Marzocchi 55R - Erfahrungen?

Registriert
22. Mai 2007
Reaktionspunkte
279
Ort
Leipzig
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer neuen Gabel für mein 2007er Nicolai Helius FR. Da das Bike nicht mehr das neueste ist möchte ich auch nicht unbedingt ein Vermögen für die Gabel ausgeben. Nach einiger Recherche bin ich deshalb auf die 55R gestoßen und wollte mich hier nach euren Erfahrungen mit der Gabel erkundigen. Dass die Gabel nicht wahnsinnig viele Einstellungen bietet ist mir klar, stört mich aber auch nicht.
Mich interessiert eher wie es mit Wegtauchen, Losbrechmoment und der Endprogression aussieht.
Außerdem wäre vielleicht ein Vergleich mit der 55CR ganz nett, deren Vorteil ich für mir einfach in der einstellbaren Druckstufendämpfung sehe.

Danke schon einmal für eure Antworten!
 
Hey, pushe mal.
Bin auch interessiert an der oben genannten Gabel.
Kann mir einer mehr Berichten?
 
Ich habe mal eine (auf offenes Ölbad umgebaute) 55 RS von 2009 besessen. Wie groß der Untershied zur 55 R ist kan ich nicht sagen, aber insgesamt ging die Gabel nach dem Umbau auf Ölschmierung relativ akzeptabel. Die Druckstufendämpfung war zwar fast nicht vorhanden, aber das ist/war ja generell bei den meisten Zocchis so. Progression war auf alle Fälle genügend vorhanden.Außerdem lässt diese sich ja über den Ölstand einstellen. Ich muss aber sagen, dass die Dämpfung Bremsrillen etc. nicht hinterher kam. Für die Anfänge bzw. niedrige Anforderungen an die Gabel sollte das auf alle Fälle reichen. Wie sie im Vergleich zu den günstigen Modellen anderer Hersteller läuft kann ich mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht sage. Meiner 36RC2 war sie auf alle Fälle weit unterlegen, ebenso einer Boxxer R2C2. Aber das ist angesichts der Preisdifferenz der Gabeln auch kein Wunder.
Ich persönlich würde auf alle Fälle eine Gabel mit einstellbarer Druckstufe vorziehen bzw. die Druckstufe der 55R über Ölwechsel etc. an mich und meine Vorlieben anpassen.
 
Ich habe die 55R seit ca 400km am Bike.
Bewusst habe ich mich für die R entschieden (keine Preisfrage), da ich mich mit Luftgabeln und deren durchwachsenen "Problemchen" nicht anfreunden kann.
Und auch gar nicht will !
Eine funktionierende Gabel braucht auch nicht gefühlte 1000 Einstell- und Setupmöglichkeiten.
Option wäre noch die RC3 Ti gewsen, die man um 90,- mehr haben hätte können.
Tapered Steuerrohr wär der hauptsächliche Minuspunkt, da ich mir dann doch kein externes Steuersatzlager antun wollte.
Auch ich war wegen der nicht vorhandenen, einstellbaren Druckstufe skeptisch, allgemein ob Zocchi noch an die Performance früherer Tage anknüfen kann.
Zur Not wär sie halt wieder rausgeflogen,
Mein grundlegend gutes Gefühl hat mich aber nicht im Sich gelassen.
Bocksteif, schluckfreudig, präzise am Trail und bei Sprüngen oder Stiegen eine wohltat.
In der Praxis hätte ich mir noch keine Situation vorstellen können, in der ich bei diesem Modell die Druckstufe verstellen müsste.
Man kann sich ja bei Bedarf mit dem Öl spielen, ist bei mir (70-75 kg) aber nicht notwendig.
Und ich fahre sogar ohne Druck in der Preload Kammer, ich steh auf SAG.
Trotzdem steht sie immer schön hoch im Federweg.
Der Rebound funktioniert wie er soll und man merkt auch jeden Klick den man verstellt.
Auch auf der Strasse (Asphalt) sehr angenehm zu fahren, ohne ständig einzutauchen wenn man pedaliert. Auch im Wiegetritt noch sehr steif zu fahren.
Und die Optik ist natürlich auch massiv und erfreut alte Marzocchi Fans.

Alles in allem für mich die perfekte Gabel.

Hier noch ein kleines "working sample"...

 
Ich war ebenfalls Besitzer einer 2009er 55R. Diese war eine absolute Katastrophe, sie ist permanent weggesackt und Ansprechverhalten war kein´s vorhanden. Dieser Umstand war nach Öffnen der Gabel aber dem massiven Buchsenspiel geschuldet.
Nachdem alles etwas angepasst wurde und ich anderes Öl eingefüllt hatte (Motorex) ging die Gabel ganz passabel. Hatte sie damals zu einem unschlagbaren Preis bekommen :)

Die aktuellen Modelle von Marzocchi funktionieren aber allesamt wieder echt gut, das Buchsenspiel, welches lange Zeit Problem Nr. 1 war ist weg und somit sind die Gabeln wieder top in der Funktion. Gewichtsmäßig ist MZ halt immernoch nicht so wirklich konkurrenzfähig.
 
Zurück