massive beschwerde über big mountain

klasse, dass die leute hier doch echte stellungnahmen erhalten.
dass der reifen so nah am zug ist beim voll zusammengequetschten elastomer ist i.O. denke ich, aber wie kommt es dann bei manchen bikes zum schleifen des reifens am sitzrohr?
gruß
fone
 
Zcreck schrieb:

wie doof bin ich denn?! :D

auf den bildern ist der dämpfer ja tatsächlich in der mittleren position montiert. trotzdem schade, dass der max federweg also nicht immer/für jedermann nach lust und laune nutzbar ist.

thx!

gruß
fone
 
fone schrieb:
wie doof bin ich denn?! :D

auf den bildern ist der dämpfer ja tatsächlich in der mittleren position montiert. trotzdem schade, dass der max federweg also nicht immer/für jedermann nach lust und laune nutzbar ist.

thx!

gruß
fone
Schade, also doch unter Fehlkonstruktion einzuordnen, ob gewollt, oder nicht. Und wenn nicht im Katalog, oder bei der Bestellung extra darauf hingewiesen wird, dann ein Grund zur Rückgabe oder Wandlung......
 
Hallo Zusammen,
hier spricht nun mal der Unfallfahrer aus dem Bikepark persönlich. Habe mich ein wenig zurück gehalten, weil ich Canyon eine Chance einräumen wollte sich zu dem Vorfall zu äußern. Witzig ist das Canyon hier schon reingeschrieben hat, dass wir zu einer "kulanten" Lösung gekommen sind. Dies war aber zu keinen Zeitpunkt der Fall. Mir wurde zwar ein Vorschlag gemacht, der war für mich aber völlig uninteressant. Um noch mal in die Autoindustrie zurück zu gehen, Ihr habt schon recht, dass ich mit einem Auto, womit ich einen selbstverschuldeten Unfall gemacht habe, nicht mit einer Beschwerde zum Hersteller fahren würde.
Wenn ich aber mit meinem Auto in einem Parkhaus mit Schrittgeschwindigkeit eine Ecke anstupse und sich die ganze Karosse verbiegt, habe ich schon ein recht auf Erklärung. Objektivität hin oder her, Ich habe draufgesessen und weiß wie "heftig" das war.
Werde auf jeden Fall mit Canyon und der vorgeschlagenen Lösung, keine Einigung finden und mich diesbezüglich noch mal anderswo umhören.
Ich kann zwar verstehen, dass die Firma Canyon bei einem selbstverschuldeten Unfall eine komplette Kostenübernahme ablehnt, aber bei einem Fahrrad, was immerhin fast 2,500 € kostet hätte ich schon ein wenig mehr stabilität als bei einem "Mickeymaus-Fahrrad" erwartet.

Gruß
Timo
 
Tach zusammen,

also ich habe am Freitag neue Reifen moniert sowie eine härtere Feder, bei der Gelegenheit habe ich dann mal die verschiedenen Federwegseinstellungen getestet:

Reifen Racing Ralph 2,4" , ist sogar noch etwas größer als der Fat Albert, macht bei alle drei Positionen keine Probleme, bei max Federweg( Incl. zusammengedrückten Gummipuffer) kommt er lediglich leicht am Zug an, aber nicht am Sattelrohr!! Die untere Dämpferaufnahme ist in der mittleren Position.
Ich habe einen Rahmen in L, nur zur Info
Fotos habe ich leider keine gemacht, da ich meine cam nicht am start hatte, sorry.

Also ich bin mit dem Rad mehr als zufrieden, es ist die absolute Trailrakete!! Meine anfängliche Zweifel, die durch das Mitlesen der Threads über das Rad aufkamen sind wie weggeblasen!!
Steifigkeit Funktion und vorallem die Verarbeitung / Optik sind ein Traum!!

... und deswegen dreh ich jetzt auch noch ne runde!!

Hoffe geholfen zu haben


Gruß niklas
 
oizo schrieb:
Ich kann zwar verstehen, dass die Firma Canyon bei einem selbstverschuldeten Unfall eine komplette Kostenübernahme ablehnt, aber bei einem Fahrrad, was immerhin fast 2,500 € kostet

Das ist der Preis aller Komponenten, der Rahmen kostet 1299,- inkl. Dämpfer und den Dämpfer kannst Du ja weiter benutzen.

Das Du bei einem Selbstverschulden nur Kulanz erwarten kannst ist ja wohl klar. Sollte es ein Materialfehler sein, kannst Du dich doch an Herrn Brust oder soähnlich wenden, der dann überprüfen kann ob ein Haftungsgrund des Herstellers vorliegt. Nur, die Überprüfung kostet Dich auch etwas.

Vielleicht ist das Angebot von Canyon dann gar nicht so schlecht
 
deerk schrieb:
hi

fat albert passt leider nicht rein ...


Greetz

D.

Quatsch, der fette Albert passt ohne Probleme, hab auch einen Nokian NBX 2,5 drinnen der bekanntlich breiter ist als ein Maxxis 2,5er. Der Nokian ist von der Bauhöhe etwas geringer als der Fat Albert (der sehr hoch baut) und streift in der 150 mm Einstellung bei starkem Einfedern, hab nur noch nicht genau rausgefunden wo er streift. Trotzdem muss ich jetzt fragen NA UND?? Streift er halt ein bisschen, so oft kommt das nicht vor und deswegen haut's sicher keinen auf und das Rad nimmt auch keinen Schaden.
Das BM ist ein Spitzenrad für Freeride UND Touren!
 
hi ho


tja dann seit froh das es bei euch passt
beim mir geht es nicht ....

und stimmt schleifende hinterräder sind cool... :lol:


Greetz

D.
 
oizo schrieb:
Um noch mal in die Autoindustrie zurück zu gehen, Ihr habt schon recht, dass ich mit einem Auto, womit ich einen selbstverschuldeten Unfall gemacht habe, nicht mit einer Beschwerde zum Hersteller fahren würde.
Wenn ich aber mit meinem Auto in einem Parkhaus mit Schrittgeschwindigkeit eine Ecke anstupse und sich die ganze Karosse verbiegt, habe ich schon ein recht auf Erklärung. Objektivität hin oder her, Ich habe draufgesessen und weiß wie "heftig" das war.
.........
Ich kann zwar verstehen, dass die Firma Canyon bei einem selbstverschuldeten Unfall eine komplette Kostenübernahme ablehnt, aber bei einem Fahrrad, was immerhin fast 2,500 € kostet hätte ich schon ein wenig mehr stabilität als bei einem "Mickeymaus-Fahrrad" erwartet.

Gruß
Timo
irgendwie find ich deine einstellung nicht ganz korrekt!!!
bei einem (wie du selbst einräumst) selbstverschuldeten unfall kann wohl niemand (auch du nicht) beurteilen, wie die kräfte auf das bike wirken !!!!

um es mal provokant zu sagen: hättest du das bike bestimmungsgemäss benutzt, wär dieser defekt bestimmt nicht vorgekommen (wie man vielen anderen posts entnehmen kann)!!!!!!

...und jetzt beklagst du dich darüber, dass dir canyon entgegen kommt ???
...das aber deines erachtens nicht weit genug ????

sorry, aber auf welchem planeten lebst du denn ?????????

also mir wär es peinlich, wenn ich mein bike gegen einen baum setz, dann noch vom hersteller irgendwas zu verlangen !!!!!!!

[stänker modus] lern doch einfach besser radfahren, dann brauchst du den hersteller auch nicht in die pflicht nehmen !!! [/stänker modus]
 
Krondrim schrieb:
Sorry, klingt aber stark nach Ausrede (da ja das 2005er Modell auch "nachgebessert" wird). Fakt ist, dass dies eine krasse Fehlkonstruktion ist. Wenn nicht, dann hättet ihr aber explizit im Katalog und/oder bei der Bestellung darauf hinweisen müssen, dass die !eingebauten! Reifen nicht mit vollem Federweg nutzbar sind!!!! Wo wird denn der Kunde darauf hingewiesen? Um deinen Vergleich zur Automobilindustrie wieder zu wählen: Würdest du dich nicht aufregen, wenn an deinem Auto Reifen montiert sind, die bei einem Schlagloch am Kotflügel streifen???

Also er hat einfach recht
Der Lutz designt schöne Bikes, die Kinematik ist klasse, aber das ist nich das erste mal mit denanschlagende Reigfen.. wie gesagt beim Faunus (sogar mit Jimmi 2.1!!!) kamen dann 13 mm längere vorder Dämpferaufnahmen, prompt ist nichts mehr angeschlagen und das Tretlager hatte auch endlich eine vernünftige Höhe..

Ist es zuviel verlangt beim Prototypen einmal die Luft ausm Dämpfer zu lassen oder die Feder Azuszubauen und einmal entsprechende Hauptvertreter der für diese Bikeklasse gängigen Reifen zu testen???



Ich versteh nur nicht wie man immer die gleichen Fehler machen Kann
 
lexle schrieb:
wie gesagt beim Faunus (sogar mit Jimmi 2.1!!!) kamen dann 13 mm längere vorder Dämpferaufnahmen, prompt ist nichts mehr angeschlagen und das Tretlager hatte auch endlich eine vernünftige Höhe..


VORSICHT:
Das Bergwerk Faunus ist IMO nicht mehr von LS gemacht worden sondern vom Nachfolger. Auf diese Aussage legt Bergwerk viel Wert !!!!
 
dirkr schrieb:
VORSICHT:
Das Bergwerk Faunus ist IMO nicht mehr von LS gemacht worden sondern vom Nachfolger. Auf diese Aussage legt Bergwerk viel Wert !!!!

Ne, eben Nix Vorsicht:.. das Faunus Carbon hat Herr Lutz Scheffer designt und war da auch noch Geschäftsführer bei Bergwerk und ich hab mich mit ihm persönlich über 1 Std wegen dem Quark unterhalten. Und nachher wurde ja dann auch mit den langen Dämpferaufnahmen nachgebessert.
 
hi ho

@the blues das mit dem besser rad fahren is ja mal voll daneben
aber man kann hier ja sagen was man will weil es ein canyon ist ist ja alles nie wirklich schlimm wenns rad schleift ist ok (für viele ) für mich nicht!!

und mit dem crash rahmen kann ich auch nur drüber lachen....
das hatte nichts mit gegen den baum fahren zu tun das war ein ausrutscher
(ich hab daneben gestanden) und sowas muss ein freerider mal aushalten

und dieses hin und her find ich komisch einmal heisst es das bm ist ein touren freerider dann wieder auch für harte bike park einlagen u.s.w

und für 2005 wird nachgebessert und was ist jetzt mit den rädern ???
das ist keine rede von

Greetz

D.
 
deerk schrieb:
hi ho

und mit dem crash rahmen kann ich auch nur drüber lachen....
das hatte nichts mit gegen den baum fahren zu tun das war ein ausrutscher
(ich hab daneben gestanden) und sowas muss ein freerider mal aushalten
muss er das wirklich ????????

denke mal, es sind schon einige mit ihrem BM unbeabsichtigt abgestiegen, ohne dass der rahmen zu bruch gegangen ist.

wo ist denn dann die grenze, was ein rahmen bei einem sturz aushalten muss und wer definiert die ??????
DU ?????

vielleicht kannst du (auch als betroffener) mal objektiv sein und zugeben, dass es durchaus möglich ist, dass der crash für den rahmen deutlich schlimmer war, als es der fahrer bzw. die zuschauer empfunden haben ???!!!!
 
Hallo,

wir wollen nachbessern, weil es anscheinend unter bestimmten Umständen bei verschiedenen (nicht allen) Big Mountain Rahmen dazu kommen kann, das beim vollen Durchfedern der Reifen am Sitzrohr streift. Es wird sich nie zusichern lassen, das alle am Markt erhältlichen Reifen ohne Probleme in den Hinterbau passen, aber wir wollen einfach die Toleranzen noch etwas vergrößern.

Zum Unfallrahmen ist eigentlich alles gesagt. Die "kulante Regelung" hatte ich deshalb hier im Thread erwähnt, weil der Kunde mit unserem Vorschlag zuerst einverstanden war (zum Zeitpunkt meines Postings) und dann, als wir ihm wg. Termin für Rücksendung noch einmal anriefen einen Rückzieher gemacht hat. Wir sind der festen Überzeugung, und Testfahrten verschiedenster Fahrer sowie Prüfstandstests bestätigen uns das, das der Big Mountain Rahmen für den Fahrbetrieb mehr als ausreichend stabil ist. Aber man kann einen Rahmen nicht sinnvoll so bauen, das er alle Arten von Unfall-Überlasten ohne Schaden übersteht. Und auch wenn das vielleicht für den Fahrer nicht so ausgesehen hat zeigt der Rahmen doch deutliche Spuren massiver Gewalteinwirkung. So etwas passiert. Ich bin seit 14 Jahren in der Fahrradbranche und fahre noch etwas länger bereits MTB und habe schon verschiedenste Arten von Unfallrahmen gesehen. Auch wenn der Sturz nicht besonders spektakulär ausgesehen haben mag kann es dennoch durch eine unglückliche Kombination von Lastspitzen zu Schäden dieser Art an Rahmen kommen. Wir haben ein kulantes Angebot gemacht, weil wir natürlich auch die Situation eines Kunden verstehen, der gerade sein neues Bike geschrottet hat. Aber als Garantiefall können wir das nicht anerkennen, sorry.

Viele Grüße,

Michael

P.S. In der aktuellen Bike Sport News ist unser Big Mountain übrigens mit "phänomenal" bewertet worden.
 
mstaab_canyon schrieb:
Zum Unfallrahmen ist eigentlich alles gesagt. Die "kulante Regelung" hatte ich deshalb hier im Thread erwähnt, weil der Kunde mit unserem Vorschlag zuerst einverstanden war (zum Zeitpunkt meines Postings) und dann, als wir ihm wg. Termin für Rücksendung noch einmal anriefen einen Rückzieher gemacht hat. Wir sind der festen Überzeugung, und Testfahrten verschiedenster Fahrer sowie Prüfstandstests bestätigen uns das, das der Big Mountain Rahmen für den Fahrbetrieb mehr als ausreichend stabil ist. Aber man kann einen Rahmen nicht sinnvoll so bauen, das er alle Arten von Unfall-Überlasten ohne Schaden übersteht. Und auch wenn das vielleicht für den Fahrer nicht so ausgesehen hat zeigt der Rahmen doch deutliche Spuren massiver Gewalteinwirkung. So etwas passiert. Ich bin seit 14 Jahren in der Fahrradbranche und fahre noch etwas länger bereits MTB und habe schon verschiedenste Arten von Unfallrahmen gesehen. Auch wenn der Sturz nicht besonders spektakulär ausgesehen haben mag kann es dennoch durch eine unglückliche Kombination von Lastspitzen zu Schäden dieser Art an Rahmen kommen. Wir haben ein kulantes Angebot gemacht, weil wir natürlich auch die Situation eines Kunden verstehen, der gerade sein neues Bike geschrottet hat. Aber als Garantiefall können wir das nicht anerkennen, sorry.
meine rede, diesmal vom fachmann !!!!

mstaab_canyon schrieb:
P.S. In der aktuellen Bike Sport News ist unser Big Mountain übrigens mit "phänomenal" bewertet worden.
:daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen:
 
@ mstaab_canyon

Ihr müsst die Toleranzen verkleinern, nicht vergrößern :D

Wenn ihr sie vergrößert, ändert ihr am Problem gar nichts, im Gegenteil
 
Mal was positives über das Big Mountain (II).

Meinem BM II gehts ganz gut. Es rockt mächtig. No problem.

Man hab ich en' Glück, dass ich nicht so viele Probleme habe wie so viele andere hier.

Ob diese ganzen Probleme wirklich nur am Bike liegen oder nicht ein wenig auch am Setup des Fahrers frage ich mich manchmal schon.

Bei mir hat der Reifen nämlich noch kein einziges Mal geschleift... :confused:

Und ich fahre nicht wirklich Soft-Cross-Country :hüpf:

Anbein noch ein Bildchen vom Wochenende (Red Bull Trailfox in Laax):

Na dann, viel Spass an alle.
 

Anhänge

  • Trailfox.jpg
    Trailfox.jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 206
@ Frankfurter

Großer Denkfehler :D

Die Toleranz hat nichts mit der Maßangabe zu tun.

Angenommen man gibt ein Maß ca. 500 mm ± 5 mm Toleranz, dann bedeutet dies, dass das Teil 505mm oder 495 sein darf.

Verringere ich nun die Toleranz auf ± 2 mm darf das Teil nur 502 mm oder 498 mm sein.

Wenn man dies nun auf den Ramen überträgt, kann es passieren, das alle Teile z.B. im Plus sind und der Reifen streift. Sind nun die teile im Minus, streift er nicht.

Die Passgenauigkeit kann man nur verbessern, indem man die Toleranz verkleinert.


Meine Maße sind nur erfunden und soll nur ein Beispiel sein.
 
Ist mir schon klar was du mit Toleranz inerhalb einer Produktionsreihe meinst. Aber Staabi hab ich so verstanden, das die nächstes Jahr einfach noch ein bissi mehr Spielraum lassen, so das ein größeres Spektrum an Reifentypen da rein passt.
Aber trotzdem danke für die Ausführuung
 
Betrifft diese Nachbesserung auch die aktuellen 2004'er Modelle oder nur 2005? Werden die Besitzer eines BM vielleicht da noch von Canyon informiert. Habe zwar bisher noch keine Probleme, will aber ein Bike an dem alles einwandfrei funktioniert.
 
Noch einmal zu der Aussage ich hätte einen Rückzieher gemacht. Ich war zufällig bei dem Gespräch anwesend :lol: !!
Ich wurde Mittwochs angerufen und mir wurde ein Angebot gemacht. Ich habe lediglich gesagt, dass ich darüber eine Nacht schlafen möchte und mir wurde zugesagt, dass man mich am Freitag noch mal anrufen würde. Am Mittwoch!! darauf wurde ich dann auch mal angerufen, mit der Bitte am Freitag doch mein "neues" BM abzuholen.
Dies war so jedoch nie vereinbart.
Das Wort "Objektivität" kann ich langsam auch nicht mehr hören. Wer soll das denn beurteilen, wenn nicht ich, wie heftig das war. Auch die Reaktionen ALLER Anwesenden in Winterberg war sehr kritisch. (Dem Fahrrad gegenüber)
Meine Meinung ist: Das hätte bei einem Bike, dass so angepriesen wurde nicht passieren dürfen.
In Punkto Kundenfreundlichkeit bin ich wirklich maßlos enttäuscht. Habe mich ja nun zwangsweise mit diesem Thema auseinander gesetzt. Nahezu jeder mit dem ich drüber gesprochen habe, hat gesagt dass sein "Hersteller" (was immer es auch war) aus Gründen der Kundenfreundlichkeit und der Mundpropaganda die eine Rücknahme mit sich gezogen hätte, den Rahmen getauscht hätte. Und ich versichere man hätte mit mir auch in Zukunft bei Canyon noch Geld verdienen können, weil ich bis Dato, genau wie alle anderen, wirklich zufrieden mit meinem BM war! Schade.

Noch was: Ein Fahrer, der nicht mal stürzt, traut sich nix ;) !!


Greetz
Timo
 
Zurück