Manitou Swinger 4way verliert komplett die Luft beim Abziehen der Pumpe

Wie hier schon öfters geschrieben wurde,löst ein Air Port Evo alle Probleme.
Ich frage mich sowieso wie man ohne arbeiten kann?
Nur damit sind reproduzierbare Ergebnisse möglich.*

*Manche Dämpfer funktionieren auch ohne,aber irgendwann braucht man ihn.
 
Hallo.

Auch wenn das Thema Luftdruck jetzt langsam in den Bereich "erledigt" wandert, will noch nicht so recht Freude mit dem Dämpfer aufkommen.

Ich komme jetzt gerade erst dazu mit dem Dämpfer mal richtig zu fahren und seine Perfomance in Wald und Feld lässt einige Wünsche offen.
Da kommt echt kaum was.
Es ist eine 2 x 550er Feder eingebaut, ca. 75psi Luftdruck, ich wiege ca. 85kg. Ich fahre ein Radon Stage, Viergelenker mit dem Dämpfer unten. SAG zuhause in der Werkstatt liegt bei ca. 10mm, was recht wenig ist, oder ?
Weichere Feder einbauen ?

Ein passender Tipp wäre echt super.


Danke, Gruß.
 
Bei SPV unbedingt mit viel Sag fahren. Würde mal 30-35% versuchen. Hier gibt es einen ganz guten Federrechner(Punkte keine Kommas).

SPV kommt als zuätzliche "Federkraft" zur Hauptfeder dazu, also Hauptfeder plus SPV Druck ergibt Gesamtfeder.

Nicht Federrate passend bestimmen und dann SPVdruck drauf das wird zu hart.

Ist das dieses Rad? Wenn dann denke ich ist der Dämpfer bisschen overdressed.
 
Hallo.

Noch ergänzend, falls es nicht sowieso schon klar ist - Einbaulänge sind 190mm.
Das SPV kann ich verringern indem ich die rote Mutter am Piggy anziehe, oder ? Ratsam ?
Die Seite zur Federratenberechnung ist ja nicht so dolle.
Man soll sich zur WheelTravel Berechnung nach dem Bild weiter unten richten. Es gibt aber kein Bild below.

Ist das dieses Rad? Wenn dann denke ich ist der Dämpfer bisschen overdressed.

Im Prinzip ist es das Rad. Der Link führt bloß zu einem Nachfolger. Meins habe ich bereits im Herbst 2010 gekauft.
Overdressed ? Vielleicht geschmackssache. Ich will mal einen Stahlfederdämpfer probieren, da von dem Manitou Radium (welcher beim Komplettbike dabei war) auch nicht viel kam, aber momentan macht der Swinger mein nettes Fully fast zum Hardtail.

Ich brauche eine weichere Feder oder nicht ?


Gruß.
 
Mal was anderes:

Kamm man eigentlich den swinger oder Evolver mit 190 mm von den 50 mm auf 57 mm Hub traveln?
wenn ja, welche Werkzeuge brauch ich, bzw. kann das einer von euch?

Ich weiß, dass es zumindest zwischen den Modellen 200*50 und 200*57b möglich ist und habe auch schon von anderen Dämpfern gelesen, dass sie ihren 216er Dämpfer auf den Hub eines 222mm Dämpfers gebrach thaben; weiß abe rnciht merh welche rDämpfertyp das war.
 
Mal was anderes:

Kamm man eigentlich den swinger oder Evolver mit 190 mm von den 50 mm auf 57 mm Hub traveln?
wenn ja, welche Werkzeuge brauch ich, bzw. kann das einer von euch?

Ich weiß, dass es zumindest zwischen den Modellen 200*50 und 200*57b möglich ist und habe auch schon von anderen Dämpfern gelesen, dass sie ihren 216er Dämpfer auf den Hub eines 222mm Dämpfers gebrach thaben; weiß abe rnciht merh welche rDämpfertyp das war.

Nein, aus nem 190mm Dämpfer bekommst du maximal 50mm hub raus.
Was ein Möglichkeit wäre, 200/57 Dämpfer nehmen und Offset bushings verbauen, maximal geht da aber nur eine Verkürzung der Einbaulänge um 6mm, oft aber auch nur 4mm, wenn du dann mit n bissl mehr sag fährst sollte sich die geometrie nicht zum negativen hin verändern.

gruß
 
Wie hier schon öfters geschrieben wurde,löst ein Air Port Evo alle Probleme.
Ich frage mich sowieso wie man ohne arbeiten kann?
Nur damit sind reproduzierbare Ergebnisse möglich.*
das ist geschwätz. sorry. aber wenn du den pumpenschlauch vor dem aufschrauben nicht mit dem soll-druck der luftkammer anpumpst hast du den selben effekt wie ohne den airport!
 
Nein, aus nem 190mm Dämpfer bekommst du maximal 50mm hub raus.
Was ein Möglichkeit wäre, 200/57 Dämpfer nehmen und Offset bushings verbauen, maximal geht da aber nur eine Verkürzung der Einbaulänge um 6mm, oft aber auch nur 4mm, wenn du dann mit n bissl mehr sag fährst sollte sich die geometrie nicht zum negativen hin verändern.

gruß

Dann wäre das das Mittel der Wahl. HAbe ein Remedy, was eine Einbaulänge von 197 (HUb ist eben 57) hat und momentan einen 200er Dämfper drin. Will einen Ersatzdämpfer und da eben am liebsten nen Evolver oder Swinger. Nur die 3mm muss ich irgendwie ausgleichen, da durch die 3:1 Übesetzung mein Tretlager ja knapp nen 1cm hochwandert. Dazu kommt, dass ich ne GAbel mit 2 cm mehr FW habe, also kommt da noch was, drauf, weiß aber nicht genau wie viel.

Also wenigstens die 4 vllt 5mm wären da natürlich klasse.

Wie geht das mit den offset Buchsen denn?
 
hier steht was zu dem Thema,
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=536420

in Titan von Burgtec gibt es diese bei z.B. Mountainbikes.net, crowny Distribution.
Hier welche aus England: http://www.offsetbushings.com/ :ca 42 € inkl Verand
User Lakos hier im Forum baut sowas auch, Preis war ca. 40 für 2 buchsen.

Müsstest halt mal deine jetzigen buchsen ausmessen, damit du die genauen Maße hast, die von Burgtec gibt es z.B. nur in bestimmten Breiten/Innendurchmesser, vielleicht stehen die Maße auch im Manual, ist bei meinem Scott zumindest der Fall.

Ich bin auch grad dabei mir sowas zu organisieren, wenn du möchtest könnten wir sie zusammen aus England bestellen, und uns die Versandkosten teilen, die Buchsen würden dann inkl. Versand ca. 34€ kosten.

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
hier steht was zu dem Thema,
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=536420

in Titan von Burgtec gibt es diese bei z.B. Mountainbikes.net, crowny Distribution.
Hier welche aus England: http://www.offsetbushings.com/ :ca 42 € inkl Verand
User Lakos hier im Forum baut sowas auch, Preis war ca. 40 für 2 buchsen.

Müsstest halt mal deine jetzigen buchsen ausmessen, damit du die genauen Maße hast, die von Burgtec gibt es z.B. nur in bestimmten Breiten/Innendurchmesser, vielleicht stehen die Maße auch im Manual, ist bei meinem Scott zumindest der Fall.

Ich bin auch grad dabei mir sowas zu organisieren, wenn du möchtest könnten wir sie zusammen aus England bestellen, und uns die Versandkosten teilen, die Buchsen würden dann inkl. Versand ca. 34€ kosten.

gruß



Hmmm, frag mal bei Huber Bushings nach (Nähe Bonn). Die sind generell sehr günstig und ich vermute, solche Bushings, wo einfach nur die Bohrung anders gesetzt ist, bekommt man da vllt sogar günstiger. Denn wenn ich das richtig sehe, ist da außen nicht geändert, sprich nur ein Alu bzw. Titanstab mit exzentrischer Bohrung, was vllt nichtmal wirklich Aufpreis verursacht.

Mein Problem ist aber, dass meine Lage rin der Aufnahme eben 1cm Lochdurchmesser haben. Dann müsst eich doch erstmal Lage rmit kleinerem Loch (6mm AChse?) besorgen, damit ich überhaupt mit einer exzentrischen Buchse etwas PLatz gewinnen kann, oder?
 
Zurück