Manitou Swinger 4way verliert komplett die Luft beim Abziehen der Pumpe

Green_Sun

mmmh ja.
Registriert
30. April 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo.

Ja, die Headline sagts :
Mein Manitou Swinger 4way verliert (fast) komplett die Luft, wenn ich die Pumpe wieder abschraube.
Der Dämpfer kommt gerade frisch vom Service und ich kann leider nicht sagen, obs auch vorher schon war, denn ich hatte den Swinger eigentlich nur für eine Tour am Bike bevor er zum Service musste, ähem.

Ich hab das Gefühl, dass das Autoventil vom Dämpfer und meine Pumpe nicht so gut zusammen passen :
Ich glaub der Stift vom Autoventil ist etwas zu lang, da schon Luft ausströmt, obwohl die Pumpe noch einige Umdrehungen drangedreht ist.
Bei meinem Manitou Luftdämpfer gibts keine Probleme.
Was kann man da tun ?

Die vom Service haben wohl Luft reinbekommen, da der Dämpfer mit 100 PSI ankam.
Dann ein kleines PFFF und fast nix mehr drauf.

Hat jemand eine Idee dazu ?

Danke, Gruß.
 
Hi.
Verlierst du bei deiner Hauptkammer oder beim Ausgleichsbehälter?
Bei meinem Manitou Swinger Expert muss ich beim Ausgleichsbehälter 'draufrechnen. Ich pumpe auf 190psi auf, und wenn ich abschraube (es macht pffft) und wieder ran, habe ich noch ca. 140psi.
Bei der Hauptkammer, die ja im Verhältnis recht groß ist, habe ich kaum Verlust beim Abschrauben. Nur so ca. 5psi.

Gruß, Kiwi.
 
Ja, Kiwi, hab nur n leichten Schimmer wovon Du da schreibst, aber ich hab n Stahlfederdämpfer und der hat ein Ventil an diesem kleinen Zylinder, den man hier öfter PiggyBack (?) nennt.

Dort liegt das Problem vor.
 
Ja, genau.
Der Ausgleichsbehälter nennt sich auch Piggy Back.
Dann pump' auch mal auf erlaubtes Maximum auf, schraub' ab und dann wieder ran.
Mal sehen, wieviel nach einer Max.-Befüllung noch an Druck 'drauf ist.
Du hast doch 'ne normale Dämpferpumpe, oder?!

Gruß, Kiwi.
 
Also, das hab ich bereits ausprobiert.
Von max 175 psi blieben nach Ab- und Anschrauben noch knapp unter 50, was dem min Druck entspricht (leichte Unterschiede von Versuch zu Versuch).

Ich bin nicht ganz sicher, worauf Du hinaus willst, aber so kann man doch nicht arbeiten.
Irgendwas läuft hier nicht gut.
 
Klar ist das total ätzend.
Es könnte aber halt an deiner Pumpe liegen.
Probier mal eine andere Pumpe aus.

Gesendet von meinem SGS2 mit Tapatalk
 
..war bei meinen Dämpfern auch so,es gibt Adapter
bei denen der "Pin" fehlt,noch besser allerdings sind die mit
eingebautem Ventil..überdies kann man auch den Pin leicht kürzen (aber vorher schauen ob`s auswechselbar ist) :D..
 
Wenn du an die SPV- Kammer die Luftpumpe anschraubst geht sehr viel Druck "verloren" weil die Luft in deine Pumpe strömt -> Volumen größer -> Druck kleiner. Wenn der Pin zu lang ist ist das schlecht weil dann beim Abschrauben unkontrolliert Luft ausströmt. Am besten Reset AirPort Evo(nicht aus Alu) kaufen. Ist zwar etwas teuer aber das Thema ist ein für allemal vom Tisch. Hält bei mir schon Jahre und es gibt ein Dichtungssatz zum Nachkaufen.

Ansonsten probieren bevor der Pin auf macht der Druck aber schon gehalten wird Druck draufgeben(soviel wie du rein gepumpt hast) und weiter den Pumpenkopf drauf schrauben bis der Pin öffnet. Dann siehst du ob du ein Druckabfall hattest.
 
Hallo und soweit danke für die Beiträge.

@DONECAN
Autoventil auf Autoventil - Adapter ohne Pin ?
Irgendwas wird aber den Pin am Dämpfer drücken müssen, evtl nur Verlagerung des Problems ?
Hast Du ein Fabrikat ? Gibts die als NoName ?

@OldSchool
Ja, der Reset AirPort Evo kostet n paar Euro und ich frag mich echt, ob das sein muss.
Der drückt den Nippel nicht durch aufschrauben ? Warum kein Alu ?
Deinen letzten Satz kapier ich nicht ganz.
Ich glaub die Situation, dass der Druck gehalten wird, bevor der Pin aufmacht, gibt es nicht. Die Luft strömt weg.


Gruß.
 
Doch normalerweise schließt beim Abschrauben erst der Pin und dann erst entströmt der Druck aus der Pumpe was keinen Druckverlust in der Kammer bedeutet.

Der AirPort dichtet beim Aufschrauben ab, dann pumpst du den Druck rein, den du in der Kammer erwartest und dann schraubst du das obere messing farbene Rädchen rein was dann auf den Pin drückt und die Kammer öffnet.

Kein Alu weil man wenn man das öfter benutzt immer "sorgloser" wird. Habe mich manchmal gefragt ob bei dieser oder jener Behandlung das Alu dem Stand gehalten. hätte.
 
Hallo.

Also, ich hätte es ja mal mit einem weiteren Dichtungsring für die Pumpe versucht, aber woher nehmen ?

Ich hatte heute mal die Möglichkeit eine XLC Dämpferpumpe an meinem Dämpfer auszuprobieren. Ich glaube das war die High Air Pro, die hat zusätzlich noch so n Gewinde, was den Stift drückt.
Funktionierte etwas besser als bei meiner Pumpe, aber trotzdem immer noch ein Druckverlust von so 25psi beim Abschrauben.

Und der Reset AirPort Evo bekommt das tatsächlich besser hin ?
 
Meine meinung:
Du hast kein problem und dein luftverlust ist eine veräppelung des manometers. Du kannst dir eine neue pumpe oder einen air port sparen!

Warum?
Das volumen im SPV teil ist winzig. Wenn du nun den pumpenschlauch, der nur den normalen umgebungsdruck hat, auf den dämpfer machst, dann kommt es zu einem druckausgleich zwischen dem dämpfer und dem schlauch. Bei ner gabel, die ein riesen volumen in der positivkammer hat, wenig bis nicht zu merken. Bei negativkammern eher. Bei so winzigen „luftblasen“ wie im dämpfer zeigt dir das ding nix mehr an nach dem erneuten aufschrauben. Selbiges gilt andersrum beim abschrauben. Die zischende luft ist aus dem pumpenschlauch, nicht aus dem dämpfer.
 
luftverlust ist eine veräppelung des manometers
Bei so winzigen „luftblasen“ wie im dämpfer zeigt dir das ding nix mehr an nach dem erneuten aufschrauben.

Ich weiss nicht, ich weiss nicht.
Hab jetzt, wie berichtet, 2 Pumpen ausprobiert, die ihren Job unterschiedlich gut gemacht haben. Fakt ist, dass der Zeiger bei jedem weiteren Probeaufschrauben weiter nach unten gegangen war, also was heisst "es zeigt nix mehr an" ?
Ich hätte schon gerne etwas mehr Gewissheit, damit ich das Teil ordentlich einstellen kann und keinesfalls unter Mindestdruck fahre.
 
Hallo.

Also nach kleinen Lieferverzögerungen ist heute mein Reset Airport EVO eingetroffen.
Nach ersten Versuchen bin ich soweit zufrieden mit dem Teil, wobei das Versprechen mit der verlustfreien Druckeinstellung nicht ganz eingelöst worden ist.
Pro Abschrauben des Airports hab ich etwa einen Verlust von 10 psi, aber dieser Verlust bleibt zumindest jedesmal gleich, sodass man kalkulieren kann.

Danke für alle sinnvollen Beiträge.

Gruß.
 
Meine meinung:
Du hast kein problem und dein luftverlust ist eine veräppelung des manometers. Du kannst dir eine neue pumpe oder einen air port sparen!

Warum?
Das volumen im SPV teil ist winzig. Wenn du nun den pumpenschlauch, der nur den normalen umgebungsdruck hat, auf den dämpfer machst, dann kommt es zu einem druckausgleich zwischen dem dämpfer und dem schlauch. Bei ner gabel, die ein riesen volumen in der positivkammer hat, wenig bis nicht zu merken. Bei negativkammern eher. Bei so winzigen „luftblasen“ wie im dämpfer zeigt dir das ding nix mehr an nach dem erneuten aufschrauben. Selbiges gilt andersrum beim abschrauben. Die zischende luft ist aus dem pumpenschlauch, nicht aus dem dämpfer.

Genau so schauts aus

Ich weiss nicht, ich weiss nicht.
Hab jetzt, wie berichtet, 2 Pumpen ausprobiert, die ihren Job unterschiedlich gut gemacht haben. Fakt ist, dass der Zeiger bei jedem weiteren Probeaufschrauben weiter nach unten gegangen war, also was heisst "es zeigt nix mehr an" ?
Ich hätte schon gerne etwas mehr Gewissheit, damit ich das Teil ordentlich einstellen kann und keinesfalls unter Mindestdruck fahre.

Die 2 Pumpen waren beide gleichgut, hatten nur ein unterschiedliches volumen, deshalb auch unterschiedlicher Druckausgleich beim erneuten aufschrauben.


Du hast keinen Luftverlust beim abschrauben, die 10psi resultieren aus dem Druckausgleich mit dem airport beim erneuten ansetzen des airports, da dieser auch ein mini Volumen hat. Aber mittlerweile glaube ich du willst es einfach nicht verstehen. Ob irgendwas undicht ist lässt sich ganz einfach überprüfen: Piggy auf 150psi aufpumpen(mit oder ohne airport ist egal)->abziehen.Schraub danach mal die Dämpferpumpe ohne airport so weit auf das ventil dass der pin noch nicht gedrückt wird die Pumpe aber schon abdichtet,auf 150psi aufpumpen, danach erst weiteraufschrauben, ich könnte wetten dass der angezeigte druck bei 150psi bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach ersten Versuchen bin ich soweit zufrieden mit dem Teil, wobei das Versprechen mit der verlustfreien Druckeinstellung nicht ganz eingelöst worden ist.
Pro Abschrauben des Airports hab ich etwa einen Verlust von 10 psi, aber dieser Verlust bleibt zumindest jedesmal gleich, sodass man kalkulieren kann.

Du kannst mit erneutem Anschrauben der Pumpe den Druck nachträglich nicht überprüfen!! Die Pumpen und deren Manometer sind nicht für eine nachträgliche Kontrolle geeignet.
Pump auf den gewünschten Druck auf, mach die Pumpe ab und gut. Die Luft die du dabei zischen hörst kommt nicht aus dem Dämpfer!
 
Genau so schauts aus



Die 2 Pumpen waren beide gleichgut, hatten nur ein unterschiedliches volumen, deshalb auch unterschiedlicher Druckausgleich beim erneuten aufschrauben.


Du hast keinen Luftverlust beim abschrauben, die 10psi resultieren aus dem Druckausgleich mit dem airport beim erneuten ansetzen des airports, da dieser auch ein mini Volumen hat. Aber mittlerweile glaube ich du willst es einfach nicht verstehen. Ob irgendwas undicht ist lässt sich ganz einfach überprüfen: Piggy auf 150psi aufpumpen(mit oder ohne airport ist egal)->abziehen.Schraub danach mal die Dämpferpumpe ohne airport so weit auf das ventil dass der pin noch nicht gedrückt wird die Pumpe aber schon abdichtet,auf 150psi aufpumpen, danach erst weiteraufschrauben, ich könnte wetten dass der angezeigte druck bei 150psi bleibt.

Du kannst mit erneutem Anschrauben der Pumpe den Druck nachträglich nicht überprüfen!! Die Pumpen und deren Manometer sind nicht für eine nachträgliche Kontrolle geeignet.
Pump auf den gewünschten Druck auf, mach die Pumpe ab und gut. Die Luft die du dabei zischen hörst kommt nicht aus dem Dämpfer!

:rolleyes:

Bei manchen steht das Ventil beziehungsweise der Pin so hoch, dass das nicht so funktioniert.
 
Aber mittlerweile glaube ich du willst es einfach nicht verstehen.

Schraub danach mal die Dämpferpumpe ohne airport so weit auf das ventil dass der pin noch nicht gedrückt wird die Pumpe aber schon abdichtet


Ich will tatsächlich mittlerweile nicht mehr verstehen, wie man so einen Mist konstruieren und auch noch verkaufen kann.

Die Sache mit Pumpe aufschrauben - dichtet ab, aber noch nicht gedrückt hab ich schonmal beantwortet : geht nicht - Pin ist zu lang.
Ventil austauschen ist ja auch wieder so n Stress.
Wer hier anderer Meinung ist - BITTE, aber ich werde mich hier langsam verabschieden um auch mal heraus zu finden, ob sich der Kauf des Dämpfers überhaupt gelohnt hat. Passt die Feder für mich ? und und ...

Vielleicht eins noch, da werden auch gleich wieder n paar drüber herfallen, aber :
Es gibt ja noch eine Möglichkeit um zu schauen, wieviel Luft drin geblieben ist. Man drückt nach dem Abschrauben mal auf den Pin. Klar, da kann nicht viel kommen, aber ein Unterschied zwischen dem Aufpumpen mit und ohne Airport ist deutlich hörbar.


Danke soweit, Gruß.
 
Wieso ist das für Dich eigentlich so schwer zu verstehen, daß es jedesmal bei erneutem Aufschrauben der Pumpe zu einem Druck-Ausgleich zwischen der Druckluft aus Deinem Dämpfer und der bis dahin überdrucklosen Luft im Schlauch der Pumpe kommt?
Bei jedem erneutem Aufschrauben wirst Du daher immer wieder etwas Druck aus dem Dämpfer verlieren. Das sind physikalische Gesetze, die niemand durch nichts aushebeln kann.

Von daher arbeite immer mit dem Anzeigenwert den Dir die Pumpe beim Aufpumpen angezeigt hat, dann hast Du eine vergleichbare Basis. Besser geht's mit keinem Dämpfer und mit keiner Pumpe.

Der Reset-Adapter verhindert nur, daß Du beim Abschrauben der Pumpe unkontrolliert und undefiniert Luft verlierst während dem Abschrauben, weil der Pin des Autoventils mit Hilfe des Rest-Adapters vor dem Abschrauben des Schlauchs schon geschlossen werden kann. Mehr geht nicht.

Das bedeutet aber nicht, daß Du nicht wieder Druck verlierst (siehe oben), wenn Du die Pumpe erneut aufschraubst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück