Marzocchi 44 RC3 Titanium

Marzocchi 44 RC3 Titanium

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9NYXJ6b2NjaGlfNDRfUkMzX1RpdGFuaXVtLnBuZw.png
Es ist schon eine Weile her, dass ich zu Letzt von Marzocchi berichtet habe und das, obwohl die Marke zu der Zeit, als ich mit dem Mountainbiken begonnen habe, der Standard gewesen ist. Danach gab es Probleme, Schwierigkeiten und insgesamt nicht me

Den vollständigen Artikel ansehen:
Marzocchi 44 RC3 Titanium
 
Zur Gabel selbst: Da hat sich doch zu 2010 nichts geändert, oder?
Die 55 RC3 Ti hätte mich schon auch interessiert, nur leider etwas schwerer als die Lyrik.

Schön das es in der Klasse endlich getrennte High-/Lowspeed Druckstufe gibt. Und wenn die Einbaulänge stimmt, angenehm kurz das Teil.
Getrennt einstellbar sind die Druckstufen aber nicht. Und eine an sich geshimmte Druckstufe gabs auch schon lange in der Nixon. Eventuell auch in einer 32er Fox, aber da kenn ich den Aufbau nicht genau.

Ich werde sie mir dann im Ausverkauf 2011 holen. In UK wird das 2010 Modell derzeit für unter 500 Euro angeboten.
Warum dann nicht das 2010er Modell? Ich dachte jetzt wirklich, dass sich da nix geändert hat.
 
Das 2010er Modell hat bloß 140 mm Federweg. Ich brauche aber 150 mm.
Oder kann man das 2010er Modell intern umbauen?
 
Na da bin ich mal gespannt, wenn die Teile etwas günstiger werden (zur zeit ca.699? bei action sports) wäre sie für mich eine echte alternative zur Fox Talas 32, welche ich mittlerweile zum vierten mal einschicke weil die Krone knackt.
Wollte schon Lange eine Coil Gabel. Wenn das etwas höhere Gewicht zur Stabilität beiträgt dann nimmt man das gerne in kauf.
Die Optik... naja, aber schließlich fahr ich auch die hässliche Gravity Dropper... Technik und Haltbarkeit gehen bei mir vor Optik.

Ein Tapered shaft wäre noch sehr Wünschenswert, dank der QR15-Achse könnte ich glücklicherweise direkt von der FOX Talas 32 umsteigen.

Bin schon auf die Tests gespannt.
 
Ich sehe es wie Paddy_999, wir haben 2 ´08 888 ATA und eine 66 RC3 im betrieb und nur einmal ist eine 888 abgesoffen. Wer nicht zu dumm ist sich die Schuhe zuzubinden, bekommt das in 20 Minuten wieder hin. Ich würde auch RS fahren, da sie genau wie MZ sehr simpel aufgebaut und daher gut zu Servicen sind.
 
wenn die mal schwarze Standrohre hat bzw. ganz in schwarz daher kommt und die Decals dezenter sind (auch wenn Italiener zum angeben neigen, siehe ihren Regierungschef;)), alle o.g. Angaben insbesondere das Gewicht stimmen und auch die Haltbarkeit sowie die Dauerfunktion gewährleistet sind, könnte MZ tatsächlich mal interessant werden.

Der Text ist allerdings nur wenig mehr als das Infoposter von MZ aussagt, nur netter/verständlicher formuliert. Allein die Nachfrage beim Gewicht lässt vermuten, die Gabel wurde nicht in Händen gehalten.
 
@Stefan3500

Siehst du, das meinte ich mit alle Hersteller haben Probleme mit ihren Gabeln.

Es wär ja auch ******* wenn immer alles funktionieren würde, da würd ja niemand mehr über neue techniken nachdenken. So geht es immer weiter und man bekommt immer mal was neues zum probieren geboten!

Aber mit den Boxxer Gabeln stimme ich dir zu, da gibt es wohl am meisten Leute mit Problemen, wird wohl aber auch daran liegen das sie fast jeder fährt! ;)

Zum Thema offenes Ölbad, ich versteh es auch nicht so ganz....die Gabeln sind denke mal recht schwer weil echt ne Menge Öl von Werk aus drinne ist....bei meiner 888 soll laut werk 350ml Öl in jedes Standrohr....völliger Schwachsinn! Habs auf der Federseite damals bis auf 50ml reduziert da das Teil sonst viel zu hart war und man kaum den Federweg genutz hat....da kann man dann einstellen was man will! ;)
Naja jetzt fahr ich mit Luft und hab auch ne menge Gewicht gesparrt! :D 1kg weniger bei ner Gabel, das muss man sich mal reinziehen! ;)

Naja unser Fazit lautet dann wohl, kein Hersteller bleibt von Fehlfunktionen ihrer Produkte verschohnt! ;) Da kann man nur hoffen das man selbst nicht betroffen ist!

Cheers
patrick
 
Marzocchi muss ganz schnell an der Preisschraube drehen,sonst verkaufen die nicht allzuviele Gabeln dieses Jahr.Auch wenn die Qualität wieder stimmen sollte,gehts nach den Blamagen von 08/09 nur über den Preis.Wenn sich da was tut,kaufe ich auch wieder eine neue Marzocchi Forke.Bis dahin fahre ich als bekennender MZ Fan der ersten Stunde meine 07er 66SL weiter.

P.S.
Suche:
06 o.07er Z1 Light u.RC2 Kartusche für eine 66er
 
Ich find auch nicht ok, dass die von MZ auf wirklich jede Gabel ihr "Bomber" kleben!!! Es nimmt echt lächerliche Ausmaße an...

Die einzigen echten BOMBER war die alte Z-serie und mit alt meine ich wirklich erste und zweite Generation ^^

Alles andere ist nur billiger Abklatsch weil das Label damals so gut ankam.
 
Zuletzt bearbeitet:
VW schreibt auch schon zum x-mal Golf drauf...... ;)
das sind eben alles Markennamen geworden und das xte aufkochen soll genau das bewirken, man denkt an die alten (guten) Serien und hofft die aktuellen sind genauso gut
 
Kann denn keiner etwas zum Hintergrund der "Bomber"-Bezeichnung sagen? War/ist das einfach nur sowas wie ein Zusatzname für die Z1-Serie und nach und nach ausgeweitet worden oder hat das auch irgendeinen tieferen Sinn/Bedeutung?

Porsche schreibt ja z.B. auch Carrera auf die 911er, aber nicht auf den Boxster, Panamera, usw...
 
Ich find auch nicht ok, dass die von MZ auf wirklich jede Gabel ihr "Bomber" kleben!!! Es nimmt echt lächerliche Ausmaße an...

Die einzigen echten BOMBER war die alte Z-serie und mit alt meine ich wirklich erste und zweite Generation ^^

Alles andere ist nur billiger Abklatsch weil das Label damals so gut ankam.

is echt n witz, das MZ dich nicht gefragt hat...
 
also ich fahr die 2010/11 55 RC3 Ti .. und bin so ziemlich beister von ihr, klasse ansprechverhalten, sehr schluckfreudig, lässz ein DH-Gabel-feeling aufkommen. LS-Druckstufenverstellung ist effektiv, der Zustufen-verstellbereich ist für meinen Geschmack zu groß, bzw. mach brauch viele klicks um, damit sie erst einsetzt, dann jedoch genau einstellbar. Federvorspannung, braucht man eig. nicht. "Air-preload" ist auch nicht schlecht, lässt die Gabel progessiv arbeiten, zu viel Luft fürht zu einem schlechterem Ansprechverhalten.
Als ich sie dann mal auf dem OP-Tisch hatte, ging meine Euphorie etwas runter. Innenleben ist ziemlich schlicht/einfach gehalten(nichts eloxiertes wie bei zb. der boxxer). Dichtungen waren nur wenig gefettet (diese liegen auch längst nicht so dich an den Standrohren an wie bei anderen Gabel, daher u.a. das gute ansprechverhalten) Dreck war aber nicht vorhanden.
Die Gabel zu schließen war eine Fummellei, da der Druckstufen Stift immer absackte (Speiche + Draht + Geduld war die Lösung).
Auch im Winter arbeitet die Gabel problemlos.

Jeder der mal was Neues auspobieren möchte (egal in welchem Einsatzbereicht) sollte mal die neuen MZ-Gabel auspobieren :daumen:

PS: für weitere info, oder einen tip wo man die gabeln günster herbekomen kann - einfach ne nachricht schreiben !
 
Ich hab mir letzte Woche eine 2010er für 390 Euro gekauft. Bei purebike.fr.

Gewicht ungekürzt inkl. Achse 1965gr auf der Küchenwaage. Wird bei der 2011er ähnlich sein.

Bin leider noch keinen Meter damit unterwegs gewesen, aber sie gefällt mir echt gut und fühlt sich auch so an. Umgerüstet hab ich von einer Fox Float 32 RL (die es jetzt zu kaufen gibt ---> PN).
Deswegen konnte ich beim Preis nicht widerstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade mal bei Berg-ab.de per Mail nachgefragt, es handelt sich tatsächlich um das 2011er Modell für 599€ anstatt 699€ und mehr bei den anderen Online-Händlern. :daumen:

Ob man die Aufkleber gut abbekommt oder sind die überlackiert?

Gruss
 
Zurück