Marathon St. Wendel..... Reifenwahl???

Naja dafür haben die Zeitungen fast täglich irgendwelchen Dingen über und zur WM berichtet. Wer in St.Wendel nichts davon mitbekommen hat der ist einfach resistent gegen Werbung. Es hingen nicht nur hunderte Hinweispfeile durch die gesamte Stadt, sondern an fast allen Kreuzungen Werbebanner. Aber gut es ist in St.Wendel einfach zu viel los, so dass eine WM hier noch jemanden hinter dem Ofen hervor holt.
Seit Jahren ist die Pastaparty mit Nudel essen frei für jeden Besucher! Richtig nicht nur für die zahlenden Biker sondern für jeden der hunger hat. Aber man war in der Halle doch wie jedes Jahr unter sich.
Es ist müsig sich darüber Gedanken zu machen was die Stadt hätte besser machen können.
Man nehme mal den Laufmarathon, vor 3 Jahren zum ersten Event waren da so viel Zuschauer dass an der kompletten Strecke in der Stadt gejubelt wurde, und so viele Menschen habe ich selbst an Fasching beim Umzug in der Bahhofstraße noch nie gesehen!
Dieses Jahr war die Bahhofstraße fast leer. Auch an der Strecke gab es nur noch ein paar Stellen mit Zuschauern. (Im Vergleich zur ersten Laufveranstaltung, im Vergleich zur MTB WM waren es dann doch viele!)

Meiner Meinung nach macht die Stadt einen guten Job!

Ich bin sehr traurig darüber das dies der letzte int. St.Wendel Marathon war. 1994 bin ich den ersten mitgefahren 2010 den letzten. Schade, schade!!!!!

Noch ein kurzer Nachtrag, mich haben sehr viele Leute aus dem gesamten Saarland angesprochen ob ich bei der WM mitfahre. Somit war das Wissen über dieses Event doch weit verbreitet! Ich denke es fehlt einfach das Interesse am MTB Sport. Für mach einen ist Dart spannender!


Ich weiß nicht, so einfach ist das nicht. Die Stadt St. Wendel macht sicherlich einen großartigen Job, wenn man sich anschaut, was die alles auf die Beine stellen, z.B. die
Weltmeisterschaft der Straßenzauberer. Da könnte sich Saarbrücken noch eine dicke Scheibe von abschneiden.

Aber was die MTB WM angeht.

Ich fahre selbst erst seit kurzem MTB und habe von der Existenz einer WM in St Wendel erst kurz vorher erfahren (durch dieses Forum). Die Werbung für das Event war - zumindestens hier im Raum SB - ziemlich dürftig. Es gab dann 2 Tage vorher einen kleinen Bericht in der SBZ, aber sonst?

Dann zum Event selbst: ich war am Sonntag um 8.30 Uhr im Stadion, hab mir den Start der Frauen angeschaut. Dann habe ich mir überlegt, was soll ich im Stadion? Ich hab einen Start gesehen, wieso soll ich mir einen zweiten anschauen? Sonst gab es im Stadion nix interessantes.
An der Strecke gibt es mehr zu sehen. Also mit dem Rad an der Strecke lang und durch viel Fragen gute Aussichtspunkte gesucht.

Sachen, die man verbessern könnte:

(1) Es gab keine Leinwand mit Bildern von der Strecke. Bei der Fußball-WM hat jede Kneipe in SB mindestens einen Flachbildschirm aufgestellt. Und hier? Null. Wie soll ich da als Zuschauer das Rennen verfolgen? Die Kommentatoren hatten selbst Fernsehbilder. Warum kann man das nicht den Zuschauern im Stadion zeigen?

(2) Kein wirkliches Rahmenprogramm: Technikvorführung, Produkte 2011, Vereinspräsentationen, Probefahrten, etc.

(3) wo gab es eigentlich den Ausdruck des Streckenplans? Ich hatte den im Web nach einigem Herumsuchen vorher gefunden. Aber im Stadion?

(4) Die Webseite der Veranstaltung war großer Mist. Sorry, völlig unübersichtlich. Eine separate Web-Seite, getrennt von der St Wendel-Seite, wäre besser gewesen.

(5) Es wäre clever gewesen, auf dem Streckenplan interessante Stellen für Zuschauer einzuzeichnen. Mit ein paar Bussen hätte man auch gezielt Zuschauer dort hinbringen können.

Just my two cents,
Jens
 
Zu 1 und 3 in der Halle hingen einige Pläne mit den besten Zuschauer Punkten und der genauen Beschreibung der Strecke, hättest im Stadion einfach jemanden mit St.Wendel Team T-shirt fragen sollen, dann wäre dir schnell geholfen gewesen! Ich meine auch vor der Halle im Freien standen Pläne, bin mir aber nicht mehr sicher. Videowände sind nett, jedoch war klar das es bei einem 107km Kurs viel zu aufwändig ist Kameras zu postieren, so dass es spannend wird. Das ist bei CC oder Corss wieder was anderes.
zu 2 warum denkst du waren da kaum noch Austeller? Weil sich seit Jahren niemand mehr dafür interessiert! Das waren mal wesendlich mehr! Warum soll ein Hersteller so was machen? Doch nur wenn er was davon hat. Schau dir auch mal die anderen Internationen Bike Veranstaltungen an, da wird das Rahmenprogramm immer weniger, da im Prinzip zu einer bike Veranstaltungen nur die Rennfahrfer mit Anhang kommen. Und die sind auf das Rennen fixiert!
zu5 St.Ingbert hat das mal gemacht bei der letzten DM. Das wurde auch rege genutzt vom Anhang der Rennfahrer! Muss man sich überlegen aber so was treibt die viel gescholtenen Startpreise weiter in die Höhe!
zu4 kann sein, da hätte man bestimmt mehr machen können, aber ob das viel gebracht hätte? gib mal in Google MTB WM 2010 ein. Da bist du schnell da wo du hin willst. Keine Ahnung mir hat das gereicht, aber gut nutze die ja auch schon seit Jahren und bin sie gewohnt.

Grundsätzlich hat man aber auch gemerkt das die Stadt hier die letzte Vorstellung zum Thema MTB Marathon gibt. Mir kam es vor als wären die alle müde und froh die Sache hinter sich zu bringen.

Ob mehr Werbung nur zustätliche Kosten verursacht hätte oder doch deutlich mehr Zuschauer an die Strecke gelockt hätte, ich weiß es nicht und kann es auch nicht beurteilen.

Aber im Januar können ja alle Interessierten mal schauen kommen wie es aussieht wenn knapp 100.000 ausländische Corss Fans in St.Wendel zur WM einfallen. Das hatten wir da schon mal und ist echt beeindruckend. Vor allem weil man sich da als Einheimischer klar als Minderheit vor kommt! :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kommentatoren hatten Live-Bilder von der Strecke?
Mir sind unterwegs keine TV Kameras aufgefallen.
Vielleicht habe ich sie auch übersehen.

In den restlichen Punkten stimme ich 007ike voll und ganz zu
 
ja es gab schon ein paar Kameras, aber das waren alles mobile Einheiten des SR für deren Bericht, ZDF hat die Bilder auch genutzt aber selber geschnitten wie es schien.
 
zu 2 warum denkst du waren da kaum noch Austeller? Weil sich seit Jahren niemand mehr dafür interessiert! Das waren mal wesendlich mehr! Warum soll ein Hersteller so was machen? Doch nur wenn er was davon hat. Schau dir auch mal die anderen Internationen Bike Veranstaltungen an, da wird das Rahmenprogramm immer weniger, da im Prinzip zu einer bike Veranstaltungen nur die Rennfahrfer mit Anhang kommen. Und die sind auf das Rennen fixiert!

Das ist dann ein Teufelskreis. Irgendwann sind dann die Fahrer mit Anhang ganz unter sich. Dann darf man sich nicht beschweren.

Wenn man das ändern will, muss man andere Leute ansprechen, z.B. solche die sich im weitesten Sinne für "Radfahren" interessieren oder Familien, die Interesse daran haben, dass Ihre Kids in einen Verein gehen. Oder Leute, die eh schon lange mal wieder ein Rad kaufen wollten, aber mit der Auswahl bei Ihrem Händler nicht zufrieden sind.
Oder Leute, die das mit dem MTB fahren mal ausprobieren wollen... etc... etc
 
Gern,
in Mettlach-Orscholz hat man Erfahrung mit den Dingen und eine Strecke gibt es auch.
Was spricht also dagegen, eine zweite Veranstaltung im Jahr dort durchzuführen?

Meiner Meinung nach scheitert St. Wendel an mangelnder Bekanntmachung (Werbung) in den Medien und dem Umfeld insgesamt. Man muss als Zuschauer ja nicht unbedingt begeisterter Biker sein. Auch der Sonntagsfahrer (keinesfalls abwertend gemeint) der mit seien Lieben Sonntags die Familytour macht, sollte auf seine Kosten kommen. Dazu muss aber das Rahmenprogramm stimmen. Und da fehlte es in St. Wendel in letzter Zeit leider. Als ich vor einigen Jahren dort ein MTB Wordcub rennen (damals fuhr noch Mike Kluge) besuchte, war um das Stadion herum ein riesiges Fahrerlager mit Bussen, Neuheiten, Verkaufsständen BMX Vorführungen usw. Das alles fehlt nun und lässt das Interesse schrumpfen, obwohl der Bikemarkt zur Zeit boomt wie nie.

Na ja, früher war immer alles besser.
Ne, aber damals gab es einen Marathon und das war St. Wendel, heute sind an einem WE 5 Termine oder mehr, die sich überschneiden. Klar dass sich das dann etwas entzerrt.

Werbung ist nicht alles, ich kenne Veranstaltungen, die machen gar keine Werbung und dennoch kommen jedes Jahr über 1200 Leute die mitfahren.

Es kommt auch darauf an wie man es dem Kunden rüber bringt. Wenn immer mehr das Gefühl bekomme nur am Start zu sein um den ersten fünf mit den rasierten Beinen die Prämie zu finanzieren, dann ist das schei*e und wird irgendwann mit Abwesenheit bestraft.
 
Die geringen Zuschauerzahlen kommen vielleicht u.a. daher, dass es keine weitläufig bekannte Idole mehr gibt ( wie früher ein Mike Kluge, Jan Ullrich, Udo Bölts u.a. ). Dabei spielt es gar keine Rolle aus welcher Radsportart diese kommen. Ein weiterer Grund könnte die Flut an Veranstaltungen sein, die übers Jahr angeboten und beworben werden. Da stehen die Dorf- und Stadtfeste, Rallye, Motorradrennen, Straßentheatertage, Sommerfeste usw. gegeneinander im Wettbewerb und die Leute sind einfach Besuchsmüde. Zusätzlich ist der Radsport in den Köpfen der meisten Menschen allgemein etwas ins Hintertreffen geraten. Da wurde dem Zuschauer in der Vergangenheit schon einiges zugemutet: Doping, Lügen dass sich die Balken biegen usw.
Was wurde alles getan um sich gegenüber dem Gegner einen Vorteil zu verschaffen. Ist man aufgeflogen, kam die Standardfloskel: „Ich wusste von nichts..“, „Es tut mir leid….“, „ Es war keine Absicht…“, „ Da habe ich wohl etwas übersehen…“ usw. Diese Lügen haben beim Zuschauer tiefe Wunden hinterlassen und der Sport wird wohl auch zukünftig so schnell nicht glaubwürdiger. Bisher war der MTB-Sport ( fast ) unbefleckt. Dass Raoul P. vor kurzem überführt wurde stand natürlich in den Medien. Da fühlten sich die Zuschauer mal wieder in ihrer Meinung über den Radsport bestätigt. Nochmal: Die Leute unterscheiden nicht MTB- und Strassenradsport. Die Unart, sich auf unehrliche Art und Weise Vorteile zu verschaffen ist doch schon bei den kleinen „Möchtegern-Profis“ angelangt. Nicht immer geht es ums Doping. Das hat man auch in WND sehen und erleben können. Wie vorher schon einer geschrieben hat. Jeder weiß es seit Jahren und niemand sagt was. Alle schauen weg und hoffen dass es nicht auffliegt. Dabei geht es hier nur um ein paar Euro Preisgeld und das große Schulterklopfen in der Schule oder im kleinen Team. In WND hätte man neben de 3 ertappten Fahrern locker noch 20 weitere disqualifizieren können.

Ein weiterer Punkt ist vielleicht die Weite der Strecken. Versetzen wir uns einmal in die Lage eines interessierten Zuschauers: Wohin stelle ich mich? Da gäbe es natürlich viele interessante Stellen. Die liegen aber oft relativ weit auseinander. Will man die Fahrer sehen und deren Positionen und Positionskämpfe verfolgen, muss man mobil und vor allem sehr schnell sein. Das ist recht schwierig. Selbst die Betreuer der Fahrer haben es oft schwer, immer rechtzeitig an den einzelnen Punkten zu sein.

Nun aus Fahrersicht:
Warum kommen oder kamen so wenig Fahrer nach WND? Das ist ein Phänomen welches sich nicht erklären lässt. Die Organisatoren und Helfer von WND haben alles Mögliche getan. An ihnen lag es mit Sicherheit nicht, genauso wenig an der Strecke oder am Startgeld. Es gibt Kurse, die weit langweiliger sind, die Teilnahmegebühren exorbitante Höhen erreicht haben und die Veranstalter können sich trotzdem vor Teilnehmer nicht mehr retten. Dass es in unserer Umgebung zu viele Marathons bzw. Veranstaltungen gibt kann ich mir nicht vorstellen. Viele fahren hunderte Kilometer weit um neben den vielen Rennen in unserer Gegend zusätzlich an weiteren Marathons teilzunehmen.

Werbung:
Die greift vielleicht aus den oben genannten Gründen / Vermutungen nicht mehr.

Popularität Cyclo-Cross:
Obwohl es hier auch viel Doping / Lügen gab und gibt bleibt das Interesse ungebrochen. Auch in Deutschland. Hier liegt es vielleicht an der Kürze und guten Übersichtlichkeit der Strecken. Man kann die Positionskämpfe hautnah erleben und alles findet auf kleinstem Raum statt.

Der WND-Marathon ist Geschichte. Freuen wir uns auf die Cyclo-Cross-WM im Winter. Es wäre doch schön wenn die MTB´ler die Bikekollegen mit reger Teilnahme ( als Zuschauer ) unterstützen könnten. Dann können wir dem Bürgermeister zeigen dass wir richtige Fans sind.
 
Manch einer hat sich die Freigabe selbst erteilt und gewundert dass der Beschiss am Ende aufgeflogen ist :lol:

Die Hobbyfahrer möchten keine Lizenzfahrer in ihren Blöcken. Mehr Starter würde man damit auf keinen Fall bekommen. Die Hobbyfahrer sind zahlenmäßig viel mehr als die Lizenzfahrer ( selbst wenn man die dazu zählt die bei Marathons gerne vergessen dass sie eine haben ).

Dann sollen sie aber auch alle Lizenzfahrer disqualifizieren, bei mir hat das auch keinen interessiert und das find eich dann auch nicht richtig.

Mehr Starter würde es trotzdem geben, denn ich kenne schon einige, die aus diesem Grund nicht in WND fahren ;)
Weiso möchten Hobbyfahrer keine Lizenzfahrer in Ihren Blöcken?
Die stellen sich meist vorne hin und sind dann doch sowieso weg...
 
Hallo ich bin recht neu in diesem Geschäft und erstmals in St. Wendel ein Rennen und dann auch gleich die große Strecke gefahren. Was haben denn die gemacht, die disqualifiziert wurden?? Abgekürzt ?? Oder waren das Lizenzfahrer, die in der Hobbyklasse gestartet sind und das nicht dürfen?? Oder war es was anderes?? Wäre nett wenn mich jemand aufklären könnte, bin noch jung :confused:
 
das waren Lizenzfahrer die auf der Mittleren Strecke gestartet sind was laut Reglement nicht gestattet ist. Es wurden aber nur die 3 ersten disqualifiziert, alle nachfolgenden nicht.
 
Zurück