Also ich habe mittlerweile einige Touren und einen Bikeparkbesuch mit der 36er Float hinter mir. Gegenüber der 55er ist sie am Anfang des Federwegs straffer, sie braucht "Druck" und ordentliches Gerumpel bis sie mal das arbeiten anfängt, dann lässt sie die 55er aber ganz schnell weit hinter sich. Die Float ist eher was zum schnellen fahren oder für grobes Gelände. Wenn du es gerne laufen lässt und auch mal in den Bikepark gehst oder in einer Gegend fährst, wo du häufig grobe Hindernisse am Trail hast dann ist die Float die bessere Gabel. Für normale Touren und Fahrer, die eine "Staubsauger"-Gabel wollen, die schon bei kleinen Unebenheiten schön anspricht ist die 55er die bessere Wahl.
Beim Bikestolpern steht die 55er höher als die Float. Mit der 55er ist es mir manchmal aufgefallen, dass ich an steilen, langsam zu fahrenden Schlüsselstellen an kleinen Hindernissen etwas hängen geblieben bin. Die Gabel hat hier einfach keinen weiteren Federweg freigegeben, wodurch man vorher entsprechend die Bremse öffnen musste, was im steilen Gelände nur kurz geht und nicht ganz angenehm ist. Die Float steht hier zwar tiefer im Federweg, gibt dann aber dennoch noch mehr Federweg frei und von ausgewaschenen Stufen usw. spürt man so gut wie nichts mehr. Die Gabel arbeitet dadurch auch irgendwie armschonender und sicherer. Um die steilsten Schlüsselstellen zu knacken müsste man die Float aber mit ein paar Spacern versehen.
Die Erfahrungen beziehen sich auf das aktuelle Gabelsetup mit etwa 19% SAG bei der Fox36. Verbaut ist der kleine blaue Volumenspacer, der auch ab Werk drin ist. Es gibt auch die Möglichkeit, die Gabel mit 2 oder sogar 3 größeren Volumenspacern zu fahren. Der nötige Luftdruck in der Gabel für den gleichen SAG wird dann geringer. Die Gabel arbeitet dadurch vor allem am Anfang sensibler, wird dann aber deutlich progressiver. Man steht dadurch insgesamt trotzdem höher im Federweg. Es gibt also auch die Möglichkeit, die Float so abzustimmen, dass sie auch am Anfang fluffiger anspricht. Wie sie dann im "DH-Modus" arbeitet weiß ich allerdings nicht.
Ich werde die Gabel kommende Woche von 170 mm auf 160 mm traveln und in ein anderes Rad einbauen. Dazu werde ich noch einen großen Volumenspacer verbauen. Wenn es neue Erfahrungen gibt, melde ich mich.