Marzocchi - 55 RC3 Ti

  • Ersteller Ersteller Powerdome
  • Erstellt am Erstellt am
Anlieger, Sprünge usw gehen super ja, ich meinte eben grobes Geläuf und Anlieger und Sprünge gehören hier für mich nicht dazu. Im Park bin ich mit der Gabel eine ganze Saison gefahren und da macht sie auch viel Spaß.

Mit grobem Geläuf meine ich Wurzel-, Steinfelder.. naturbelassene Strecken mit entsprechenden Hindernissen/Unebenheiten.
 
Anlieger, Sprünge usw gehen super ja, ich meinte eben grobes Geläuf und Anlieger und Sprünge gehören hier für mich nicht dazu. Im Park bin ich mit der Gabel eine ganze Saison gefahren und da macht sie auch viel Spaß.

Mit grobem Geläuf meine ich Wurzel-, Steinfelder.. naturbelassene Strecken mit entsprechenden Hindernissen/Unebenheiten.

Zweiter Einspruch!
Vielleicht wurde es vorhin nicht genau beschrieben. Mit meiner Beschreibung wollte ich sagen, dass die Stärken der Gabel sicher nicht im normalen Tourenbetrieb zum Vorschein kommen. Da ich auf diese glatten Sprunglines nicht stehe war für mich klar, dass das Gelände dort auch verblockt ist wie bsp. die X-Line (als Beispiel, weil die wohl jeder kennt). Und genau da gibt es aus meiner Sicht KEINE Alternative zur 55, weshalb ich auch gerne bereit bin eine relativ schwere Gabel zu fahren.
Mich verwundert deine Meinung zur Gabel extrem, da sie genau das, was die Gabel gut kann bemängelt. Nur mal so aus Interesse - welche Gabel ist für dich besser als die 55 - gerade für diese verblockten Geschichten?
 
Gute Frage was da besser ist, ich müsste es testen. Gabeln die ich gerne mal ausführlich testen würde wären die Deville, 36 Float und die Mattoc. In 2-3 Monaten kann ich zu einer der Gabeln mehr sagen und kann dann auch einen ersten Vergleich zur 55er ziehen.
 
Werde mir ein Patrol aufbauen und da kommt wohl die Fox rein, soweit der Plan.

In meinem 601 hatte ich mal 1-2 Wochen eine 888 CR und konnte sie auf Tour und im Park ausführlich testen. Es war recht interessant, dass die 888 fast schon punktgenau da ansetzt wo die 55er an ihre Grenzen kommt. Auf Tour waren die Vorteile bis auf ein paar Meter Trail nicht spürbar, sondern nur die Nachteile durch die Doppelbrücke (Lenkanschlag in Spitzkehren). Dafür hatte die 888 Probleme bei hohem Druck in Anliegern und Kompressionen, sie hat sich hier zu weit in den Federweg vorgearbeitet. War natürlich nur im Bikepark festzustellen. Losbrechmoment war, obwohl ich bei der 55er schon keines spüre, einfach unglaublich.
 
Patrol hört sich gut an. Ich bin aufs TransAm ziemluch scharf.
Ich fand die 888 evo übrigens auch schluckfreidiger als die 55 - aber das ist wohl auch so gewollt ;)
Mir sind bisher alle MZ (44, 55, 66, 888) im Serientrimm zu weich in der Druckstufe (low und highspeed) gewesen. Aber durch Wechsel auf härteres Öl und umshimmen bekommt man jede der Gabeln richtig gut hin, da die Dämpfungseinheit und die Titanfeder eine super Basis sind. Zumindest bei meinen 75 kg.
 
Hi,

hab da mal ne Frage zur 55 RC3 Evo V2 Ti.......

hab komplett von der Dämpfungsseite (Air Assist) die Luft abgelassen.
Wenn ich die Gabel ein paarmal einfedere, habe ich wieder Luft drin - sprich die Gabel pumpt sich auf......
Ist das normal oder nur die Kartusche nicht sauber entlüftet bzw. zu wenig Öl?
Vielen Dank schon mal für die Info´s! :daumen:

Gruß
Jürgen
 
Na dann bin ich auf deine Rückmeldung interessant - idealerweise zu allen drei Gabeln ;) Ich würde zum Testen auch vorbeikommen

Also ich habe mittlerweile einige Touren und einen Bikeparkbesuch mit der 36er Float hinter mir. Gegenüber der 55er ist sie am Anfang des Federwegs straffer, sie braucht "Druck" und ordentliches Gerumpel bis sie mal das arbeiten anfängt, dann lässt sie die 55er aber ganz schnell weit hinter sich. Die Float ist eher was zum schnellen fahren oder für grobes Gelände. Wenn du es gerne laufen lässt und auch mal in den Bikepark gehst oder in einer Gegend fährst, wo du häufig grobe Hindernisse am Trail hast dann ist die Float die bessere Gabel. Für normale Touren und Fahrer, die eine "Staubsauger"-Gabel wollen, die schon bei kleinen Unebenheiten schön anspricht ist die 55er die bessere Wahl.

Beim Bikestolpern steht die 55er höher als die Float. Mit der 55er ist es mir manchmal aufgefallen, dass ich an steilen, langsam zu fahrenden Schlüsselstellen an kleinen Hindernissen etwas hängen geblieben bin. Die Gabel hat hier einfach keinen weiteren Federweg freigegeben, wodurch man vorher entsprechend die Bremse öffnen musste, was im steilen Gelände nur kurz geht und nicht ganz angenehm ist. Die Float steht hier zwar tiefer im Federweg, gibt dann aber dennoch noch mehr Federweg frei und von ausgewaschenen Stufen usw. spürt man so gut wie nichts mehr. Die Gabel arbeitet dadurch auch irgendwie armschonender und sicherer. Um die steilsten Schlüsselstellen zu knacken müsste man die Float aber mit ein paar Spacern versehen.

Die Erfahrungen beziehen sich auf das aktuelle Gabelsetup mit etwa 19% SAG bei der Fox36. Verbaut ist der kleine blaue Volumenspacer, der auch ab Werk drin ist. Es gibt auch die Möglichkeit, die Gabel mit 2 oder sogar 3 größeren Volumenspacern zu fahren. Der nötige Luftdruck in der Gabel für den gleichen SAG wird dann geringer. Die Gabel arbeitet dadurch vor allem am Anfang sensibler, wird dann aber deutlich progressiver. Man steht dadurch insgesamt trotzdem höher im Federweg. Es gibt also auch die Möglichkeit, die Float so abzustimmen, dass sie auch am Anfang fluffiger anspricht. Wie sie dann im "DH-Modus" arbeitet weiß ich allerdings nicht.

Ich werde die Gabel kommende Woche von 170 mm auf 160 mm traveln und in ein anderes Rad einbauen. Dazu werde ich noch einen großen Volumenspacer verbauen. Wenn es neue Erfahrungen gibt, melde ich mich.
 
Hi,

hab da mal ne Frage zur 55 RC3 Evo V2 Ti.......

hab komplett von der Dämpfungsseite (Air Assist) die Luft abgelassen.
Wenn ich die Gabel ein paarmal einfedere, habe ich wieder Luft drin - sprich die Gabel pumpt sich auf......
Ist das normal oder nur die Kartusche nicht sauber entlüftet bzw. zu wenig Öl?
Vielen Dank schon mal für die Info´s! :daumen:

Gruß
Jürgen

Kommt drauf an wie viel? Ich habe auch mal beobachtet, dass bei der Gabel endlos oft die Luft ablassen kann. Leer war sie nie, wenn ich das Ventil geöffnet habe.
 
Kommt drauf an wie viel? Ich habe auch mal beobachtet, dass bei der Gabel endlos oft die Luft ablassen kann. Leer war sie nie, wenn ich das Ventil geöffnet habe.
Also viel ist es nicht - kann aber doch nicht sein, dass ich ständig Luft drin habe, die ich nicht haben will - sozusagen automatischer Air Assist......:(
 
Wird sich nicht ändern lassen. Das Problem gibt es im übrigen bei allen Gabeln, nur da merkst du es nicht, weil das Ventil nicht hast. Manche lassen mit einem Kabelbinder über die Dichtungen die Luft ab. Es gibt auch DH-Gabeln, die Ventile eingebaut haben, über welche man die Luft einfach ablassen kann.
 
Wird sich nicht ändern lassen. Das Problem gibt es im übrigen bei allen Gabeln, nur da merkst du es nicht, weil das Ventil nicht hast. Manche lassen mit einem Kabelbinder über die Dichtungen die Luft ab. Es gibt auch DH-Gabeln, die Ventile eingebaut haben, über welche man die Luft einfach ablassen kann.
Vielen Dank schon mal für die Antworten - muss mal gucken, wie oder wieviel Druck sie bei einer längeren Runde aufbaut und ob es das Ansprechverhalten massiv beeinflusst........
 
Hi,

ich les jetzt schon seit geraumer zeit mit da ich kurz davor stehe mir auch eine neue2014er 55 rc3 evo 2 zu holen. Ihr meintet dass ab den 2012er modellen probleme im casting auftreten, sodass die im federweg stecken bleibt.

Muss man sowas auch bei einer 2014er befürchten?

lg,
Stefan
 
Ich hab das 2012-er Modell. Da flutscht alles prima!
Mein Kollege hat das 2013-er oder 2014-er Modell (sehen beide gleich aus).
Die hat geruckelt. Er hat dann letztendlich das Casting auf Garantie getauscht bekommen.
Anscheinend gab es hier teilweise zu große Toleranzen in der Fertigung.
Danach war alles bene.
Umtausch auf Garantie geht natürlich nur wenn Du neu kaufst.
 
Also ich habe mittlerweile einige Touren und einen Bikeparkbesuch mit der 36er Float hinter mir. Gegenüber der 55er ist sie am Anfang des Federwegs straffer, sie braucht "Druck" und ordentliches Gerumpel bis sie mal das arbeiten anfängt, dann lässt sie die 55er aber ganz schnell weit hinter sich. Die Float ist eher was zum schnellen fahren oder für grobes Gelände. Wenn du es gerne laufen lässt und auch mal in den Bikepark gehst oder in einer Gegend fährst, wo du häufig grobe Hindernisse am Trail hast dann ist die Float die bessere Gabel. Für normale Touren und Fahrer, die eine "Staubsauger"-Gabel wollen, die schon bei kleinen Unebenheiten schön anspricht ist die 55er die bessere Wahl.

Beim Bikestolpern steht die 55er höher als die Float. Mit der 55er ist es mir manchmal aufgefallen, dass ich an steilen, langsam zu fahrenden Schlüsselstellen an kleinen Hindernissen etwas hängen geblieben bin. Die Gabel hat hier einfach keinen weiteren Federweg freigegeben, wodurch man vorher entsprechend die Bremse öffnen musste, was im steilen Gelände nur kurz geht und nicht ganz angenehm ist. Die Float steht hier zwar tiefer im Federweg, gibt dann aber dennoch noch mehr Federweg frei und von ausgewaschenen Stufen usw. spürt man so gut wie nichts mehr. Die Gabel arbeitet dadurch auch irgendwie armschonender und sicherer. Um die steilsten Schlüsselstellen zu knacken müsste man die Float aber mit ein paar Spacern versehen.

Die Erfahrungen beziehen sich auf das aktuelle Gabelsetup mit etwa 19% SAG bei der Fox36. Verbaut ist der kleine blaue Volumenspacer, der auch ab Werk drin ist. Es gibt auch die Möglichkeit, die Gabel mit 2 oder sogar 3 größeren Volumenspacern zu fahren. Der nötige Luftdruck in der Gabel für den gleichen SAG wird dann geringer. Die Gabel arbeitet dadurch vor allem am Anfang sensibler, wird dann aber deutlich progressiver. Man steht dadurch insgesamt trotzdem höher im Federweg. Es gibt also auch die Möglichkeit, die Float so abzustimmen, dass sie auch am Anfang fluffiger anspricht. Wie sie dann im "DH-Modus" arbeitet weiß ich allerdings nicht.

Ich werde die Gabel kommende Woche von 170 mm auf 160 mm traveln und in ein anderes Rad einbauen. Dazu werde ich noch einen großen Volumenspacer verbauen. Wenn es neue Erfahrungen gibt, melde ich mich.

Das erste Mal, dass jemand beide Gabeln in jüngster Zeit direkt vergleicht. Dann muss Fox in den letzten 3 Jahren ja einen Sprung gemacht haben. Im September 2012 hatte ich eine Menge Fox und Rock Shox Zeugs mit der 55er vergleichen können, wenn auch an unterschiedlichen Rädern. Und damals war über den gesamten Federweg und in jeder Fahrsituation die 55 die bessere Gabel. Wobei ich "Staubsauger" deutlich bevorzuge.
 
Hi,

hab da mal ne Frage zur 55 RC3 Evo V2 Ti.......

hab komplett von der Dämpfungsseite (Air Assist) die Luft abgelassen.
Wenn ich die Gabel ein paarmal einfedere, habe ich wieder Luft drin - sprich die Gabel pumpt sich auf......
Ist das normal oder nur die Kartusche nicht sauber entlüftet bzw. zu wenig Öl?
Vielen Dank schon mal für die Info´s! :daumen:

Gruß
Jürgen
Kenne ich. Aber ich behaupte Mal, dass die minimale Luftmenge keinen Einfluß hat.
 
ist halt diese hier --> http://bikemarkt.mtb-news.de/article/586084-marzocchi-55-rc3-ti-v-2-170mm-neu .Ich geh nicht davon aus dass ich noch garantie habe. Ein einschicken würd ich dann halt auch doof finden ;( besonderst aus österreich summiert siechs da schon.

war das bei den 2014ern häufig? bzw is es gscheiter wenn ich eine 2012er gebraucht kaufen würde?

lg

Ich würd den Verkäufer nach der Rechnung fragen und Cosmic Sports fragen wie sie es mit Garantie bei Zweitkäufern halten (bei Rock Shox / Action Sports ist das z.B. kein Problem). Außerdem würd ich den Verkäufer fragen ob sie ruckelt beim Einfedern oder schön geschmeidig läuft. Sollte im "Trockentest" schon spürbar sein, bei meinem Kollegen war das jedenfalls so.
 
Das erste Mal, dass jemand beide Gabeln in jüngster Zeit direkt vergleicht. Dann muss Fox in den letzten 3 Jahren ja einen Sprung gemacht haben. Im September 2012 hatte ich eine Menge Fox und Rock Shox Zeugs mit der 55er vergleichen können, wenn auch an unterschiedlichen Rädern. Und damals war über den gesamten Federweg und in jeder Fahrsituation die 55 die bessere Gabel. Wobei ich "Staubsauger" deutlich bevorzuge.

Fox scheint tatsächlich so langsam mal abzuliefern. Jetzt fehlen noch die Erfahrungsberichte zu 350 NCR und vor allem 350 NCR Ti. Und ein besserer Straßenpreis für letztere.
 
Jap, die neue 36 kann mit der 55 mithalten und ist ihr vom Gewicht sogar überlegen. Preislich ist das wieder anders gelagert. Was meiner Meinung nach völlig überbewertet wird, ist die Pike und die Lyrik. Letztere kann mich als Solo-Air nicht überzeugen und die 35 würde ich der Pike vorziehen. Aber Geschmack ist ja bekanntlich verschieden und so fahre ich erst mal die RC3 weiter bis sie platt ist....und das kann dauern.
BTW: Das Stuckern hatte meine 2014er Ti auch. Die Staubabstreifer hoch und Fettpackung rein und dann mal schön kräftig einfahren hat geholfen. Seit her ist das Ding der Staubsauger vor dem Herren.
 
Ich habe die 55 RC3 jetzt zerlegt,

@becki@sa: Du hast ja Gabel offensichtlich bis ins kleinste Detail zerlegt. Gab es Schwierigkeiten beim Zuschrauben der Dämpfungsseite?
Einfach zunächst unten und dann oben festschrauben? Wie in dem Viedeo für die 66er ab 16:25?

Versteh nicht ganz wie es da zu Schwierigkeiten kommen kann, es war von Schalgbohrer eine Seite vorher die Rede. Vielleicht kanns mir jemand erklären.

Vielen Dank!
 
Das Problem ist, dass du die Kartusche irgendwie gegenhalten musst, damit sie sich nicht mitdreht. Am einfachsten ist es, wenn man einen Schlagschrauber zur Verfügung hat. Ansonsten muss man irgendwie improvisieren.

Für mich hat sich bewährt, mit einem langen Körner gegen den Sprengring am oberen Ende der Kartusche zu halten. Manche Leute klemmen auch irgendwas zwischen Kartusche und Standrohr.
 
Danke für die Erklärung. In dem Video zur 66er schauts Aber nicht so aus, als wär das notwendig. Dachte die beiden Gabeln seien technisch gleich?
 
Danke für die Erklärung. In dem Video zur 66er schauts Aber nicht so aus, als wär das notwendig. Dachte die beiden Gabeln seien technisch gleich?

Es KANN sein das es zu Problemen kommt und die Kartusche sich mitdreht. Muß aber nicht. Am Besten geht es wenn die Kontakflächen öl- und fettfrei sind.
 
In dem Video sieht man, dass er die Kolbenstange leicht verkantet um die Schraube anziehen zu können. Das habe ich auch gemacht, aber das ist keine perfekte Lösung.
Ich denke ich werde beim nächsten öffnen mir einen Gegenhalter bauen.
 
Zurück