit keinen Tuning-Effekt.
Es geht nicht darum, dass die Unterlagscheibe nicht flext, sondern dass verhindert wird, dass die Zugstufenshims bei der Einfederbewegung vollständig schließen. Die Sägstellen sind der Trick an der ganzen Sache!

Wenn dir nicht klar sein sollte, wie das Tuning wirkt und warum, dann kannst du gerne per pn bei mir nochmal nachfragen. Inzwischen sind aber schon sehr detaillierte Informationen in diesem Thread zu finden.

Auf jeden Fall danke für das Lob, und Interesse freut mich auch stets!



@ Leinetiger:

Prinzipiell ja, du findest alles was du darüber wissen musst unter
http://www.answerproducts.com/productmanuals.asp oder http://www.answerproducts.com/serviceguides.asp
Allerdings solltest du Dämpferöl verwenden und nicht Motorenöl. Das erforderliche Öl bekommst du am billigsten im Motorradfachgeschäft.



Munteres tunen an alle,

Daniel
 
Sorry aber diese Produkt Manuals von Manitou sind völlig fürn arsch...

Warum kein Motoröl?? Das ist da dran schlimm?
Hat doch genauso W5
 
Zurück