Marzocchi 888 RC3 Evo Shim Stack umbauen...

Ich verstehe gerade nicht ganz, was du (evtl.) vor hast. Schreib mal bitte die Dicke und Durchmesser aller von dir angedachten Shims auf.
Meinem Eindruck nach wirkt sich etwas dickeres Öl in meiner 55 Evo eher wenig auf die HSC aus. Spontan würde ich dünneres Öl daher vielleicht zusammen mit einem 0,1er oder 0,15er Shim ausprobieren. Die Größe und Position des zusätzlichen Shims würde ich von den restlichen abhängig machen.

Ich hab zusätzlich zur Originalkonfiguration einen 0,15 16er Shim hinter dem originalen 16er drin. Das war mir in Verbindung mit dem Originalöl zu schwach. Die Frage ist jetzt was ich addieren soll bzw. ob die zusätzlichen Shims nicht hinter den 20er kommen. Das vor dem Hintergrund dass ich auf Maxima 5er Öl wechseln möchte. Aber ich denke da wo Gaudseven hinwill könnte es für mich auch passen...

Den Messingstift nicht zu stark festhalten, sonst kann die Druckstufeneinheit draufgehen (ca.100€!). Bei Cosmic wird wohl mit relativ schwachen Schlagschraubern gearbeitet. Ruckartige Schraubbewegungen haben bei mir manchmal schon gereicht. Und mit einem Holzstab von oben auf die Kartusche drücken, sodass man die Kartusche auf den Boden des Castings presst, hat zusammen mit ruckartigen Bewegungen bei mir bisher immer funktioniert. Aber: Später beim zuschrauben nicht zu ruckartig bzw. zu fest anziehen, sonst reißt die Bodenmutter (18€).

Weiterer Tipp für den Zusammenbau: Das Gewinde an der Unterseite der Kartusche und das Gewinde der Mutter, die dort draufgeschraubt wird, von Abrieb/Dreck befreien und mit Gabelöl schmieren(falls nicht sowieso schon vorhanden), sodass sich die Mutter möglichst leicht festschrauben lässt. Und Geduld haben. Der Arbeitsschritt kann nervig sein, aber irgendwann funktioniert das schon...

Die Gabel war zwischendurch bei Cosmic für einen Standrohrautsch. Da haben die die Mutter wahrscheinlich mit einem Schlagschrauber festgemacht. Muss mir wohl eine 4mm Nuss besorgen aber hab Angst dass das Ding dann abreißt. Oder einen Steckschlüsseleinsatz für den Akkuschrauber. Jedenfalls kann ich die Kartusche im Standrohr schlecht am Mitdrehen hindern weil alels so glatt und rutschig ist. Muss ich morgen nochmal probieren aber ist echt eine Fehlkonstruktion die Mz da mal wieder abgeliefert hat...
 
Original waren
20x0,2
19x0,2
18x0,2
17x0,2
16x0,2
verbaut, oder?
Wenn du etwas mehr HSC willst, würde ich vielleicht erstmal den 20x0,2er durch einen 21x0,3er ersetzen, testen, und falls dir das zu straff ist, den 16er rausnehmen. Marzocchi empfiehlt als "harte" Abstimmung (wenn ich das richtig im Kopf habe)
20x0,3
19x0,2
18x0,2
17x0,2
16x0,1.
 
Wollte gerade den neuen Schrumpfschlauch über die Feder machen. Gabel aufgemacht und siehe da ne ganze Menge Schrumpfschlauchteile im Öl. Das hatte ich erwartet. Dummerweise war auch einiges an Metallspäne dabei. Alles auf der Federseite.

Was ist das mit dem Metall? Rohrinnenwandbeschichtung die mir die Feder wegeklackert hat? Oder woher kommt das Zeug ?

(Hat auch echt genervt das Geklappere. Deswegen der neue Schrumpfschlauch)
 
Original waren
20x0,2
19x0,2
18x0,2
17x0,2
16x0,2
verbaut, oder?
Wenn du etwas mehr HSC willst, würde ich vielleicht erstmal den 20x0,2er durch einen 21x0,3er ersetzen, testen, und falls dir das zu straff ist, den 16er rausnehmen. Marzocchi empfiehlt als "harte" Abstimmung (wenn ich das richtig im Kopf habe)
20x0,3
19x0,2
18x0,2
17x0,2
16x0,1.

Das Dumme ist dass ich mir damals in der Annahme dass das 0,15er sind nur solch bestellt habe. Daher ist der zusätzliche Shim wohl auch zu schwach. Ich kanns nicht genau messen aber die Originalshims sind minimal dicker also 0,2. Jetzt ist halt die frage was ich jetzt addiere und welche Auswirkung das hat. Hab 16, 18, 20, 21 und 22 in 0,15 da. Der zusätzliche 16er war zu schwach. Was wäre jetzt die nächste Stufe? Zusätzlicher 20er hinten drauf oder gleich 21 oder 22? Wirkt sich das stärker aus wie wenn ich zusätzliche 16er oder 17er dazwischen baue?

@gaudesven

hast du deine neue Konfig schon gefahren? Warum hast du den zusätzlichen 16er vor den 18er geklemmt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts beim Federwechsel etwas zu beachten ?
Preload Dreher vorsichtig abschrauben, aufschrauben und Feder tauschen. Das ist alles, oder ?
Diesen harten Schrumpfschlauch mache ich ab, der zerbröselt ja schon, bevor die Feder montiert ist.
 
Ja, nur aufpassen dass du die kleine Feder und die Kugel nicht verlierst!

Hat jemand eine Ahnung was der Grund ist dass die 2013er und 2014er Gabeln Dämpfungs- und Federseite getauscht haben?
 
Das Dumme ist dass ich mir damals in der Annahme dass das 0,15er sind nur solch bestellt habe. Daher ist der zusätzliche Shim wohl auch zu schwach. Ich kanns nicht genau messen aber die Originalshims sind minimal dicker also 0,2. Jetzt ist halt die frage was ich jetzt addiere und welche Auswirkung das hat. Hab 16, 18, 20, 21 und 22 in 0,15 da. Der zusätzliche 16er war zu schwach. Was wäre jetzt die nächste Stufe? Zusätzlicher 20er hinten drauf oder gleich 21 oder 22? Wirkt sich das stärker aus wie wenn ich zusätzliche 16er oder 17er dazwischen baue?
Je größer der Durchmesser, desto leichter biegt sich ein shim auf, sodass Öl durch die Durchflussöffnung strömen kann. Aber an der vorderen Position merkst du die Shims "eher". Wenn du nur 0,15er und die originalen 0,2er da hast, bau folgendes ein:

21x0,15
20x0,15
19x0,2
18x0,2
17x0,2
16x0,2. Wenn das noch zu weich ist, leg den 22er auch noch drauf (über den 21er). Und wenn das alles nicht reichen sollte, setz die anderen nach und nach auch noch ein.

@gaudesven
hast du deine neue Konfig schon gefahren? Warum hast du den zusätzlichen 16er vor den 18er geklemmt?

Das ist ein crossover shim (Siehe 4.: single/dual stage stacks), der die Dämpfungscharakteristik nochmal zusätzlich verändert. Die Dämpfung ist dadurch bei langsameren Kolbengeschwindigkeiten zunächst schwächer und wird erst, wenn die größeren Shims über den crossover drücken und der Widerstand vom restlichen stack einsetzt, stärker. Da du aber insgesamt mehr HSC willst, wäre das eher nicht die Abstimmung deiner Wahl. Wenn du die Gabel bei kleineren Schlägen weiterhin so plüschi
Hat jemand eine Ahnung was der Grund ist dass die 2013er und 2014er Gabeln Dämpfungs- und Federseite getauscht haben?
Ich habe mal davon gehört, dass andere Hersteller die Dämpfung rechts einbauen, da dort keine Wärme von der Bremse in die Gabel geleitet wird. Ob das wirklich ein (leistungs-)relevanter Faktor ist, weiß ich nicht, bezweifle es aber.


@njefil : Wieviel kosten die Shims eigentlich bei Cosmic Sports?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, danke schonmal. Aber würde der Crossover-Shim nicht genau das bewirken was viele hier wollen: mehr mid-stroke Support? Was wolltest du nach plüschig schreiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Je größer der Durchmesser, desto leichter biegt sich ein shim auf, sodass Öl durch die Durchflussöffnung strömen kann. Aber an der vorderen Position merkst du die Shims "eher". Wenn du nur 0,15er und die originalen 0,2er da hast, bau folgendes ein:

21x0,15
20x0,15
19x0,2
18x0,2
17x0,2
16x0,2. Wenn das noch zu weich ist, leg den 22er auch noch drauf (über den 21er). Und wenn das alles nicht reichen sollte, setz die anderen nach und nach auch noch ein.



Das ist ein crossover shim (Siehe 4.: single/dual stage stacks), der die Dämpfungscharakteristik nochmal zusätzlich verändert. Die Dämpfung ist dadurch bei langsameren Kolbengeschwindigkeiten zunächst schwächer und wird erst, wenn die größeren Shims über den crossover drücken und der Widerstand vom restlichen stack einsetzt, stärker. Da du aber insgesamt mehr HSC willst, wäre das eher nicht die Abstimmung deiner Wahl. Wenn du die Gabel bei kleineren Schlägen weiterhin so plüschi

Ich habe mal davon gehört, dass andere Hersteller die Dämpfung rechts einbauen, da dort keine Wärme von der Bremse in die Gabel geleitet wird. Ob das wirklich ein (leistungs-)relevanter Faktor ist, weiß ich nicht, bezweifle es aber.


@njefil : Wieviel kosten die Shims eigentlich bei Cosmic Sports?

Servus,

da mir die Druckstufe der 55 im Originalzustand (vor allem Low-Speed) zu schwach war, hab ich den Stack vor einiger Zeit verstärkt. Die gleiche Kombi bin ich auch eine zeitlang in einer 888 gefahren. Ach ja, ich wiege ca. 75kg im Einsatzdress und fahre dem Zweck angemessen.

@B.Scheuert : Ich dachte, dass in Serie 0,15er Shims verbaut werden. Hast du deine mit dem Messschieber nachgemessen?

"Meine" Belegung:
2 x 22 x 0,15
2 x 20 x 0,15 (bzw. 1 x 20 x 0,2 und 1 x 20 x 0,15?!)
1 x 19
2 x 18 x 0,15 (bzw. 1 x 18 x 0,2 und 1 x 18 x 0,15?!)
1 x 17
2 x 16 x 0,15 (bzw. 1 x 15 x 0,2 und 1 x 18 x 0,15?!)

Öl:
Maxima 7,5

Fahreigenschaften:
Durch den verstärkten Shim-Stack sind die Unterschiede der einzelnen Klicks der Druckstufe viiieel deutlicher.
Dreht man die Druckstufe voll in Richtung "+", dann wippt die Gabel beim bergauffahren im Sitzen überhaupt nicht mehr. Im Stehen und im Wiegetritt wippt die Gabel natürlich. Bergab ist diese Konfig nur auf glatten Trails sinnvoll aber eigentlich nicht nutzbar.
Für meine relativ leichten lokal Trails fahre ich die Druckstufe zwischen 4 - 6 Klicks von komplett geschlossen. Damit ist die Gabel bergauf immer noch sehr, sehr Wippfrei, zumindest im Sitzen. Bergab öffnet die Druckstufe merklich früher, so dass es für das Gelände passt.
Im Bikepark oder auf alpinen Trails fahre ich die Gabel bergab mit ca. 8 Klicks von komplett geschlossen bis hin zu komplett offen. Je nachdem wieviel Unterstützung ich beim Anbremsen vor Kurven haben möchte.

Was jetzt kommt?
Hab den gleichen Plan wie B.Scheuert.
Also ein Tapered-Shim-Stack um das Wippen der Gabel beim Bergauffahren zu unterbinden.
Meine Vorstellung war:
1 x 22 x 0,15
1 x 20 x 0,15
1 x 16 x 0,15
= Low-Speed zur Wippunterdrückung

1 x 22 x 0,15
1 x 20 x 0,15
1 x 19
2 x 18 x 0,15
1 x 17
2 x 16 x 0,15
= etwas Low-Speed und High-Speed

Hast du und jemand anders schon Erfahrung gemacht? Den LS-Teil eher noch härter machen?

Und wie habt Ihr die Trennung vom ersten zum zweiten Teil realisiert?
Einfach weiter draufgesteckt oder habt Ihr ein dickeres Plättchen dazwischen genommen? Mit welcher Stärke oder evtl. sogar mit verschiedenen Stärken gespielt? Effekt??

Über praktisches Feedback dazu würd ich mich freuen.
Ride on!
Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso mit der 55 ich dachte die ganze Zeit warum ihr mit der 888 bergauf fahren wollt! Also ich weiß nicht ob in der 888 und 55 die gleichen Shims verbaut sind aber in der 888 sind glaub schon 0,2er drin. Ich kanns zwar nicht genau messen aber ich hab 0,15er gekauft und die sind minimal dünner als die originalen.
 
Ok, danke schonmal. Aber würde der Crossover-Shim nicht genau das bewirken was viele hier wollen: mehr mid-stroke Support? Was wolltest du nach plüschig schreiben?
Ich glaube ich wollte schreiben "Wenn du die Gabel bei kleineren Schlägen weiterhin so plüschig wie ab Werk haben und nur bei stärkeren Schlägen mehr Druckstufe haben willst, ist ein tapared Stack sinnvoll."
Bei langsameren Kolbengeschwindigkeiten bewegen sich damit erstmal nur die größeren Shims vor dem crossover. Bei stärkeren Schlägen biegen die sich über den kleinen Shim und das Öl muss erst dann auch die anderen Shims verbiegen. Eine stärkere HSC setzt damit also erst später ein. Was @gaudesven damit vermutlich erreichen will, beschreibe ich weiter unten.
Mein Problem mit der 55 waren einerseits zu wenig LSC, was ich mit dickerem Öl (testweise erst ca.32cSt@40°, mittlerweile 35,9cSt@40°; 10er Motul Fork Oil Expert) gelöst habe, weil die Zugstufe genug Spielraum für mich hat. An der 888 mit der normalen RC3 Evo hatte ich die Zugstufe mit original Öl schon fast komplett offen. Mit dickerem Öl wäre die Zugstufe also zu langsam geworden. Die Evo V2 lässt sich aber weiter verstellen. Durch das andere Öl rauscht die Gabel auch bei langsameren Geschwindigkeiten weniger durch.

Servus,

da mir die Druckstufe der 55 im Originalzustand (vor allem Low-Speed) zu schwach war, hab ich den Stack vor einiger Zeit verstärkt. Die gleiche Kombi bin ich auch eine zeitlang in einer 888 gefahren. Ach ja, ich wiege ca. 75kg im Einsatzdress und fahre dem Zweck angemessen.

@B.Scheuert : Ich dachte, dass in Serie 0,15er Shims verbaut werden. Hast du deine mit dem Messschieber nachgemessen?
Ja, das waren bei meiner 888 aus dem ersten Tues Ltd. und der OEM 55 RC3 Evo V.2 von Alutech definitiv alles 0,2er Shims. Ich gehe davon aus, dass die Aftermarket Gabeln auch alle mit 0,2er Shims ausgeliefert werden.

"Meine" Belegung:
2 x 22 x 0,15
2 x 20 x 0,15 (bzw. 1 x 20 x 0,2 und 1 x 20 x 0,15?!)
1 x 19
2 x 18 x 0,15 (bzw. 1 x 18 x 0,2 und 1 x 18 x 0,15?!)
1 x 17
2 x 16 x 0,15 (bzw. 1 x 15 x 0,2 und 1 x 18 x 0,15?!)

Öl:
Maxima 7,5

Fahreigenschaften:
Durch den verstärkten Shim-Stack sind die Unterschiede der einzelnen Klicks der Druckstufe viiieel deutlicher.
ICh vermute dass das daran liegt, dass durch den härteren Shimstack der Druck an der LSC-Durchflussöffnung höher ist. Wenn du diese mit der Verstellnadel etwas öffnest, macht sich das jeweils deutlicher bemerkbar als mit dem weicheren Original-Stack, der fruher/weiter öffnet.


Dreht man die Druckstufe voll in Richtung "+", dann wippt die Gabel beim bergauffahren im Sitzen überhaupt nicht mehr. Im Stehen und im Wiegetritt wippt die Gabel natürlich. Bergab ist diese Konfig nur auf glatten Trails sinnvoll aber eigentlich nicht nutzbar.
Für meine relativ leichten lokal Trails fahre ich die Druckstufe zwischen 4 - 6 Klicks von komplett geschlossen. Damit ist die Gabel bergauf immer noch sehr, sehr Wippfrei, zumindest im Sitzen. Bergab öffnet die Druckstufe merklich früher, so dass es für das Gelände passt.
Im Bikepark oder auf alpinen Trails fahre ich die Gabel bergab mit ca. 8 Klicks von komplett geschlossen bis hin zu komplett offen. Je nachdem wieviel Unterstützung ich beim Anbremsen vor Kurven haben möchte.
Begauf arbeitet v.a. die LSC. Wenn die Gabel da weniger wippen soll, würde ich eher dickeres Öl nehmen. Wenn die Gabel bergab dadurch zu hart werden sollte, würde ich den Shimstack wieder etwas weicher abstimmen.


Was jetzt kommt?
Hab den gleichen Plan wie B.Scheuert.
Also ein Tapered-Shim-Stack um das Wippen der Gabel beim Bergauffahren zu unterbinden.
Du meinst wahrscheinlich @gaudesven oder so?
Meine 55 wippt wegen des deutlich besseren Ansprechverhaltens zwar mehr als die Lyrik Air, die ich vorher im Rad hatte, aber ich komme mit meinem Rad (ICB) immernoch gut genug bergauf und habe meinen Schwerpunkt auf Bergableistung gelegt. Insgesamt mehr HSC soll meine 55 haben, weil ich eher sprungfreudig straff unterwegs bin und nicht unbedingt "am Boden kleben" will. Ich will aber nicht versuchen, eine Art Plattformdämpfung in die Gabel zu bauen, weil mir das vermutlich zu viel Kompromiss wäre. Am Dämpfer (Roco WC Air) bin ich noch weit davon entfernt, die richtige Abstimmung für mich zu finden, weil ich da sowas wie eine "Plattform" versuchen will und auch die Luftkammer noch nicht das richtige Volumen hat. Das wird also wahrscheinlich eine längere Geschichte, ist aber auch nicht Thema dieses Threads...

Meine Vorstellung war:
1 x 22 x 0,15
1 x 20 x 0,15
1 x 16 x 0,15
= Low-Speed zur Wippunterdrückung

1 x 22 x 0,15
1 x 20 x 0,15
1 x 19
2 x 18 x 0,15
1 x 17
2 x 16 x 0,15
= etwas Low-Speed und High-Speed

Hast du und jemand anders schon Erfahrung gemacht? Den LS-Teil eher noch härter machen?

Und wie habt Ihr die Trennung vom ersten zum zweiten Teil realisiert?
Einfach weiter draufgesteckt oder habt Ihr ein dickeres Plättchen dazwischen genommen? Mit welcher Stärke oder evtl. sogar mit verschiedenen Stärken gespielt? Effekt??
Was du als Low-Speed bezeichnest, ist eigentlich Mid-Speed, weil das Öl erst durch die LSC-Öffnung strömt. Bei etwas schnelleren Kolbengeschwindigkeiten würden sich zusätzlich die ersten Shims öffnen und bei noch schnelleren Geschwindigkeiten würden auch die restlichen Shims aufgebogen werden. Diese bieten dem durchströmenden Öl zusätzlichen Widerstand, sodass die Druckstufe nochmal stärker wird.
Wenn ich @gaudesven richtig verstanden habe, will er seine 888 so abstimmen, dass sie gut auf kleinere und mittlere Schläge reagiert, aber trotzdem Reserven für richtig harte Einschläge hat, indem sie erst dann deutlich stärker dämpft. Also ein progressiver Shimstack statt "nur" Endprogression über die Federrate (VA).
Die Endprogression meiner 55 soll recht spät einsetzen. Deshalb fahre ich einen niedrigeren Ölstand. Die Dämpfung soll aber von Anfang an recht straff sein. Deshalb habe ich dickeres Öl drin und stimme den Shimstack auch härter, aber ohne Crossover ab.
Ich habe am Wochenende neue Shims bekommen. Die haben zwar zum Teil falsche Maße:rolleyes:, aber damit kann ich auch etwas anfangen.
Wenn interesse besteht, kann ich euch die Konfigurationen und entsprechenden Eindrücke weitergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab Gaudesven auch so verstanden und ich glaube es ist auch ein guter Anhaltspunkt für mich da wir ungefähr gleich schwer sind. Ich will eigentlich nur das die Gabel höher im Federweg arbeitet. Mit der Feinfühligkeit und Endprogression hatte ich bisher keine Probleme. Dumm nur das ich jetzt mehrere Variablen wie Öl, Shimstack und vielleicht noch die Federhärte verändere.
 
Naja, dafür hast du dann am Ende eine Gabel, die noch besser zu deinem Fahrstil passt. Ob einem das die Arbeit wert ist, muss jeder für sich entscheiden.
Tipp: Auch wenn das insgesamt vielleicht länger dauert: Immer nur eine Variable verändern, testen und dann erst korrigieren bzw. an der nächste Variable arbeiten (wenn das dann überhaupt noch nötig ist). Das wurde mir von Stéphane Guillaume eingetrichtert. Der Mann war bei Marzocchi europaweit dafür zuständig den Profifahrern in Europa die Fahrwerke abzustimmen.

Ich bin mir nicht sicher, ob der tapered Stack dafür sorgt, dass die Gabel höher steht. Dickeres Öl und von Anfang an mehr HSC wäre da vielleicht besser geeignet. Aber du kannst es ja testen und wenn es nicht den gewünschten Effekt hat, gibt es noch andere Ideen.
 
Mit "tapered" meinst du einen two-stage Stack mit crossover-Shim, richtig? Das Problem ist halt dass ich nicht weiß was Cosmic genau reingetan hat und nachfragen und dann nachkaufen ist ätzend da ich ja schon Maxima da hab.

Ich werd auf jeden fall größere Face-Shims nehmen plus einen addieren. Das sollte auf jeden Fall mehr Support geben. Wenn Gaudesven mal was zu seiner Konfig sagen könnte würd ich mir das mit dem Crossover-Shim überlegen.
 
Hab immer noch den dickeren Stack drin, also noch nicht umgebaut. Der Crossover hat bei mir folgendes bewirkt: Low-Speed etwa gleich geblieben. Übergang zur Highspeed, ist deutlich sensibler geworden und sackt dennoch nicht weg.
Für mich hat sich der Umbau gelohnt. Gabel arbeitet besser obwohl weniger oder der selbe Federweg genutzt wird.
 
Am Originalsetup stört mich das wenn ich Compression zu sehr reindrehe, die Gabel dann unsensibel wird. Mit dem Crossover könnte man den Bereich in dem eher die Lsc wirkt weiter nach oben verschieben. Also den Einsteller eher geschlossener fahren. Seh ich das richtig!?
 
Bei mir war es so, dass ich in Serie die LSC komplett zu gefahren bin. (888 RC3 Evo V2 2014, 11 klicks Compression insgesamt)
Nach dem Umbau und Wechsel auf dünneres Öl fahr ich 2 klicks weniger.
Die LSC kann natürlich nur so stark sein, wie der Stack.
 
Am Originalsetup stört mich das wenn ich Compression zu sehr reindrehe, die Gabel dann unsensibel wird. Mit dem Crossover könnte man den Bereich in dem eher die Lsc wirkt weiter nach oben verschieben. Also den Einsteller eher geschlossener fahren. Seh ich das richtig!?
Streng genommen nicht. Die LSC wirkt nicht in einem breiteren Bereich(weil der Bypass und die Einstellnadel selbst nicht modifiziert werden), sondern die HSC öffnet je nach Abstimmung früher.
Aber wenn du die großen Shims vor dem Crossover weich genug wählst, öffnet sich der Shimstack eher, sodass das Öl durch den Bypass und durch die (leicht geöffnete) HSC strömen kann. Das Öl fließt also evtl. schneller durch die LSC- und HSC-Öffnungen. Je mehr/schneller Öl durch die HSC fließen kann, desto weiter kannst du theoretisch die LSC geschlossen fahren. Du dürftest also theoretisch schon die richtige Idee für dieses eine Problem haben. Ob das in der Praxis aber zu einer Abstimmung führt, die sensibler ist und in den anderen Eigenschaften passt, weiß ich nicht. Ein einfacher, weicherer Shimstack passt jedenfalls nicht, wenn du eine insgesamt härtere HSC willst. Ein Stack mit Crossover führt mit etwas Pech aber auch zu einer anfangs zu weichen HSC und damit zu einem wabbeligen Fahrgefühl.

Dein Plan war doch dünneres Öl (warum eigentlich?) und ein darauf angepasster, also etwas härterer Shimstack, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat mir Mario mal empfohlen dass das 5er Maxima Racing Fluid für Kartuschen wie die Evo am besten sei. Warum hat er nicht gesagt aber ich glaubs ihm mal^^

Vielleicht ist der Crossover für den Anfang echt zuviel aber Gaudesven hat mich angefixt es zu versuchen. Ich will auf jeden Fall keinen schwächeren Stack da ich erstmal die Originalfeder damit testen möchte. Evt. dann die blaue Fox-Feder.
 
Es kann sein, dass speziell das Maxima oder allgemein Öl mit <26cSt@40° irgendwie "besser" ist. Temperaturabhängigkeit wurde ja schon angesprochen. Aber ich würde nur dünneres/weniger temperaturabhängiges Öl einfüllen, wenn ich persönlich in einer konkreten Fahrsituation Probleme damit hätte, 1-2 Klicks das Problem nicht lösen und mir das dünnere Öl keine neuen Probleme bereiten bzw. bestehende Probleme verstärken würde.
Dein Problem mit dem unsensiblen Ansprechverhalten bei weit zugedrehter Druckstufe würdest du mit dünnerem Öl evtl. noch verstärken, weil die LSC ja noch weiter zu müsste. Das über die HSC zu kompensieren halte ich auch für keine gute (aber vielleicht brauchbare) Lösung.
Mit dickerem Öl, das sich stärker auf die LSC als auf die HSC auswirkt, könntest du die LSC-Verstellung weiter offen fahren. Das wäre in deinem konkreten Fall wohl sinnvoller und einfacher als umshimmen, ich bin aber trotzdem auf deine Versuche und Rückmeldung gespannt. Viel Erfolg!
 
Ja wenns scheisse ist nehm ich halt die blaue Fox-Feder. Weil ich wieg mit Ausrüstung inzwischen auch mehr als 75kg da sollte die schon besser passen als die 5,5er Marzocchi.
 
Ich wieg mit Ausrüstung auch 75kg und hatte in der 888 auch die blaue Fox Feder nachgerüstet - mach das mal. Ist gleich ein viel direkteres Fahren. Die Ti-Fox-Feder gibts im Bikemarkt oft für nen guten Kurs...
 
ja ich hab schon eine im Auge. Hast du mit deiner den Federweg voll genutzt? Auf Ridemonkey sagt einer dass die Eindungen irgendwie anders sind und dadurch die Fox rubbelt und den Fw nicht voll nutzen lässt. Ihm ist sie dann gebrochen, war aber eine harte. Musstest du einen Schrumpfschlauch drüber machen oder ging das so? (die 40 Federn scheinen ja mit Gummi beschichtet zu sein)

http://www.ridemonkey.com/threads/2010-marzocchi-888-evo-tuning-thread.225598/page-25#post-3833003

Mal was anderes:

wie lange halten eigentlich die Buchsen bei euch bzw. wie merk ich das? Mir ist aufgefallen dass die Beschichtung schon abgerieben zu sein scheint. Mz tauscht ja nur noch das komplette Casting. (jaa der Fokus ist mist aber ich glaub man kanns erkennen)
 

Anhänge

  • IMG_0076.JPG
    IMG_0076.JPG
    86,1 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_0077.JPG
    IMG_0077.JPG
    81 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Zurück