Matsch³

AlbertFat

vom ESM-Team
Registriert
1. November 2011
Reaktionspunkte
3
Ort
Offenbach/Frankfurt
Hallo zusammen,
war am montag und dienstag fahren und seitdem ist mein bike eine matschschleuder.habe ja schon viel davon gehört, dass man keinen hochdruckreiniger verwenden soll. an der tankstelle könnte ich den nähmlich zb verwenden. wie gehe ich am besten vor? also mein bike ist wirklich komplett voller erde. ich muss alles abspühlen. einfach wasser ausm gartenschlauch drüberlaufen lassen? reicht das? muss ich danach iwas nachfetten/ölen?

danke
 
Also ich bin auch ein Freund vom Hochdruckreiniger!
Jedoch ist an Lagern und Dämpferdichtungen besondere Vorsicht geboten! und man sollte ausreichend Abstand halten min. 40-50cm.

Danach leder ich das Bike noch ab und lass es erstmal ordentlich trocknen.
Danach sollten die Tauchrohre Spezialpflege bekommen und die Kette mäßig nachgeölt werden. Außerdem schadet ein Tröpfchen Öl an allen Lagern auch nichts (keine Sauerei machen, Überschüsse abwischen!).

Dann kann das Bike wieder ins Wohnzimmer ;-)
Gruß
 
Ich kam letztens mit einem ähnlichen Rad aus dem Gelände zurück. Ich gehe dann immer wie folgt vor:
Keine Frostgefahr
- nach der Fahrt direkt mit Wasser grob abspritzen, damit der feuchte Schlamm nich eintrocknet
- dann behandel ich alle verschlammten Teile mit einer Pflanzenpritze aus dem Baumarkt, in die ich ein Wasser-Spüli-Gemisch gefüllt habe. Damit lässt sich das gut dosieren. Dann einweichen lassen.
- am Ende abspülen und evtl. noch mal wiederholen.
Frostgefahr, d.h. kein Wasserschlauch nutzbar
- direkte Reinigung mit der Reinigungsspritze. Dauert länger, aber kein Schlauch kann einfrieren und das selbst angerührte Reinigungsmittel friert nicht so schnell.

Am Ende etwas abtrocknen damit bei Frost nichts gefriert am Rad.
Weil ich an einer Stelle mein Schaltwerk durch Einsinken in Schlamm getunkt hatte musste ich da nochmal etwas genauer ran. Aber da hilft auch die Spritze, Fettlöserspray und WD40 zum Reinigen.

Gibt ja schon tausende Threads dazu, wie man am besten ein Rad reinigt und gibt auch etliche verschiedene Meinungen und Ansichten. Daher will ich gar nicht mehr dazu schreiben. Wenn du noch gezieltere Fragen hast, einfach fragen. Für Pflege und Schmierung habe ich mir einen Plan gemacht, damit die Sachen regelmäßig gemacht werden. Single-malts hat ja schon einiges erwähnt.

[EDIT]
Hier mal ein Link, wonach man sich ganz gut richten kann. Da stehn auch Richtwerte für Intervalle drin. Sind mindestens als Anhaltspunkte gut geeignet.
http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/MTB_workshop.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
...- nach der Fahrt direkt mit Wasser grob abspritzen, damit der feuchte Schlamm nich eintrocknet
- dann behandel ich alle verschlammten Teile mit einer Pflanzenpritze aus dem Baumarkt, in die ich ein Wasser-Spüli-Gemisch gefüllt habe. Damit lässt sich das gut dosieren. Dann einweichen lassen.
- am Ende abspülen und evtl. noch mal wiederholen.
...

Prima! Und den ganzen Spülmittel-Scheiß spülen wir dann im Garten ab!!! :daumen:

Lass den Schlamm einfach dran, der fällt beim nächsten fahren wieder ab.
 
nein, geht nur schlechter ab... :)

bewegliche teile brauche mehr zuwendung als zb. die geraden rohre des rahmens.
mit dem hochdruckgerät nicht direkt auf lager etc. mit ein bisserl abstand kann man die dinger durchaus benutzen.

und anstatt der tauchrohre lieber die standrohre pflegen ;)

spülmittel im garten, gummiabrieb+schmierstoffe im wald... nein, mountainbiken ist definitiv kein gelebter naturschutz. :eek:
 
Also prinzipiell ist der getrocknete Matsch auf allen mechanisch belasteten Teilen *******, auf Deutsch gesagt. Führt zu verstärktem Verschleiß. Außerdem können Federn schlechter funktionieren. Daher sollte man wenn Schmock zumindest vom Antriebsstrang entfernen und ab zu und fetten.
Man kann alles ins Extreme führen. Ein Antrieb wird auch mit Matsch funktionieren, nur die Qualität könnte schlechter werden. Wenn man nur einmal dabei is den Antrieb zu säubern, dann säuber ich gleich das ganze Radel einmal grob.
 
Es gibt allerdigns auch ökologisch weniger bedenkliche Schmier und Reinigungsstoffe.
Soweit ich weiß ist das Roloff Kettenöl biologisch abbaubar.
Es gibt sicher auch entfetter die Umweltverträglich sind.
Ansonsten an der nächsten Tanke reinigen, die fangen das Abwasser sicher ein.
 
Ich reinige mein Bike(den Rahmen) nur vor und nach der Saison, auch mit einer Wasserspritze und etwas Spülmittel. Ansonsten halt nur den Antriebsstrang und den Bereich der Schaltung. Ab und an noch die Kette ölen. Mehr Pflege braucht ein Hardtail nicht.
 
Dreck konserviert :daumen: Hab heute mein Rad auch neu versiegeln lassen im Wald ;)

Einzig beim schrauben/austauschen von Teilen sollte man vorher relevante Stellen reinigen. Sonst fällt dreck auf Lagerflächen, Dichtungen, in Tauchrohre zerlegter Federgabeln, etc. Aber ansonsten? :rolleyes:
 
wenn das tauchrphr voller dreck ist und ich dann einfedere, schadet das der gabel? (also ich hab das natürlich mit den handschuhen ein bissi sauber gemacht aber da wo die dichtungen anfangen sieht man noch staub
 
Moin !

Ich lasse den Schlamm trocknen und gehe dann mit einem Handfeger an´s Rad.
Gelegentlich wird das Rad mal mit dem Gartenschlauch oder mit Lappen gewaschen.

Ein Hochdruckreiniger kommt mir nach einschlägigen, negativen Erfahrungen am Motorrad, nicht einmal in die Nähe meiner Räder.
Dann lieber überhaupt nicht putzen.

Gruß
Sam
 
Zurück