Ok, danke schonmal. Aber würde der Crossover-Shim nicht genau das bewirken was viele hier wollen: mehr mid-stroke Support? Was wolltest du nach plüschig schreiben?
Ich glaube ich wollte schreiben "Wenn du die Gabel bei kleineren Schlägen weiterhin so plüschig wie ab Werk haben und nur bei stärkeren Schlägen mehr Druckstufe haben willst, ist ein tapared Stack sinnvoll."
Bei langsameren Kolbengeschwindigkeiten bewegen sich damit erstmal nur die größeren Shims vor dem crossover. Bei stärkeren Schlägen biegen die sich über den kleinen Shim und das Öl muss erst dann auch die anderen Shims verbiegen. Eine stärkere HSC setzt damit also erst später ein. Was
@gaudesven damit vermutlich erreichen will, beschreibe ich weiter unten.
Mein Problem mit der 55 waren einerseits zu wenig LSC, was ich mit dickerem Öl (testweise erst ca.32cSt@40°, mittlerweile 35,9cSt@40°; 10er Motul Fork Oil Expert) gelöst habe, weil die Zugstufe genug Spielraum für mich hat. An der 888 mit der normalen RC3 Evo hatte ich die Zugstufe mit original Öl schon fast komplett offen. Mit dickerem Öl wäre die Zugstufe also zu langsam geworden. Die Evo V2 lässt sich aber weiter verstellen. Durch das andere Öl rauscht die Gabel auch bei langsameren Geschwindigkeiten weniger durch.
Servus,
da mir die Druckstufe der 55 im Originalzustand (vor allem Low-Speed) zu schwach war, hab ich den Stack vor einiger Zeit verstärkt. Die gleiche Kombi bin ich auch eine zeitlang in einer 888 gefahren. Ach ja, ich wiege ca. 75kg im Einsatzdress und fahre dem Zweck angemessen.
@B.Scheuert : Ich dachte, dass in Serie 0,15er Shims verbaut werden. Hast du deine mit dem Messschieber nachgemessen?
Ja, das waren bei meiner 888 aus dem ersten Tues Ltd. und der OEM 55 RC3 Evo V.2 von Alutech definitiv alles 0,2er Shims. Ich gehe davon aus, dass die Aftermarket Gabeln auch alle mit 0,2er Shims ausgeliefert werden.
"Meine" Belegung:
2 x 22 x 0,15
2 x 20 x 0,15 (bzw. 1 x 20 x 0,2 und 1 x 20 x 0,15?!)
1 x 19
2 x 18 x 0,15 (bzw. 1 x 18 x 0,2 und 1 x 18 x 0,15?!)
1 x 17
2 x 16 x 0,15 (bzw. 1 x 15 x 0,2 und 1 x 18 x 0,15?!)
Öl:
Maxima 7,5
Fahreigenschaften:
Durch den verstärkten Shim-Stack sind die Unterschiede der einzelnen Klicks der Druckstufe viiieel deutlicher.
ICh vermute dass das daran liegt, dass durch den härteren Shimstack der Druck an der LSC-Durchflussöffnung höher ist. Wenn du diese mit der Verstellnadel etwas öffnest, macht sich das jeweils deutlicher bemerkbar als mit dem weicheren Original-Stack, der fruher/weiter öffnet.
Dreht man die Druckstufe voll in Richtung "+", dann wippt die Gabel beim bergauffahren im Sitzen überhaupt nicht mehr. Im Stehen und im Wiegetritt wippt die Gabel natürlich. Bergab ist diese Konfig nur auf glatten Trails sinnvoll aber eigentlich nicht nutzbar.
Für meine relativ leichten lokal Trails fahre ich die Druckstufe zwischen 4 - 6 Klicks von komplett geschlossen. Damit ist die Gabel bergauf immer noch sehr, sehr Wippfrei, zumindest im Sitzen. Bergab öffnet die Druckstufe merklich früher, so dass es für das Gelände passt.
Im Bikepark oder auf alpinen Trails fahre ich die Gabel bergab mit ca. 8 Klicks von komplett geschlossen bis hin zu komplett offen. Je nachdem wieviel Unterstützung ich beim Anbremsen vor Kurven haben möchte.
Begauf arbeitet v.a. die LSC. Wenn die Gabel da weniger wippen soll, würde ich eher dickeres Öl nehmen. Wenn die Gabel bergab dadurch zu hart werden sollte, würde ich den Shimstack wieder etwas weicher abstimmen.
Was jetzt kommt?
Hab den gleichen Plan wie B.Scheuert.
Also ein Tapered-Shim-Stack um das Wippen der Gabel beim Bergauffahren zu unterbinden.
Du meinst wahrscheinlich
@gaudesven oder so?
Meine 55 wippt wegen des deutlich besseren Ansprechverhaltens zwar mehr als die Lyrik Air, die ich vorher im Rad hatte, aber ich komme mit meinem Rad (ICB) immernoch gut genug bergauf und habe meinen Schwerpunkt auf Bergableistung gelegt. Insgesamt mehr HSC soll meine 55 haben, weil ich eher sprungfreudig straff unterwegs bin und nicht unbedingt "am Boden kleben" will. Ich will aber nicht versuchen, eine Art Plattformdämpfung in die Gabel zu bauen, weil mir das vermutlich zu viel Kompromiss wäre. Am Dämpfer (Roco WC Air) bin ich noch weit davon entfernt, die richtige Abstimmung für mich zu finden, weil ich da sowas wie eine "Plattform" versuchen will und auch die Luftkammer noch nicht das richtige Volumen hat. Das wird also wahrscheinlich eine längere Geschichte, ist aber auch nicht Thema dieses Threads...
Meine Vorstellung war:
1 x 22 x 0,15
1 x 20 x 0,15
1 x 16 x 0,15
= Low-Speed zur Wippunterdrückung
1 x 22 x 0,15
1 x 20 x 0,15
1 x 19
2 x 18 x 0,15
1 x 17
2 x 16 x 0,15
= etwas Low-Speed und High-Speed
Hast du und jemand anders schon Erfahrung gemacht? Den LS-Teil eher noch härter machen?
Und wie habt Ihr die Trennung vom ersten zum zweiten Teil realisiert?
Einfach weiter draufgesteckt oder habt Ihr ein dickeres Plättchen dazwischen genommen? Mit welcher Stärke oder evtl. sogar mit verschiedenen Stärken gespielt? Effekt??
Was du als Low-Speed bezeichnest, ist eigentlich Mid-Speed, weil das Öl erst durch die LSC-Öffnung strömt. Bei etwas schnelleren Kolbengeschwindigkeiten würden sich zusätzlich die ersten Shims öffnen und bei noch schnelleren Geschwindigkeiten würden auch die restlichen Shims aufgebogen werden. Diese bieten dem durchströmenden Öl zusätzlichen Widerstand, sodass die Druckstufe nochmal stärker wird.
Wenn ich
@gaudesven richtig verstanden habe, will er seine 888 so abstimmen, dass sie gut auf kleinere und mittlere Schläge reagiert, aber trotzdem Reserven für richtig harte Einschläge hat, indem sie erst dann deutlich stärker dämpft. Also ein progressiver Shimstack statt "nur" Endprogression über die Federrate (VA).
Die Endprogression meiner 55 soll recht spät einsetzen. Deshalb fahre ich einen niedrigeren Ölstand. Die Dämpfung soll aber von Anfang an recht straff sein. Deshalb habe ich dickeres Öl drin und stimme den Shimstack auch härter, aber ohne Crossover ab.
Ich habe am Wochenende neue Shims bekommen. Die haben zwar zum Teil falsche Maße

, aber damit kann ich auch etwas anfangen.
Wenn interesse besteht, kann ich euch die Konfigurationen und entsprechenden Eindrücke weitergeben.