Marzocchi 888 RC3 Evo Shim Stack umbauen...

ich merke da nichts von. Den Rohrspreizer habe ich nicht eingesetzt. Zu viel angst gehabt mehr Schaden anzurichten.
 
Wie kann man mit geringstem Aufwand den Ölstand auf der Dämpfungsseite verringern? Einfach Topcap aufschrauben, Standrohr auf Dämpfungsseite einfedern (bis VA nicht mehr im Weg) und ein paar ml ablassen? Oder ganz anders?
 
ohne neuen kolben geht da mal überhaupt nix.

wegen dem zusammenspiel zwischen zug und druckstufe, bei der 888 sollte die zugstufeneinheit keinen einfluss auf die druckstufe haben, da sie nur ein normales rückschlagventil (checkvalve) verbaut hat. es gibt einheiten bei denen ist statt rückschlagventil ein shimstack mit float verbaut. float ermöglicht das der shimstack paar zentel mm abheben kann bevor sich die shims verbiegen müssen.


evo vs. cr? ich würde auf das gelaber nix geben. vom prinzip ist die cr besser, ob sie auch besser funktioniert kann ich nicht beurteilen.

Ich denke mit CR war die 888 CR, also die günstige Version gemeint.

Und das steckt in der drin.
http://www.avalanchedownhillracing.com/Marz/Marzocchi 888 38mm stock internals.htm
 
vom prinzip ist die aus der cr schon besser, alleine da durch dass das dämpfungsöl per feder unter druck gesetzt wird wirkt sich sehr positiv auf das fahrverhalten aus. je nach dem wie stark die federkraft ist kann man damit sehr gut die kavitation unterdrücken, die dämpfung würde erheblich gleichmäßiger arbeiten.
auf den ersten blick sieht für mich die dämpfung besser aus als die der rc3 evo.
 
ist sie auch... ;)

zumal man das shimstack tunen kann ohne die gabel zerlegen zu müssen... oben auf, einfedern, rausziehen, shimstack zu ner doppelpyramide nach geschmack umbauen, reinstecken, zuschrauben, fahren. :daumen:
 
getrenntes schmier und dämpfungsöl ist aus meiner sicht auch ein vorteil. schmieröl hat wesentlich bessere schmiereigenschaften als dämpfungsöl.
 
Theoretisch hast du da recht. Dennoch gehen die 888 und 66 mit offenem Ölbad verdammt gut. Man bekommt ne Boxxer/Fox auf ein ähnliches Niveau, aber das Marzocchifeeling habe ich noch nicht erreicht.
 
ich denk das liegt an den buchsen. hab letztens ein retrofit an einer 888 gemacht. dabei hab ich die dämpfung verbaut die auch bei mir in die boxxer race kommt. zur schmierung hab ich dann auch extra schmieröl verwendet, und die gabel geht wirklich nochmal ein stück besser vom ansprechen.
 
Nochmal besser wie ne normale 888? :eek:

Dann hät ich gern die Buchsen aus der 888 in meiner Boxxer. Wenn wir gerade dabei sind auch deren Standrohrdichtungen. Dann könnte man vielliecht mal einen Satz Dichtungen im Jahr fahren...
 
Nochmal besser wie ne normale 888? :eek:

Dann hät ich gern die Buchsen aus der 888 in meiner Boxxer. Wenn wir gerade dabei sind auch deren Standrohrdichtungen. Dann könnte man vielliecht mal einen Satz Dichtungen im Jahr fahren...

geht nicht, die MZ dichtungen sind nicht nur VIEL besser als die jeglicher mitbewerber der fahrradindustrie, nein, sie sind auch fetter im aussendruchmesser... :p
 
soll ich einen 0.10mm 21ger Shim dazubauen oder lieber einen 0.15 21ger nehmen und den kleinsten vorhandenen auslassen? Was würde was bewirken?
 
das was ich nicht mit dem Umshimmen erreichen kann ... mehr "Platform" aber auch bisschen mehr hi speed comp. Ich habe mir gedacht, wenn ich noch einen grösseren Shim nehme, beeinflusse ich auch den Durchfluss nach dem Öffnen des Shimstacks
 
habe ich .... nix Platform, immer noch schwammig. Aber dafür konnte ich sie nicht durchknallen, die letzten zwei Tage in Morgins.
Ich habe einen 21ger Shim im 0,15 eingebaut und dafür den kleinsten rausgenommen.

ah .. und wenn du auch rumexperimentieren willst. Ich kann dir ein Brief mit beiden Shims schicken.
 
ah .. und wenn du auch rumexperimentieren willst. Ich kann dir ein Brief mit beiden Shims schicken.

Wär da schon interessiert. Welche beiden Shims meinst du genau? War bis auf die etwas stärkere HSC garkein Unterschied spürbar? Noch immer keine Platform? Hast du schon mal probiert viel dickeres Öl (15er z.B.) zu nehmen? Könnte allerdings Probleme mit der Zugstufe geben...
Btw: Hat irgendwer mit Evo V2 schon die klassische 10er Öl Methode, wie sie bei der V1 ja anscheindend vielfach angewendet wurde, schon mal probiert? Funktionierts genauso gut?
 
die, die ich mir bestellt habe ... steht oben .. (21x0,10/0,15)
Viel dickeres Öl kommt für mich nicht in Frage, da ich eh schon die Zugstufe aufgebohrt habe, weil zu langsam. Und mit Öl "rumzutricksen" weil die Dämpfungseinheit nicht das Wahre ist, halte ich für zu wenig.
Ausserdem kann man die LSC komplett zumachen. Das Öl wird eh durch die HSR Öffnung und den Bypass im Kolben strömen. Dreh mal die die LSC-Einheit im ausgebauten Zustand zu und versuche etwas Luft durchzublasen. Es ist wirklich zu, da geht so gut wie nichts durch und trotzdem gibt es nicht genügend LSC.
 
Wenn ich das, was ich hier im ersten Link lese, auf die Zugstufe meiner Gabel übertrage, dann hat auch recht wenig Sinn mit dem Rumgeshime der Druckstufe zu experimentieren. Die recht weit geöffnete Zugstufe, die in beide Richtungen funktioniert + das Floodgate auf dem Kolben, machen die Wirkung der DruckstufenShims zu Nichte.
Oder irre ich mich da?
 
@werwurm
Ich hatte das so verstanden das du mehr Druckstufe haben willst und selbst bei komplett zu gedrehter LS Druckstufe die Shims zu wenig wiederstand haben?

@MarioJaneiro
Wieso das? Das sorgt doch dafür das der Shimstack degressiver wird, man mehr LS fahren kann ohne eine zu harte HS-Druckstufe zu haben und die Dämpfung linearer wird? Warum sollte das für XC gut sein?
 
Das sorgt für eine Art Plattformdämpfung; das Ansprechverhalten verschlechtert sich. Da könnte man auch gleich eine Boxxer fahren.

Bei meiner alten 66 funktioniert die Druckstufenverstellung ähnlich: man verändert mit dem Verstellrädchen die Vorspannung einer Feder, die auf eine Platte drückt, welche einen Durchflusskanal abdeckt. Je mehr man die Druckstufe reindreht, desto schlechter wird das Ansprechverhalten.
 
Zurück