Marzocchi 44 RC3 Titanium

Marzocchi 44 RC3 Titanium

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9NYXJ6b2NjaGlfNDRfUkMzX1RpdGFuaXVtLnBuZw.png
Es ist schon eine Weile her, dass ich zu Letzt von Marzocchi berichtet habe und das, obwohl die Marke zu der Zeit, als ich mit dem Mountainbiken begonnen habe, der Standard gewesen ist. Danach gab es Probleme, Schwierigkeiten und insgesamt nicht me

Den vollständigen Artikel ansehen:
Marzocchi 44 RC3 Titanium
 
YÖ.

Hab meine 2010er 44 RC3 gerade gestern eingebaut und heute schon ausgiebig getestet. Erster Eindruck ist sehr gut. Ansprechverhalten ist Phänomenal!
Die Gabel hält den Bodenkontakt auch mit Speed in verblockten Passagen sehr gut aufrecht und gibt dadurch enorm viel Sicherheit. Steifigkeit geht auch in Ordnung für das Gewicht. Seitensteifigkeit in Kurven fühlt sich sogar richtig gut an. Aber am geilsten ist die RC3 Dämpfung. Ich hab den Knopf bis auf 4 Klicks zugedreht. Angesprochen hat die Gabel (fast) wie offen, große Schläge dagegen verschwinden soo soft im Federweg...
Leider bin ich mit meinen 89 Kilo eigentlich schon zu schwer für die mittlere Feder, definitiv zu viel Sag! Werd mir wohl den Adapter zulegen und den Air Assist zur Hilfe nehmen. Hoffentlich kastriert das nicht zu sehr die Performance, wird in den Tests ja leider behauptet.
Aber was solls, dann muß vielleicht doch sogar die 55er ti her. die hat ja eine manuelle Federvorspannung und würde auch ans Bike passen. Bin angefixt von dem Konzept.

Gruß, Arni
 
kannst auch mal 10mm kuststoffscheiben unterpacken, dann hast eine normale vorspannung, ansonsten halt ne neue feder in einer nummer härter.
 
kommt drauf an, wie gut die gabel geschmiert wurde(respektive wie gut der foamring zwischen den dichtungen getränkt ist), solange der mit öl voll ist, kommts auch oben gerne mal raus, wenns nach 1-2 ausfahrten nicht weg ist, ist die dichtung fehlerhaft!
 
Habe heute meine Marzocchi 44 Rc3 Ti bekommen.
Habe sie direkt eingebaut und musste feststellen , das auf der Seite wo die Rc3 Einheit ist extrem viel Öl bei dem abstreifern raus sifft beim ein / aus Federn...
Das ist doch nicht normal oder?

Bild:

http://www.imagebanana.com/view/56swkoa6/CIMG1420.JPG

Bei meiner war es definitiv nicht so viel. Einen leichten Ring am Standrohr kann man immer erkennen, aber das da das Öl schon runterläuft... hab ich noch bei keiner Gabel gesehen.
Ich würde aber auch raten, erstmal ein paar Runden zu fahren.
 
Noch eine Frage dazu: Welchen Durchmesser sollten die Scheiben haben, damit sie mit dem Innendurchmesser des Standrohrs harmonieren?

Danke.
 
müsste ich jetzt in die garage runter zum messen... dafür bin ich grad zu faul.

also einfach mal den federdurchmesser nehmen, und ne scheibe im gleichen durchmesser reinwerfen(über die feder versteht sich)... meist geht auch ein etwas dickwandigeres PVC rohr.
 
YÖ.

Hab meine 2010er 44 RC3 gerade gestern eingebaut und heute schon ausgiebig getestet. Erster Eindruck ist sehr gut. Ansprechverhalten ist Phänomenal!
Die Gabel hält den Bodenkontakt auch mit Speed in verblockten Passagen sehr gut aufrecht und gibt dadurch enorm viel Sicherheit. Steifigkeit geht auch in Ordnung für das Gewicht. Seitensteifigkeit in Kurven fühlt sich sogar richtig gut an. Aber am geilsten ist die RC3 Dämpfung. Ich hab den Knopf bis auf 4 Klicks zugedreht. Angesprochen hat die Gabel (fast) wie offen, große Schläge dagegen verschwinden soo soft im Federweg...
Leider bin ich mit meinen 89 Kilo eigentlich schon zu schwer für die mittlere Feder, definitiv zu viel Sag! Werd mir wohl den Adapter zulegen und den Air Assist zur Hilfe nehmen. Hoffentlich kastriert das nicht zu sehr die Performance, wird in den Tests ja leider behauptet.
Aber was solls, dann muß vielleicht doch sogar die 55er ti her. die hat ja eine manuelle Federvorspannung und würde auch ans Bike passen. Bin angefixt von dem Konzept.

Gruß, Arni

Wieviel Sag hast du denn mit deinem Gewicht?
 
"Leider bin ich mit meinen 89 Kilo eigentlich schon zu schwer für die mittlere Feder, definitiv zu viel Sag!"

wieso redet ihr immer von weicher bzw mittlerer feder?
es gibt doch nur eine Härte , der rest über luft..oder liege ich da falsch..
ich finde für meine 44 rc3 ti keine Federn...
 
@ zara

4,5cm, also fast genau 1/3 von 14cm. Optimal würde ich 3,2 bis 3,5 cm finden.

@overslag

also, eine weiche Feder solls doch geben. Würde ja auch Sinn machen, denn weicher kriegt man die mittlere Feder ja nicht mit irgenwelchen Gimmicks. Und die sonst übliche harte Feder gibt es nicht, dafür soll der schwere Fahrer halt den Air Assist benutzen. So hab ich es auf jeden Fall verstanden.

Gruß,

Arni
 
@ zara

4,5cm, also fast genau 1/3 von 14cm. Optimal würde ich 3,2 bis 3,5 cm finden.

@overslag

also, eine weiche Feder solls doch geben. Würde ja auch Sinn machen, denn weicher kriegt man die mittlere Feder ja nicht mit irgenwelchen Gimmicks. Und die sonst übliche harte Feder gibt es nicht, dafür soll der schwere Fahrer halt den Air Assist benutzen. So hab ich es auf jeden Fall verstanden.

Gruß,

Arni


Dann zeige mir mal bitte die weiche Feder :), wäre dir da sehr dankbar
Laut Anleitung ist die verbaute feder für unter 70 KG ohne Luft fahrbar, darüber bis 90 kg 0 - 1 bar

wenn man unter 70 wiegt denke ich wird man den rebound auf fast zu, sprich langsam stellen müssen

Compression auf ganz auf.

gruss

Nachtrag:
Ich finde nur Federn für die 888...

Habe meine schnell ausgebaut und nachgeschaut , ist eine mit 7,6 n/mm sprich Hart


http://www.marzocchistore.com/template/listSTOREProducts.asp?LN=UK&IDFolder=610&Sito=storeDE
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok, hast wohl recht ;).
Hab auch keine weiche Feder im www gefunden. Wenn die Standardfeder mit 70 Kilo ohne Luftspannung gut fahrbar sein soll, dann ist es ja kein Wunder, daß die Gabel bei mir so tief eintaucht. Hab gerade noch mal geschaut. Sind sogar eher mehr als 4,5 cm im Stand. Marzocchi Spezialventil kommt am WE, dann werd ich den Air-Assist mal testen.
Trotzdem wollte ich auch die manuelle Federvorspannung als Bastellösung ausprobieren, wie oben empfohlen.
Jetzt meine Frage dazu: Mit was für einem Werkzeug bekomme ich diese seltsam geriffelte Topkappe auf der Federseite auf:confused:
Wäre sehr dankbar für einen Tip.

Arni
 
Ok, hast wohl recht ;).
Hab auch keine weiche Feder im www gefunden. Wenn die Standardfeder mit 70 Kilo ohne Luftspannung gut fahrbar sein soll, dann ist es ja kein Wunder, daß die Gabel bei mir so tief eintaucht. Hab gerade noch mal geschaut. Sind sogar eher mehr als 4,5 cm im Stand. Marzocchi Spezialventil kommt am WE, dann werd ich den Air-Assist mal testen.
Trotzdem wollte ich auch die manuelle Federvorspannung als Bastellösung ausprobieren, wie oben empfohlen.
Jetzt meine Frage dazu: Mit was für einem Werkzeug bekomme ich diese seltsam geriffelte Topkappe auf der Federseite auf:confused:
Wäre sehr dankbar für einen Tip.

Arni

Die Caps bekommst du mit einer Kassetten Nuss auf.
 
Danke für die Antwort.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, wie eine Kassettennuß diese Schraube öffnen soll:



Ich habe zwar keine entsprechende Nuß hier zu Hause, aber auf den ersten Blick scheint das gar nicht kompatibel zu sein. Oder täusche ich mich?

Arni
 
Hm keine Ahnung wo jetzt das Problem liegt?
Ich habe einfach eine Schere quer darüber gelegt und aufgemacht!!!!!
Das Teil ist wieso nur Handfest angezogen!!!


Eine wichtige frage :)

Ich wiege 65kg.
Einstellungen einer 44 Rc3 Ti:
Druckstufe/ Compression: ganz offen
Rebound/Zugstufe: 12 klicks bis ganz langsam, sprich von ganz schnell: 16 klicks richtung langsam...

Bitte postet mal Eure Einstellungen,??

Vom reinen Gefühl würde ich noch richtung langsam Drehen ,so das ich noch 8 klicks bis ganz zu habe.....wenn ich weiter richtung schnell gehe springt mir die Gabel bald ins Gesicht :)


ps:
Das siffen hat aufgehört :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich fahre die Gabel nun seit 1,5 Monaten mit folgenden Einstellungen bei fahrfertigen 90kg:

0,8 Bar
Druckstufe 6 Klicks vor ganz zu
Zugstufe 10 Klicks vor ganz zu

Bisher die beste Gabel die ich gefahren bin. Irgendwann habe ich mal was von 'Staubsauger-Feeling' gelesen, das trifft es ziemlich gut. Sprünge bis 3m und kleine Drops hat sie bisher ohne murren (Durchschläge) verkraftet.

Habe für den Freerider daher gleich mal die große Schwester 66 ti geordert. Kommt hoffentlich noch am Samstag an.
 
So, ich noch mal.
@overslag:

Das Problem war, daß die Schraube um einiges mehr als handfest war.
Deshalb dachte ich auch, man braucht eventuell doch ein Spezialwerkzeug.
Aber als ich das Cap nach brutaler Gewaltanwendung dann schließlich doch auf hatte, war auch klar warum das nicht so easy ging. Ich mußte erst mal diverse Metallspäne aus dem Gewinde pulen, die da wohl während der Montage "reingeweht" seien müssen :mad:
Nun ja, jetzt funzt alles.
Mit den Plastikscheiben zur manuellen Vorspannung hab ich nicht so gute Erfahrung gemacht, da wird die Gabel schnell bockig, wenn mehr als 5mm draufgepackt werden.
Während der Air Assist entgegen der Befürchtungen die Performance weniger kastriert als gedacht. Fahre jetzt bei 95 Kilo fahrfertig mit leichtem Gepäck:

Luftdruck: 1,2 Bar

Druckstufe: halb zu

Zugstufe: 5 Klicks vor ganz zu
(bin erstaunt wie schnell ihr eure Zugstufe fahrt :eek: .10 Klicks vor zu und mehr, da springt meine Gabel wie verrückt beim ausfedern.)

So ists ideal für leichtes Gelände. Wenns gröber wird, einfach nochmehr Druckstufe rein. Bin jetzt total zufrieden mit dem Setup. Super Gabel :daumen:
 
Das gesamte Ventil dreht sich beim verstellen der Zugstufe mit, daran greift ja der knopf. Das "richtige" Ventil sitzt ja innen und weiter unten, deswegen brauchst du ja den Adapter zum Luft reinpumpen. Wenn du die beiden Kappen abmachst und nur das Ventil drehst, wirst du merken, dass du auch da die Klicks hast.

pyro
 
Das gesamte Ventil dreht sich beim verstellen der Zugstufe mit, daran greift ja der knopf. Das "richtige" Ventil sitzt ja innen und weiter unten, deswegen brauchst du ja den Adapter zum Luft reinpumpen. Wenn du die beiden Kappen abmachst und nur das Ventil drehst, wirst du merken, dass du auch da die Klicks hast.

pyro

Heißt das dann es ist nur der Ventileinsatz undicht?
Oder muss etwas Anderes getauscht werden?
 
Zurück